Einträge von Detlef Vogt

DaimlerChrysler: Prozess in den USA geht weiter

Der Schadensersatz-Prozess des US-Milliardärs Kerkorian gegen DaimlerChrysler wird im Januar fortgesetzt. Darauf einigten sich beide Parteien bei einer Anhörung eines eigens eingesetzten Sonderrichters, nachdem aufgedeckt worden war, dass DaimlerChrysler nach Ansicht der Kläger relevante Unterlagen nicht vorgelegt hatte. Diese Unterlagen sollen bisherige Zeugenaussagen von DCX-Spitzenmanagern in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen.

Mehr als 30 Klagen gegen Goodyear

Aufgrund eingeräumter „Buchungsfehler“ sind gegen den Reifenhersteller bis zum Jahresende mehr als 30 Klagen anhängig gemacht worden. Dem Management wird vorgeworfen mittels falscher Angaben den Börsenkurs seit 1998 manipuliert zu haben. Der Konzern will sich, wie er es ausdrückt, äußerst energisch gegen die aus seiner Sicht haltlosen Vorwürfe verteidigen.

Reifen Gundlach zeigt sich zufrieden mit Com4Tires

Zehn weitere Reifenfachhandelsbetriebe haben sich seit November der Gundlach-Organisation Com4Tires angeschlossen. Damit ist die Zahl der Partner auf 40 angestiegen. Gemanagt wird Com4Tires von Reinhard Holzhausen (38 Jahre), der erste Erfahrungen im Franchisemanagement bereits als Mitarbeiter der Continental AG machen durfte.

Bridgestone legt sich mit Gewerkschaften an

Weil Bridgestone im Werk Buenos Aires im Oktober 73 Mitarbeiter (von total 750) entlassen hatte, ist jetzt ein Streit entbrannt: Die international operierende Gewerkschaftsorganisation ICEM (International Federation of Chemical, Energy, Mine and General Workers) will gegen diese Entlassungen Druck ausüben und appelliert an das japanische und nordamerikanische Management, für Wiedereinstellung zu sorgen. Bridgestone habe sich bei den Entlassungen über eine Klausel hinweggesetzt, die besagt, dass zuvor die Gewerkschaften zu konsultieren seien..

Ferrari-Pilot fürchtet Michelin

Die positive Entwicklung der Michelin-Reifen in der vergangenen Formel 1-Saison bereite ihm Sorgen, so Ferrari-Pilot Rubens Barrichello. Der mit Bridgestone-Reifen an den Start gehende Brasilianer weist gegenüber Formel 1 Total darauf hin, dass Michelin künftig sechs Teams ausrüste, Bridgestone hingegen nur vier und von denen absolviere nur Ferrari regelmäßig Reifentests. In die gleiche Kerbe schlägt Sauber-Teamchef Peter Sauber: „Ferrari trägt die ganze Last der Reifentests für Bridgestone.

Reifen Center Bolz übergibt Spendenscheck an Koblenzer Tafel

Im November hatte das Reifencenter Bolz in Zusammenarbeit mit Vredestein und Hitradio RPR eine kostenlose Radwechselaktion durchgeführt, die gleichzeitig auch eine Spendenaktion war: Für jedes montierte Rad wollte der Com4Tires-Partnerbetrieb der Koblenzer Tafel e.V. einen Euro spenden.

Insgesamt wurden an 104 Autos je vier Räder getauscht, sodass letztendlich die Summe von 416 Euro für den Verein zusammenkam, der Bedürftige mit Nahrungsmitteln versorgt, die im Einzelhandel und in der Gastronomie gesammelt werden. „Das ist für einen Verein wie uns durchaus eine beachtliche Summe, die wir beispielsweise für die Fuhrparkpflege sehr sinnvoll einsetzen können“, freute sich Bernd Neitzert, Vorsitzender der Koblenzer Tafel, anlässlich der vorweihnachtlichen Übergabe des Schecks durch Betriebsleiter Ralf Bolz.

.

Conti lädt Werder-Profis ins Contidrom

Im Rahmen des Sponsoring für die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland hatte die Continental jetzt zum ersten Lauf von „Profis testen mit Profis“ zum Contidrom geladen. Mit dabei waren die beiden Fußball-Profis Ailton und Frank Baumann von Werder Bremen, die mit Ex-Formel-1-Pilot Christian Danner im Porsche 911 Turbo über den Asphalt des Ovals fahren durften.

.

Weniger Gewinne bei Bridgestone erwartet

Die japanische Bridgestone Corp. erwartet in 2004 einen Gewinn vor Steuern, der wegen des starken Yen und höherer Gummipreise rund 13 Prozent unter diesem Jahr liegen soll. Dies berichteten japanische Medien am Sonntag.

Bis zum Ende des laufenden Geschäftsjahres soll der Gewinn vor Steuern bei 150 Milliarden Yen (rund 1,124 Mrd. Euro) liegen. Im folgenden Geschäftsjahr soll diese Größe auf 130 Milliarden Yen (975 Mio.

Gravierende Unterschiede bei Schneeketten-Preisen in „Gute-Fahrt“

Das Autospecial für VW und Audi „Gute Fahrt“ stellt in seiner aktuellen Ausgabe anstatt eines Schneekettentests unter winterlichen Bedingungen vor, bei welchen Typen die Montage besonders einfach ist. Gravierend sind aber vor allem die Preisunterschiede der Kandidaten (für Reifengröße 195/65 15): Die Erlau Chromat, in früheren Tests der Spitzenreiter, kostet rund 320 Euro, Königs Super Magic 188 und die Magic 137 Euro. Die Pewag Sportmatik liegt bei 93 Euro, wird aber noch von der Schwestermarke Weissenfels unterboten, für deren „Klack & Go“ nur 82 Euro zu berappen sind.