Einträge von Detlef Vogt

Molinari wechselt zu HON Industries

Marco Molinari (43), der in knapp 20 Jahren im Dienste der Goodyear viele Manager-Positionen innehatte und bis zu seinem Ausscheiden General Manager für Großbritannien war, ist zum President International & Business Development der HON Industries ernannt worden. HON Industries gehört zu den führenden Produzenten von Büromöbeln; der Konzern gilt als äußerst finanz- und ertragskräftig..

Passauer Hängepartie dauert an

Nach einem Bericht der Passauer Neue Presse zeigt sich Thomas Schwarz, Vorstand der neu gegründeten Schwarz AG, optimistisch , den Geschäftsbeginn „in den ersten Januartagen“ aufnehmen und bis Ende Januar 180 Menschen einstellen zu können. Der Geschäftsbetrieb soll in Passau und weiteren 34 Filialen fortgeführt, zehn Filialen sollen geschlossen oder an Interessenten abgegeben werden. Insgesamt sehe das Sanierungskonzept die Übernahme von 260 der bisherigen 380 Belegschaftsmitglieder „bis Ende April oder Mai 2004“ vor.

Damit scheint Schwarz exakt dem von Bridgestone ausgearbeiteten Modell zu folgen, obwohl er bis dahin immer beteuert hatte, dass nach seinem Konzept die Arbeitsplatzsicherung für weit mehr Menschen in Aussicht genommen sei. Dass ein Sanierungskonzept aber noch nicht endgültig „steht“ – das hatte NRZ-Online am 22.12.

gemeldet- wird auch von Thomas Schwarz eingeräumt. Er sieht aber keine durchgreifenden Probleme, sondern es bedürfe lediglich noch eines „Feintunings.“ Auch wegen der Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft sei man noch in Verhandlungen.

Motorsport nicht nur aus Marketing-Gründen

„Motorsport besitzt für uns einen extrem hohen Stellenwert“, unterstreicht Pierre Dupasquier. Michelins Motorsport-Direktor fügt in einer Pressemitteilung hinzu, das Unternehmen betreibe sein komplexes Engagement in der Formel 1 oder der Rallye-Weltmeisterschaft nicht nur aus Marketing-Gründen. „Wir kaufen uns nicht – wie manche unserer Wettbewerber – mit Geld in bestimmte Rennserien ein.

BFGoodrich nimmt 5. Dakar-Sieg ins Visier

BFGoodrich nimmt die kommende Ausgabe des Marathon-Raids „Dakar“ (1.-18. Januar) unter anderem wieder als Reifenpartner der Werksteams von Volkswagen, Mitsubishi und Nissan sowie der professionell engagierten privaten Rennställe X-raid und Schlesser in Angriff.

Die amerikanische Reifenmarke blickt bei diesem Motorsport-Klassiker auf eine überaus erfolgreiche Bilanz zurück: Bei sieben „Dakar“-Teilnahmen in den vergangenen sieben Jahren errang BFGoodrich vier Siege, heißt es in einer Pressemitteilung. Nach dem Probegalopp mit dem „Tarek“-Prototypen bei der „Dakar“ 2003 steht die Werksabordnung von Volkswagen bei der 26. Auflage des Wüsten-Abenteuers erneut im Mittelpunkt des Interesses: Die Wolfsburger schicken erstmals den vollständig neu entwickelten „Race-Touareg“ an den Start, der sich optisch und technisch am Serienmodell orientiert und von einem 2,3 Liter großen Fünfzylinder-TDI angetrieben wird.

PRO Winterreifen mit guter Presseresonanz

Die Berichterstattung zum Thema Winterreifen überschlägt sich fast in diesem Winter. Ein Grund dafür sind die aktuellen Diskussionen zur Winterreifenpflicht in Deutschland. Nicht zuletzt hat aber auch die Initiative PRO Winterreifen des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) mit einer Berichterstattung von über 83 Millionen Gesamtauflage in der Zeit vom 15.

Oktober bis zum 15. Dezember dazu beigetragen, dass Winterreifen in der Öffentlichkeit ein Thema sind, somit eine Sensibilisierung der Autofahrer für das Thema stattfindet..

940.000 Autos zurück in die Werkstatt

Die Anzahl der Rückrufaktionen bei Fahrzeugen hat auch in diesem Jahr weiter zugenommen. Während es 2002 noch 127 Rückrufe waren, stieg diese Zahl in 2003 bereits auf 144. Das berichtet das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) in seinem neuesten Jahrespressebericht.

Insgesamt waren etwa 940.000 Fahrzeuge in Deutschland betroffen, beim größten Einzelrückruf rund 300.000.

Die 13-prozentige Steigerung bei den Rückrufaktionen ist in den Augen des KBA eher positiv zu sehen, sagte dessen Vize Ekhard Zinke der Deutschen Presseagentur. Haftete ihnen einst der Geruch eines Makels an, „so begrüßen es heute die Autobesitzer, dass sich Hersteller um ihre Produkte kümmern.“ Autos seien als hoch komplexes technisches Gebilde inzwischen deutlich sicherer als früher, so Zinke.

Holden zeichnet Bridgestone aus

Automobilhersteller Holden, australische Marke von General Motors, hat Bridgestone zu einem „Supplier of the Year 2003“ ernannt. Kriterien, um diesen Award zu erlangen, sind Qualität, Service, Technologie und der Preis..

Jaguar will Michelin-Reifen „verstehen“

Jaguar Racing hat zwar bereits in der abgeschlossenen Saison Michelin in der Formel 1 gefahren, begründet die aktuellen Wintertestfahrten gegenüber F1 Total aber weiterhin mit einem Verständnisdefizit: Man versuche zu verstehen, wie die Reifen funktionieren, so Pilot Mark Webber. „Michelin erledigte großartige Arbeit für uns, aber wir müssen verstehen, wie wir das Maximum aus den Reifen herausholen können, also, wie wir sie verwenden müssen, damit sie im Rennen noch besser funktionieren.“.

Kabel-Auftrag für Pirelli in Brasilien

Brasilien ist einer der bedeutendsten Märkte für Pirelli, nicht nur bei Reifen, sondern auch durch „Pirelli Telecom Cables Brazil“. Jetzt hat die südamerikanische Tochtergesellschaft den Auftrag erhalten, 2.000 Kilometer des Hightechkabels OPGW (Optical Ground Wire) für die Brazilian Energy Agency (ANEEL) zu verlegen.