Einträge von Detlef Vogt

Dunlop blickt auf erfolgreiche Motorradsportsaison zurück

In der Motorradsportsaison 2003 gewannen Fahrer, die auf Dunlop-Rennreifen vertrauten, über 50 Meistertitel – darunter vier Weltmeistertitel und eine Europameisterschaft. In der Viertelliterklasse des Motorrad-Grand Prix konnte beispielsweise Manuel Poggiali in diesem Jahr auf seiner Aprilia den elften WM-Titel in Folge für den Reifenhersteller holen. Nicht viel anders sieht es in der Achtelliterklasse aus: Seit dem Debüt von Valentino Rossi bei den 125ern im Jahre 1997 gingen alle WM-Titel an Dunlop-Fahrer – in der abgelaufenen Saison an Daniel Pedrosa auf Honda.

In der Endurance-Weltmeisterschaft fuhren die Teams Suzuki GB Phase One und Zongshen 1 einen Doppelsieg auf Dunlop-Reifen ein. Und bei den Supermotos war die Marke gleich dreifach erfolgreich: Neben der Deutschen Meisterschaft und dem Europameistertitel in der Klasse bis 450 Kubikzentimeter Hubraum errang man sogar noch einen weiteren WM-Titel. Auf nationaler Ebene konnten Dunlop-Piloten darüber hinaus weltweit in 30 Road-Race-, zwölf Supermoto- und neun Moto-Cross-Meisterschaften ihren Einsatz mit einem Meistertitel krönen.

Goodyear auch in Europa Erstausrüster für Volvo

Goodyear hat eine weltweite Vereinbarung mit Volvo getroffen und wird damit Hauptreifenlieferant der Volvo-Gruppe in Europa und Brasilien. Der Dreijahresvertrag sieht die Belieferung der drei Lkw-Marken Volvo, Renault und Mack mit Reifen von Goodyear vor. Volvo, mit Hauptsitz in Göteborg, Schweden, ist der zweitgrößte Lkw-Hersteller der Welt.

Schon vor zwei Wochen war ein Vertrag für Nordamerika abgeschlossen worden. In Europa wird Goodyear nun nach eigenen Angaben bevorzugter Lieferant für Volvo und Renault. Die Gründe dafür lägen in der langjährig nachgewiesen guten Erfahrung hinsichtlich Produktqualität und Servicefähigkeit.

„AutoSwiat“ kürt Barum „Polaris 2“ zum Testsieger

Der erst vor kurzem neu vorgestellte „Polaris 2“ der zum Continental-Konzern gehörenden Marke Barum landete beim Winterreifenvergleichstest der polnischen Automobilzeitschrift „AutoSwiat“ – ein Schwesterblatt der „AutoBild“ – auf dem ersten Platz. In dem Test, der die Disziplinen Schneetraktion, Aquaplaning (längs und quer), Nässeigenschaften, Handling (auf Schnee, nasser und trockener Fahrbahn), Bremsweg sowie Abrollgeräusch und Rollwiderstand umfasste, behauptete sich der Reifen aus dem tschechischen Otrokovice gegen die beiden gegen ihn angetretenen Wettbewerbsfabrikate Debica „Frigo Directional“ und Kormoran „Snowpro“ aus polnischer Fabrikation..

„Erfolgreiche“ Essen-Motor-Show für die Initiative PRO Winterreifen

Die Initiative PRO Winterreifen hatte sich mit einem eigenen Messestand im Rahmen der diesjährigen Essen-Motor-Show präsentiert – „erfolgreich“, wie man jetzt in Form einer Pressemeldung wissen lässt. Als Beleg dafür wird nicht zuletzt die rege Teilnahme an dem während der zehn Messe- und dem einen Fachbesucher-/Pressetag am Stand veranstalteten Spiel „Profil gewinnt“ gewertet, bei dem insgesamt rund 6.000 Mitspieler gezählt wurden, die ein erfrischendes Eis gewinnen wollten.

Continental verstärkt Team für Reifen-PR

Die Continental AG hat ihr Team der Öffentlichkeitsarbeit Reifen verstärkt. Schon seit dem 1. Oktober ist Alexander Lührs (32) für die Betreuung und das Coaching der europäischen Marktorganisationen sowie für den Ausbau der Kontakte zur internationalen Automobil- und Reifenpresse zuständig.

Der gebürtige Hannoveraner war in den vergangenen vier Jahren bei der DEWB AG (Jena) tätig, die zu der im TecDAX gelisteten Jenoptik-Gruppe gehört. Während dieser Tätigkeit war der Diplom-Ökonom neben dem Aufbau der Pressearbeit und der quartalsweisen Berichterstattung auch für das PR-Coaching der Beteiligungsgesellschaften sowie die Weiterentwicklung der Website verantwortlich. Nach dem Studium der Wirtschaftswissenschaften an der Universität Hannover hat Lührs an der Steinbeis Hochschule Berlin in einem internationalen Aufbaustudium den Master of Business and Engineering erworben.

Acura 2004 mit Bridgestone-Reifen

Die Limousine Acura TL des Modelljahrganges 2004 wird exklusiv von Bridgestone/Firestone North American Tire bestückt und entweder mit Ganzjahresreifen Turanza EL42 oder Sommerreifen Potenza RE030 jeweils in P235/45 R 17W ausgeliefert. Acura ist eine Division der American Honda Motor Company..

Schlamperei im Kerkorian-Prozess

Anwälte des Automobilkonzerns haben 61 Seiten Unterlagen, nach eigenen Angaben versehentlich, weder dem Gericht noch dem Kläger vorgelegt. Dabei handelt es sich um Aufzeichnungen des ehemaligen Chrysler-Finanzchefs Gary Valade, der zum Jahresende aus dem Konzern-Vorstand ausscheidet. Der zuständige Richter hat wegen dieser „ernsten Angelegenheit“ den Prozess unterbrochen.

Während Sprecher von DaimlerChrysler den Vorgang herunterspielen, weil die Unterlagen ihre eigene und stets so vorgetragene Position bestätigten und die nicht erfolgte Vorlage nichts als Schlamperei von Rechtsanwälten sei, sprechen Klägervertreter davon, diese Unterlagen ließen bisherige Aussagen in einem völlig anderen Licht erscheinen, das schreibt Spiegel-Online. Der Vorgang könnte nach den Worten des Richters „für DaimlerChrysler fatale Folgen haben.“ Bis dahin war der Prozess nach Ansicht vieler Beobachter für DaimlerChrysler recht gut verlaufen.

Schwacher Absatz von Pkw-Reifen im November

Im November wurden im deutschen Reifnersatzgeschäft gut 17 Prozent weniger Pkw-Sommerreifen verkauft als im Vorjahr. Übers Jahr betrachtet liegen die Zahlen nur sehr knapp unter denen des Vorjahres. Der Absatz von Pkw-Winterreifen lag übers Jahr bisher acht Prozent über den Zahlen des Vorjahres, aber wegen des sehr milden Wetters ging der Absatz im November 2003 um etwa 18 Prozent verglichen mit November 2002 zurück.

Europaweit blieb der Absatz von Pkw-Sommerreifen im Vergleich zum November 2002 nur um etwas mehr als zwei Prozent zurück, allerdings ergibt sich übers Jahr gesehen weiter ein Zuwachs von gut drei Prozent. Bei Pkw-Winterreifen allerdings gingen die Absatzzahlen im November 2003 gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um etwa 14 Prozent zurück, während sich übers Jahr betrachtet bisher immer noch ein Absatzplus von mehr als acht Prozent ergibt. Allein der deutsche Markt nimmt mehr als die Hälfte aller in Europa verkauften Winterreifen auf.

Immer mehr Vredestein-Bestellungen online

Seit September 2002 bietet Vredestein die Möglichkeit, Bestellungen auch online aufzugeben. Immer mehr Kunden der holländischen Marke nutzen diesen Service. In der vergangenen Woche konnte Vredestein Deutschland den 600.

EDI-Kunden, die Firma Hutter in Schernfeld, begrüßen. Ein Ziel für 2004 ist es, mehr Freischaltungen durch gezielte Incentives zu gewinnen und damit die Rate der EDI-Bestellungen von derzeit 9 % weiter zu steigern..