Einträge von Detlef Vogt

Michelin-Triumph bei den „1.000 Kilometer Nürburgring“

Siegerpodest fest in der Hand der „Doppel-Nullen“: Beim 1.000-Kilometer-Rennen auf dem Nürburgring führte an den Aston Martin mit den markanten dreistelligen Startnummern kein Weg vorbei. Nach knapp sechsstündiger Renndauer überquerte am Sonntagabend die „007“ vor der „009“ und der „008“ die Ziellinie.

Mit einem Audi R10 TDI und dem Courage-Oreca-Judd folgten zwei weitere Michelin-Partner auf den Rängen vier und fünf. Matthieu Bonardel, bei Michelin verantwortlich für alle Automobil-Rennsportaktivitäten, betont, dass alle Lola-Aston Martin auf die Medium-Laufflächenmischungen vertrauten: „Dies ermöglichte ihnen, durchweg mit einer Doppel-Stint-Strategie zu operieren, also nur bei jedem zweiten Tankstopp auch die Reifen zu wechseln.“

.

,

EU untersucht Aluräderimporte aus China wegen Verdacht auf Dumpingpreise

Die EU-Kommission (EC) beschäftigt sich mit einem Beschwerdeschreiben (Letter of Complaint), das die EUWA (die Association of European Wheel Manufacturers, die sechs europäische Aluminiumfelgenhersteller vertritt) eingereicht hat, um den Import von in China gefertigten Pkw-Aluminiumfelgen untersuchen zu lassen, weil der Verdacht von Dumpingpreisen besteht. Die EC untersucht den Zeitraum 1. Juli 2008 bis 30.

6.2009 und hat verschiedene Firmen angeschrieben, zu dem Verdacht Stellung zu beziehen und firmeninterne Angaben zu machen..

JE Design veredelt den neuen Kombi Seat Exeo ST

Gerade noch hat Seat seine erste Limousine vorgestellt, schon folgt die Kombiversion: Veredler JE Design begleitet die Markteinführung des Exeo ST sofort wieder mit einem umfangreichen Veredelungsprogramm, bei dem die Räder im Design Multispoke mit graphitmatter Oberfläche und mattsilbernem Rand und Hochleistungsreifen der Größe 235/35 R19 besonders edel wirken.

Bankentreffen soll Weg für Conti-Schaeffler-Fusion freimachen

Nach Informationen der Financial Times Deutschland werden Vertreter der wichtigsten Conti- und Schaeffler-Kreditbanken noch in dieser Woche zusammentreffen, um die Fusion der beiden Unternehmen vorzubereiten. Nachdem die beiden Konzerne ihren Streit beigelegt hätten, sei eine Einigung der Banken die letzte Hürde für einen Zusammenschluss, so die Zeitung. Bei all dem wird insbesondere der Commerzbank eine maßgebliche Rolle zugeschrieben, die – so formuliert es jedenfalls das Blatt in einem Bericht – als Schaeffler-Hauptgläubiger gemeinsam mit den anderen Gläubigern faktisch die Macht bei dem Familienkonzern übernommen habe.

“Es wird vor allem darum gehen, wie man eine Kapitalerhöhung von Conti bewerkstelligen kann. Nur wenn die gelingt, kann man über einen Neuaufbau der gesamten Conti-Schulden nachdenken”, wird ein Banker der Schaeffler-Seite vor dem Hintergrund zitiert, dass im kommenden Jahr ein Conti-Kredit in Höhe von 3,5 Milliarden Euro fällig wird und die “gefährlichste verbliebene Frage” der Verschuldung des hannoverschen Automobilzulieferers, die mit netto rund zehn Milliarden Euro beziffert wird, einer Lösung bedarf. Der Financial Times Deutschland zufolge soll bei dem schon für diesen Freitag geplanten Treffen ein Gesamtkonzept diskutiert werden, das die Unternehmensberatung Roland Berger mit dem Arbeitstitel “Project Fairplay” im Auftrag der Commerzbank erarbeitet hat.

,

Chemiekonzern Sibur übernimmt österreichische Citco

Der russische Chemiekonzern Sibur hat laut der Informations- und Nachrichtenagentur RAI Novosti die österreichische Citco Warenhandelsgesellschaft m.b.H.

übernommen. Das in Wien beheimatete Unternehmen handelt außer mit flüssigen Gasen und Düngematerialien auch mit anderen petrochemischen Produkten wie beispielsweise Kautschuk: Unter anderem gehören Naturkautschuk, Butylkautschuk, Butylkautschuk oder auch Styrol-Butadien-Kautschuk zum Lieferprogramm der Österreicher..

,

Cooper und Toyo gegen Strafzölle für China-Reifenimporte in die USA

Laut Bloomberg haben sich sowohl die Cooper Tire & Rubber Co. als auch die US-Tochter der Toyo Tire & Rubber Co. gegen etwaige Strafzölle für Reifenimporte aus China in die USA ausgesprochen so wie sie von der Gewerkschaft USW (United Steelworkers) bzw.

der ITC (International Trade Commission) gefordert werden. Beide Unternehmen sollen ihre ablehnende Haltung gegenüber der von der USW/ITC auf den Weg gebrachten Petition, über deren Annahme respektive Ablehnung Präsident Barack Obama bis Mitte September zu entscheiden hat, vor allem damit begründet haben, dass eine entsprechende Regelung auch den Import der von ihnen selbst in China produzierten Reifen betreffen würde. Die verstünden Cooper und Toyo aber als Ergänzung ihres Premiumprogramms von in den Vereinigten Staaten gefertigten Reifen.

“Cooper Tire hat in China investiert, da wir bezüglich der Kosten nicht wettbewerbsfähig mit den von anderen US-Herstellern nicht nur aus China, sondern aus vielen weiteren Ländern importierten Reifen waren. In China können Reifen zu geringeren Kosten produziert werden, was uns erlaubt, die Fertigungskosten insgesamt zu senken”, wird die Cooper-Argumentation von Bloomberg wiedergegeben. Die geplanten Strafzölle von bis zu 55 Prozent würden – so offenbar der Cooper-/Toyo-Standpunkt – den Unternehmen die eigenen Importe aus China quasi unmöglich machen.

, ,

Conti mit Roadshow in Sachen Nutzfahrzeugreifen unterwegs

Im April dieses Jahres startete die europäische Einführung einer neuen Conti-Nutzfahrzeugreifengeneration für den Langstrecken- und den Regionaleinsatz. Im September will der Reifenhersteller seine Vertriebsaktivitäten im deutschen Markt ausbauen und seine zweite Generation der Nutzfahrzeugreifen im Rahmen einer eigenen, regionalen Roadshow unter dem Titel “Die effektiv niedrigsten Gesamtkosten” präsentieren. Folglich soll dabei den Faktoren Kraftstoffersparnis und Laufleistung besondere Beachtung geschenkt werden.

Für die Roadshow hat Dr. Marko Multhaupt, neuer Leiter Marketing und Vertrieb Ersatzgeschäft Lkw-Reifen für die Region Deutschland/Österreich/Schweiz, Ende August fünf Mercedes-Benz-Transporter vom Typ Vito an seine deutsche Verkaufsmannschaft übergeben. Die Ausrüstung der Fahrzeuge unterstützt die Darstellung der neuen Reifengeneration, denn wie im großen Show-Truck werden die Informationen mittels spezifischer Computeranimationen kundengerecht aufbereitet.

Ergänzung finden die Präsentationen in dem von der DEKRA zertifizierten Kostenkalkulator, mit dem sich alle Produkte marktgängiger Reifenhersteller von der Anschaffung über die Runderneuerung bis zum Service vergleichen lassen sollen. “Für uns ist es wichtig, im Interesse unserer Verbraucher alle Kosten zu optimieren, auf die wir mit unseren Reifen Einfluss nehmen können”, erläutert Jan Michaelsen, Leiter Marketing Lkw-Ersatzgeschäft Deutschland. Der bundesweite Einsatz der Fahrzeuge ist für die Zeit vom 26.

August bis zum 6. November vorgesehen – voraussichtlich rund 65.000 Kilometer werden dabei zurückgelegt und über 200 Verbraucher und Händler besucht.

Umzug von Nokians US-Zentrale

Wie amerikanische Medien berichten, will die US-Dependance des finnischen Reifenherstellers Nokian Tyres ihren Firmensitz innerhalb der Vereinigten Staaten verlegen. Statt wie bisher LaVergne (Tennessee) soll alsbald Colchester (Vermont) neuer Unternehmensstandort in den USA sein. Colchester sei nämlich gleichzeitig auch Heimat des 2005 von Nokian übernommenen Großhändlers University Wholesalers Inc.

, sodass man sich von der Bündelung der Kräfte an einem Ort offenbar einen verbesserten bzw. effizienteren Service für die Handelspartner verspricht. Durch den Umzug werden demnach keine Arbeitsplätze verloren gehen, allen Mitarbeitern am bisherigen Standort sei eine Stelle auch am neuen Firmensitz zugesagt worden, heißt es weiter.

Abwärtstrend beim Autoabsatz „vorerst gestoppt“

In Sachen Pkw-Absatz ist der Abwärtstrend – wie Autohaus Online das Ergebnis eine Studie von Stefan Bratzel von der Fachhochschule der Wirtschaft in Bergisch Gladbach wiedergibt – “vor allem durch die staatlichen Konjunkturprogramme vorerst gestoppt”. Hätten die weltweit 17 größten Autohersteller bezüglich des Pkw-Verkaufes im ersten Quartal 2009 noch einen als dramatisch bezeichneten Einbruch von durchschnittlich 26,2 Prozent verkraften müssen, so sei im zweiten Quartal nur noch ein Minus von 18,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet worden. Mit Blick auf die ersten sechs Monate des laufenden Jahres ist von einem Rückgang des Pkw-Absatzes um 22,4 Prozent die Rede.

Serienfreigabe für Dunlop „SP Winter Sport 3D“ auf Mercedes GLK

Der im Daimler-Werk Bremen hergestellte Mercedes-Benz GLK rollt künftig auch auf der 19-Zoll-Version des “SP Winter Sport 3D” vom Band, denn dieser Dunlop-Winterreifen hat in der Dimension 235/50 R19 99H grünes Licht für die Verwendung als Serienausstattung des GLK erhalten. Er kann künftig immer dann optional ab Werk geordert werden, wenn sich Kunden für eines der sportlichen Zubehörpakete mit 19-Zoll-Felgen entscheiden. “Die Kombination des Mercedes für Individualisten mit dem sportlichen Winterreifen verspricht eine perfekte Fahrt durch die kommende Wintersaison”, sagt der Reifenhersteller, der den “SP Winter Sport 3D” eigenen Worten zufolge speziell für Fahrzeuge der oberen Mittelklasse und Oberklasse entwickelt hat, deren Fahrer nicht nur auf optimale Sicherheit, sondern auch auf Sportlichkeit Wert legen.