Einträge von Detlef Vogt

Reifen Schwarz: Vorsicht Presse

Die gestrige Gläubigerversammlung entpuppte sich als ein Schlag ins Wasser. Schwarz-Anwalt Sallek war nicht in der Lage ein Konzept zu unterbreiten. Er war nach dem Eindruck von Gläubigern relativ unvorbereitet und seine Behauptung, über ein Konzept zu verfügen, wurde konterkariert durch den Hinweis, dies nicht ausbreiten zu können, da es dann sofort über die Presse an die Öffentlichkeit käme.

Bridgestone liefert Superbreitreifen für Actros

Mitte Dezember wurde der erste Mercedes Actros auf Bridgestone Greatec Mega Drive Reifen mit Aircept von der DaimlerChrysler-Produktionsstätte in Wörth an das dortige Branchen-Informations-Centrum ausgeliefert. Die Superbreitreifen Greatec Mega Drive ersetzen die herkömmliche Zwillingsbereifung auf der Hinterachse des Actros und bieten Vorteile bei Gewicht und Kraftstoffverbrauch. Das bislang einzigartige Notlaufsystem Aircept sorgt für optimale Sicherheit im Falle einer Beschädigung des Reifens und ermöglicht eine Weiterfahrt über rund 25 Kilometer bei 60 km/h.

Autobranche wittert erfolgreiches Jahr 2004

Mit gedämpftem Optimismus geht die deutsche Automobilindustrie ins neue Jahr. Wie der Branchenverband VDA meldet, erwarte man einen moderaten Zuwachs bei den Neuzulassungen von rund drei Prozent auf 3,35 Millionen Fahrzeuge, nachdem während der vergangenen vier Jahre die Absätze stagniert bzw. geschrumpft waren.

„2004 wird ein Jahr der Trendwende sein“, erklärte VDA-Präsident Bernd Gottschalk der Frankfurter Allgemeinen. „Es wird ein besseres, aber kein durchgehend gutes Autojahr sein.“.

smart roadster und roadster-coupé von Brabus

Ein Jahr nach der Markteinführung von smart roadster und roadster-coupé werden smart bzw. Brabus (Bottrop) ab März 2004 leistungsgesteigerte und exklusiv ausgestattete Versionen anbieten. Die Zweisitzer mit serienmäßigem Sportfahrwerk haben eine Motorleistung von 101 PS (gegenüber den Varianten mit 82 PS).

Aufgewühlte Stimmung bei Reifen Schwarz

Die heutige Gläubigerversammlung bei Reifen Schwarz in Passau ist dem Vernehmen nach in einer äußerst aufgewühlten Stimmung verlaufen und war nach einer guten Stunde bereits wieder beendet und zwar ohne dass es zu eigentlichen Verhandlungen gekommen wäre.

Genan-Gruppe verstärkt ihre Leitung in Europa

Ab 1. Januar 2004 gehört Jaap Brand zum Management der Genan-Gruppe in Deutschland, die unter anderem in einem Werk nahe Berlin Gummigranulat und -pulver produziert. Aufgrund einer positiven Entwicklung des Marktes für Gummirezyklate will das Unternehmen sein Engagement in diesem Segment verstärken.

Brand, der über mehr als 25 Jahre Erfahrung in Verkauf/Organisation verfügt und zuvor für die Viborg-Gruppe in Holland, Österreich, Frankreich und in der Schweiz tätig war, ist deshalb verantwortlich für den Aufbau eines Vertriebsnetzes für Gummipulver und Gummigranulat außerhalb Deutschlands und Skandinaviens. Er wird von dem neuen Verkaufsbüro in Oosterhout (Niederlande) aus agieren. Gemeinsam mit der Geschäftsleitung gehört zu seinem Aufgabenbereich zudem der weltweite Verkauf von schlüsselfertigen Gummirecyclinganlagen.

„Tempo 100“ für Wohnanhänger bleibt

Wohnanhänger dürfen auch künftig als „Zugfahrzeug-Anhänger-Kombinationen” auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen mit bis zu 100 km/h fahren. Die 9. Ausnahmeverordnung zur Straßenverkehrsordnung (StVO), die seit Oktober 1998 galt, wurde jetzt vom Verkehrsministerium bis zum 31.

Dezember 2006 verlängert. Wie bisher müssen bestimmte technische Anforderungen an das Zug- und Hängerfahrzeug wie spezielle Reifen erfüllt werden, meldet der Automobilclub ARCD..

Was lässt sich schon aus Altreifen machen?

Experten zur Folge werden jährlich rund 700.000 Tonnen Altreifen allein in Deutschland aus dem Verkehr gezogen – ein gewichtiges Problem, das vor dem Hintergrund des ab 2005 EU-weit geltenden Deponierverbots immer dringlicher wird. Wie wird in Deutschland mit den alten Reifen umgegangen? Gelangen sie wieder in den Stoffkreislauf zurück oder rollen sie über dubiose Kanäle aus dem Markt? Diese und andere Fragen stehen in der kommenden Ausgabe im Mittelpunkt des Schwerpunktthemas „Altreifen“.

Autoservice – Wo fängt er an, wo hört er auf

Einen vollständigen Katalog aller Autoserviceangebote mag es geben, aber er ist weitgehend Makulatur. Den „idealtypischen Reifenservicebetrieb“, der alle einzelnen Bausteine eines solchen Kataloges verinnerlicht und konsequent umsetzt, sucht man vergebens. Die einzelnen Bausteine eines „Autoservice-Angebotes“ können mit Inhalt gefüllt, aber auch ziemlich hohl sein und sich als „Belieferungsmodul“ entpuppen.

Reifenbranche 2003

Im „Reifenjahr 2003“ ist viel passiert. Da Goodyear von einer Turbulenz in die nächste gerät, wird aus dem Dreikampf an der Spitze des Weltreifenmarktes zunehmend ein Duell zwischen Bridgestone und Michelin. Hinter den „Big Three“ dokumentieren vor allem Continental und Pirelli, dass sie als Reifenhersteller keineswegs zurückfallen wollen.

Und während in der Technologie der Pkw-Reifen die Themen „Runflats“ und Reifendruckkontrollsysteme die Branche in Bewegung halten, scheint sich das Gezerre um die ECE-Regelungen, das die Runderneuerungsbranche so beschäftigt hat, endlich dem Ende zuzuneigen. Und im Handel? Viborg kam unter Michelin-/Euromaster-Fittiche, Herl/Junginger ging an Pneumobil, Gummi-Grassau ist beim Großhändler RS Exclusiv gelandet, was endgültig aus Reifen Schwarz wird, war Anfang Dezember noch offen. Genug Material für einen Rückblick auf das Jahr 2003.