Einträge von Detlef Vogt

Ernest H. Zielasko verstarb im Alter von 84 Jahren

Ernest H. Zielasko verstarb im Alter von 84 Jahren nach kurzer Krankheit in Hudson/Ohio. Zielasko war viele Jahre lang Chefredakteur und Herausgeber der amerikanischen Zeitschrift Modern Tire Dealer und gründete 1971 die Zeitschrift Rubber & Plastics News, die er fünf Jahre später an Crain Communications Inc.

verkaufte, um dem schwer erkrankten Sohn Jeff die besten medizinischen Möglichkeiten geben zu können. Das Schicksal des verstorbenen Sohns hat Ernest „Ernie“ Zielasko in seinem Buch „Jeff’s Denial“ beschrieben. Von 1976 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1986 war Zielasko als Vice President zuständig für die Zeitschriften Rubber & Plastic News sowie Tire Business.

Pirelli verbindet Europa und Afrika

Pirelli wird 30 Kilometer Stromkabel liefern, das auf dem Meeresgrund von Gibraltar verlegt wird und die Länder Spanien und Marokko miteinander verbindet. Das Projekt hat einen Auftragswert von etwa 60 Millionen Euro, das Kabel wird im Pirelli-Werk Arco Felice (Neapel) hergestellt. Parallel zum Stromkabel werden auch Telekommunikationsleitungen verlegt, für die ein Konsortium den Zuschlag erhielt, das auch wiederum von Pirelli mit Glasfiberleitungen beliefert wird.

Sumitomo marschiert nach China

Gleich mehr als 400 Reifenverkaufsstellen plant Sumitomo Rubber Industries (SRI) in China innerhalb von zwei Jahren einzurichten, um bis 2010 etwa zehn Prozent Marktanteil im Lande zu erreichen. Das erste SRI-Reifenwerk soll im kommenden April eröffnet werden. Zur Realisierung des Plans hat SRI ein Jointventure mit Tyre Pacific (Hongkong) gegründet, bislang hatte der japanische Reifenhersteller keine nennenswerten Verkaufsaktivitäten in China gezeigt.

Neue Preisrunde in der Erstausrüstung

Einige Zulieferer haben sich bereits beim VDA (Verband der Automobilindustrie) über das aktuelle Gebaren der Automobilhersteller beschwert, die mit der „Rasenmähermethode“ von ihren Lieferanten Preisnachlässe in Sphären von drei bis fünf Prozent verlangen; namentlich genannt wird vor allem DaimlerChrysler. Auch BMW kartet nach, während Audi einem Bericht der FAZ zufolge eigene Mitarbeiter zu den Lieferanten schicke, die dort Einsparpotenzial erschließen sollen: Was dort gefunden werde, sollten sich Autohersteller und Zulieferer teilen. Die Hersteller von Standardprodukten, die relativ leicht austauschbar sind, können am ehesten unter Druck gesetzt werden.

BF Goodrich liefert gestreiften Kunst-Reifen

Mit dem neuen Pickup-Konzept H3T von Hummer, einer General Motors-Marke, werden Reifen als „funktionale Kunst“ und als „automotives Mode-Accessoire“ angeboten. Hummer hat sich die Hilfe des Sportartikelherstellers Nike gesichert, um den H3T zu entwickeln. Das Ergebnis: ein mittig umlaufender roter Streifen im Profil, mit dem extra viel Grip geboten werden soll, und hellgrau abgesetzte Profilstollen am Rand der Lauffläche.

Erste Pilotinstallationen der Eurosoft-Reifenhandelssoftware

Seit rund zwei Jahren bereitet die Beckumer Eurosoft GmbH recht systematisch ihren Einstieg in das Geschäft mit Reifenhandelssoftware vor. Dabei hat das Unternehmen in Form einer Vorstudie zunächst den Bedarf bzw. die speziellen Anforderungen der Reifenbranche an ein solches Programm analysiert und im Rahmen dessen natürlich auch gleich die Marktchancen der angestrebten Softwarelösung mit ausloten können.

Zu diesem Zweck wurden nach Aussagen von Eurosoft-Geschäftsführer Vincenzo Casciato zahlreiche Gespräche mit der Industrie, Kooperationen und Reifenhändlern geführt und ausgewertet. Daraus hat sich das Anforderungsprofil an das Programm „euro-Sales“ ergeben, das jetzt und damit gegenüber den ursprünglichen Planungen leicht verspätet bei den ersten vier Reifenhändlern als Pilotkunden live geschaltet wurde. Hinzu kommen noch zwei Pilotinstallationen bei einem Auto- und einem – wie Casciato sagt – „extrem großen“ Teilehändler.

SmarTire mit Lieferproblemen

Der Anbieter von Reifendruck-Kontrollsystemen SmarTire Systems (Richmond, Canada) konnte im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2004 (endete am 31.10.2003) zwar auf 427.

526 US-Dollar (von 397.589 Dollar) angestiegene Einnahmen verweisen, der Nettoverlust stieg allerdings auf 3,263.143 Mio.

(nach 2,070.373 Mio.).

Ist alles schon „in trockenen Tüchern?“ (Update)

Die im August 2003 von Thomas Schwarz gegründete Reifen Schwarz Vertriebs GmbH soll das 77 Jahre alte und derzeit in Zahlungsnöten befindliche Familienunternehmen in wesentlichen Teilen übernehmen und fortführen, das ist der Passauer Neue Presse zu entnehmen. Das ist der wesentliche Inhalt des ziemlich überraschenden Ergebnisses, das der Presse am Freitag übermittelt worden ist. Die Fortführung sei möglich durch die Zusammenarbeit der Lieferanten Continental, Dunlop und Michelin sowie durch die Gründung einer Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem Arbeitsamt.

Diese Entwicklung überrascht, denn zum Ende der Woche hin hatte sich der Eindruck immer mehr verstärkt, dass zwei von drei Reifenherstellern das so bezeichnete Sanierungskonzept doch nicht mittragen würden, denn es geht nicht nur um die Frage der erneuten Belieferung, sondern um Einräumung neuer nicht unerheblicher Lieferantenkredite auf nicht abzusichernder Basis. Zudem ist das Timing ungünstig, weil der Branche nun eine saisonal bedingte Durststrecke von drei Monaten bevorsteht. Theres und Thomas Schwarz kündigten das Einbringen erheblicher finanzieller Eigenmittel durch die Familie Schwarz an.

Nach Erkenntnissen der Neue Reifenzeitung müssen dies mindestens 500.000 Euro in bar sein. Doch damit allein wäre auch noch nicht viel gewonnen.

Als grober Erfahrungssatz gilt, dass für eine Niederlassung jeweils 100.000 Euro in Geld- oder Sachwerten einzubringen sind, wenn der Geschäftsbetrieb Aussicht auf Erfolg haben soll. Diese Zeitschrift hat nach wie vor aber weiter Anlass zu zweifeln, dass eine Zusammenarbeit der drei oben genannten Reifenhersteller abgesprochen und gesichert ist.

Thomas Schwarz hatte in der vergangenen Woche bereits gesagt, sein Konzept lehne sich an das der Firma Bridgestone, das allerdings nicht förderungsfähig gewesen sei, an. Selbst wenn das so richtig wäre, hätte es Gläubigern und Belegschaft letztlich egal sein können, weil ein Weltkonzern wie Bridgestone Zusagen so oder so einhalten kann. Allerdings wurde nicht ausdrücklich erwähnt, dass ein solch ähnliches Konzept nun schon als förderungsfähig anerkannt ist.

Offenbar laufen Gespräche und Verhandlungen zwischen denen, die es angeht, immer noch. Über den Verlauf der Mitarbeiterversammlung am Samstag Vormittag –die Presse war ausgeschlossen- gibt es unterschiedliche Aussagen. Die Zeitung „Am Sonntag“ schreibt, einzelne Mitarbeiter hätten von einem „Affenzirkus“ gesprochen.

Nach Einschätzung von Thomas Schwarz „stehen 90 Prozent der Mitarbeiter hinter der Firma.“ Mitarbeitersprecher Hubert Stockmayer bestätigt, dass „die Mehrheit der Mitarbeiter hinter der Geschäftsführung“ steht. Thomas Schwarz konnte allerdings auch dieses Mal noch nicht konkreter werden.

Das noch ausstehende Novembergehalt werde „so schnell wie möglich“ bezahlt und die Firmenleitung sei außerdem bemüht, „so schnell wie möglich wieder lieferfähig zu werden.“ Einstweilen werde die alte Gesellschaft Schwarz eine Einigung mit den Gläubigern anstreben dergestalt, dass es zunächst zu einer Stundung der Forderungen käme und diese dann über Jahre hinweg abgetragen würden. Es dürfte allerdings schwer sein, dafür auch Gläubiger gewinnen zu können, deren Forderungen versichert sind.

Ohnehin sind Vergleichsverhandlungen früher schon geführt worden und an der ablehnenden Haltung von Gläubigern gescheitert. Äußerst überraschend kam auch die Zusage, den Mitarbeitern das Novembergehalt nunmehr zahlen zu wollen. Das würde einen Insolvenzantrag der Reifen Schwarz voraussetzen, so dass es zur Zahlung von Konkursausfallgeld kommen könnte.

Theoretisch besteht auch die Möglichkeit, das Geld aus dem Geschäftsbetrieb der schlingernden Firma Reifen Schwarz zu nehmen; ob das aber die Gläubiger einfach so hinnehmen, muss bezweifelt werden. Der Neustart ist, um es mit den Worten von Thomas Schwarz zu sagen, leider doch noch nicht „in trockenen Tüchern.“ Sollte der Plan mit der Vertriebs GmbH aber wirklich umgesetzt werden können, so dürfte sich Theres Schwarz einen solchen Erfolg anheften.

Sie habe, darin sind sich die Gläubigervertreter einig, nie aufgegeben und sich dadurch viel Respekt und Anerkennung verschaffen können, so dass die Gläubiger stets noch einmal neu und nachverhandelt hätten. Es bleibt nun abzuwarten, ob die entstandenen Hoffnungen auch erfüllt werden können..

Dunlop ehrt Firmenjubilare

Wie in jedem Jahr hat Reifenhersteller Dunlop zahlreiche langjährige Mitarbeiter des Unternehmens im Rahmen einer besonderen Feier geehrt – diesmal im historischen Bandhaus der Burg Ronneburg. Insgesamt 42 Jubilare blicken auf 25 Arbeitsjahre zurück, sechs Jubilare gehören seit 40 Jahren dem Unternehmen an. Passend dazu präsentierte Dunlop-Personalchef Claude Olinger Bild- und Tondokumente aus den Jahren 1963 und 1978, und Christian Stein, Geschäftsführer der Dunlop GmbH & Co.

KG, dankte den Mitarbeitern für ihren Einsatz und die jahrzehntelange Treue. Die darauf folgende Feier bot den Jubilaren Gelegenheit, gemeinsam mit Kollegen und Lebenspartnern in der Vergangenheit zu schwelgen, die Gegenwart zu erörtern und über die Zukunft zu diskutieren..