Einträge von Detlef Vogt

Halbjahresergebnis von Yokohama unter Vorjahr

The Yokohama Rubber Co. Ltd. hat in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2004 (1.

4. bis 30.9.

2003) die Ergebnisse des entsprechenden Vorjahreszeitraumes nicht halten können: Während der Umsatz in etwa stabil blieb (ca. 1,39 Mrd. Euro), fiel der Nettogewinn (net income) um 23 Prozent auf 11,4 Millionen Euro.

Rückgänge im Reifenbereich, der knapp 70 Prozent zum Konzernumsatz beiträgt, konnten teilweise durch Zuwächse in anderen Sparten (Schläuche, Golf-Produkte) kompensiert werden. Während das Erstausrüstungsgeschäft mit der japanischen Automobilindustrie in etwa stabil blieb, hatte das Unternehmen auf dem rückläufigen japanischen Reifenersatzmarkt Einbußen hinnehmen müssen..

Passau sieht schwarz

Der zeitliche Ablauf ist schon eine einzigartige Katastrophe. Während sich andere Reifenhandelsunternehmen in Bayern durch ein gutes Wintergeschäft „gesund stoßen“ konnten, bleibt das große Reifenhandelshaus Schwarz weiter nahezu gelähmt und sieht sich täglich wachsenden Schulden gegenüber. Selbst für den Fall, dass es doch noch zur Gründung einer Auffanggesellschaft durch die Familie Schwarz kommen sollte, könnten dieser kaum gute Zukunftschancen eingeräumt werden.

Die Reifenhersteller Continental, Dunlop und Michelin würden zwar liefern, aber nur in verhaltenem Umfang. Eine solche Gesellschaft bekäme vermutlich von keinem Hersteller die besten Preise und erst recht kein längeres Zahlungsziel. Einer Auffanggesellschaft ohne kapitalkräftigen Investor sind keine guten Prognosen zu stellen.

Geländewagen brauchen beim Bremsen echte Winterreifen

In der ersten Dezemberwoche dieses Jahres prüfte ein halbes Hundert erfahrener Motorjournalisten in einem von Michelin, Renault und Nissan am Timmelsjoch in Österreich veranstalteten Winter-Workshop das Fahr-verhalten verschiedener Automobile und Geländewagen auf schneebedeckter Fahrbahn. Die Auto- und Reifentester verglichen das Leistungsvermögen von ganz neuen und teilweise abgefahrenen Winterreifen, ermittelten das Anfahr- und Bremsvermögen von Off-Road-Fahrzeugen bei der Ausrüstung mit M+S-markierten Ganzjahresreifen und echten Winterreifen, beurteilten die Wintereignung von allradgetriebenen Kompakt-Fahrzeugen mit Sommer- oder Winterreifen und die eines leistungsstarken Sportwagens. Weil alle Tests messtechnisch sehr genau erfasst wurden und die persönlichen Werte der professionellen Autotester zu einem einheitlichen Resultat verdichtet wurden, haben die Ergebnisse eine hohe Aussagekraft.

Firestone versus BFGoodrich

Auf die Wiedereinführung der Marke BFGoodrich auf dem thailändischen Ersatzmarkt und mit Fokus auf junge Autofahrer durch Michelin hat Bridgestone prompt reagiert und stellt die Marke Firestone dagegen: Firestone richte sich, so Bridgestone, an 18- bis 25-jährige Autofahrer und solche, die ihr Auto gerne tunen würden. Die Marke Firestone hat auf dem thailändischen Markt einen Anteil von 50 Prozent bei Landwirtschaftsreifen und von 16 Prozent bei Pick-ups, ist aber im Pkw-Segment deutlich unterrepräsentiert: Dank der jetzt gestarteten Kampagne sollen monatlich 15.000 (bislang 11.

000) Firestone-Pkw-Reifen in Thailand verkauft werden. Der Gesamt-Ersatzmarkt Pkw-Reifen liegt bei 2,6 Millionen Einheiten..

404.400 Besucher kamen zur Essen-Motor-Show 2003

Am 7. Dezember ging die 36. Motor-Show in Essen sie zu Ende.

An den insgesamt zehn Ausstellungstagen sowie dem Fachbesucher- und Pressentag zählten die Veranstalter alles in allem 404.400 Besucher. Damit erreichte die Messe für Tuning, Motorsport und Classics in etwa das Niveau des Vorjahres, wo 416.

100 Gäste in die Grugahallen kamen. „Angesichts der gesamtwirtschaftlichen Situation ist die Messe sensationell gut gelaufen“, wirkt denn auch der Essener Messechef Dr. Joachim Henneke in einer ersten Bilanz recht zufrieden.

Bandag-Initiative beschert TRIB viele neue Mitglieder

Laut Harvey Brodsky, Geschäftsführer des US-amerikanischen Runderneuerungsinteressenverbandes TRIB (Tire Retread Information Bureau), verzeichnet die von ihm vertretene Organisation derzeit einen hohen Zuwachs an neuen Mitgliedern. Grund dafür sei eine Bandag-Initiative, die den Systempartnern des Unternehmens die Mitgliedschaft im dem Verband nahe lege und finanziell unterstütze..

Erster Deutscher Nutzfahrzeugsicherheitstag im Januar in Berlin

Unter der Schirmherrschaft des Bundesministers für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Dr. Manfred Stolpe, veranstalten der Auto Club Europa e.V.

(ACE) und die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) am 26. Januar 2004 in Berlin den ersten Deutschen Nutzfahrzeugsicherheitstag. Referenten beispielsweise von der DaimlerChrysler AG, dem Bundesamt für Güterverkehr, der Gewerkschaft ver.

di oder auch des Verkehrtechnischen Institutes der Deutschen Versicherer wollen im Rahmen des unter anderem von der Continental AG und der ZF Friedrichshafen AG gesponserten Events einen Überblick über die relevanten Entwicklungen des Jahres 2004 im Themenbereich „Nutzfahrzeugsicherheit“ geben. Weitere Informationen zum Programm und den Vorträgen sind unter der Internet-Adresse www.nutzfahrzeugsicherheit.

Bodo Buschmann alter und neuer VDAT-Präsident

Wie „Autohaus Online Newsletter“ meldet, ist Brabus-Chef Bodo Buschmann als Präsident des Verbandes Deutscher Automobil Tuner e.V. (VDAT) bestätigt worden.

Im Rahmen der VDAT-Hauptversammlung sei zudem der langjährige Geschäftsführer Michael Lauer in den Vorstand zurückgekehrt, dem er bereits zwischen 1987 und 1996 angehört habe. Laut dem Online-Dienst übernimmt damit Hans-Jörg Köninger von der Elia Tuning & Design AG die Geschäftsführung des Tuningverbandes..

Bridgestone verkauft immer mehr Reifen online

Innerhalb der ersten neun Monate des Jahres 2003 wurde bereits eine Viertelmillion Pkw-Reifen über das E-commerce-Modul Tyre Link von Bridgestone bestellt. Dies entspricht einer Steigerung von über 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bridgestone sieht sich hier auf dem richtigen Weg – auch dank des zu Beginn 2002 ins Leben gerufenen E-Punkte-Clubs, der mittlerweile deutlich über 500 Mitglieder zählt und dem Reifenfachhandel mit attraktiven, immer wieder neuen Prämien und Incentives Anreize zur Nutzung gibt.