Einträge von Detlef Vogt

Goodyears Pensionsloch weit größer als erwartet

Während in den USA Automobilhersteller und die meisten Zulieferer im Vorjahr Lücken in Pension Fonds verringern konnten, bildet Goodyear eine Ausnahme. Bankanalysten befürchten, dass die Lücke von 2,2 Milliarden Dollar zum Jahresende 2002 zum Jahresende 2003 auf nun drei Milliarden Dollar gerissen worden ist. Selbst im Falle eines erfolgreichen Turnarounds im laufenden Jahr seien Goodyear-Aktien ohne weiteres Potenzial nach oben.

Im Gegenteil, Analysten der Deutschen Bank empfehlen eine „vorsichtige Haltung.“ Dies begründen sie mit Zweifeln, dass der Turnaround trotz eines verbesserten Umfeldes in Nordamerika, insbesondere im US-Reifenersatzgeschäft, gelingen werde..

In eigener Sache: Neue Passwörter für den Abo-Bereich

Zu Beginn eines jeden Jahres bekommen alle Kunden der NEUE REIFENZEITUNG ein neues Passwort für den Abo-Bereich auf unseren Webseiten zugeteilt. Zu finden ist dieses Passwort auf den Abo-Rechnungen, die der Verlag kürzlich verschickt hat. Das ist deshalb wichtig zu wissen, weil ab dem 7.

Januar 2004 mit dem alten Passwort ein Zugriff auf den Abo-Bereich unserer Internet-Seiten unter www.reifenpresse.de nicht mehr möglich sein wird.

Denn ab diesem Datum gilt das neue Passwort. Bei Rückfragen zu diesem Thema sind wir Ihnen natürlich gerne behilflich – wenden Sie sich bei Bedarf doch einfach an unseren Vertrieb, den Sie unter der E-Mail-Adresse andrea.peters@reifenpresse.

Optimiertes Envelope System von Marangoni Tread

Um die Qualität im Kaltverfahren runderneuerter Lkw-Reifen zu steigern, hat Marangoni Tread (Italien) schon in der Vergangenheit diverse Neuerungen eingeführt. Beispielhaft genannt sei in diesem Zusammenhang vor allem das Ringtread System mit vorgefertigten Laufstreifenringen, die im Gegensatz zu herkömmlichen Laufstreifen ebenso wie Neureifen in Rundpressen hergestellt werden und deshalb beim späteren Aufbringen auf die Karkasse Naht-/Stoßstellen entfallen lassen. Als jüngste Innovation „auf dem Weg zu einer perfekten Runderneuerung“ bezeichnet das Unternehmen die Optimierung seines Envelope Systems während der vergangenen zwei Jahre.

Chrysler „ME Four-Twelve“ rollt auf Michelin-Reifen

Mit dem „ME Four-Twelve“ genannten Modell hat Chrysler einen neuen Mittelmotorsportwagen vorgestellt, der mit hohen Leistungswerten glänzen soll. Der aus Aluminium gefertigte und von AMG entwickelte V12-Motor mit sechs Litern Hubraum und vier Turboladern bringt es auf nicht weniger als 862 PS und ein Drehmoment von 1.152 Nm.

Um diese Leistung auf die Straße bringen zu können, setzt der Fahrzeughersteller auf Hochleistungsreifen von Michelin: vorne in der Größe 265/35 ZR19, hinten 335/30 ZR20. Montiert werden diese auf Aluminiumgussrädern der Dimension 19×10 bzw. 20×12,5.

Mittelstand optimistisch für 2004

Der Mittelstand ist optimistisch, was die Perspektiven für dieses Jahr betrifft. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), an der insgesamt 914 Unternehmen teilgenommen haben, von denen rund 80 Prozent bis zu 50 Mitarbeiter beschäftigen und 70 Prozent ihren Sitz in den alten Bundesländern haben. Demnach erwartet rund die Hälfte (45 Prozent) der Unternehmer für das erste Halbjahr 2004 eine Umsatzsteigerung, knapp ein Drittel (32 Prozent) eine Verbesserung der Ertragslage.

„Das tiefe Tal der Tränen ist durchschritten. In der Wirtschaft dominiert jetzt eine positive Grundstimmung“, erklärte der BVMW-Präsident Mario Ohoven anlässlich der Vorstellung der Umfrageergebnisse in Berlin, die sich aus der Befragung von Firmen vorwiegend aus den Regionen Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg ergeben haben..

Indien reduziert Einfuhrzoll für Reifen aus chinesischer Produktion

Ab 2005 müssen indische Reifenhersteller mit einem stärkeren Wettbewerb rechnen, denn das indische Finanzministerium hat China auf die Liste derjenigen Länder gesetzt, für die geringere Einfuhrzölle bei bestimmten Produkten gelten. Gemäß dem so genannten Bangkok Agreement sinken die Einfuhrzölle unter anderem für aus China importierte Reifen demnach zu Beginn kommenden Jahres um fünf Prozent. Die Automotive Tyre Manufacturers‘ Association Indiens rechnet als Folge dessen mit verstärkten Importen von Lkw- und Busreifen aus dem Reich der Mitte.

Bald auch Lkw-Radialreifen der Marke Bridgestone „made in India“?

Bridgestone plant in Indien die Errichtung eines Werkes zur Produktion radialer Lkw-Reifen und will damit seine Marktposition in dem Land ausbauen. Derzeit fertigt das Tochterunternehmen Bridgestone ACC India des Herstellers nahe Indore in Madhya Pradesh bereits Pkw- und kleinere Van-Radialreifen in dem Land. Nach Informationen unserer englischen Schwesterzeitschrift TYRES & ACCESSORIES wird bereits an einem konkreten Projektplan für die neue Fabrik gearbeitet, die in anderthalb bis zwei Jahren die Fertigung aufnehmen könnte.

Bosch zufrieden mit dem Geschäftsjahr 2003

Die Robert Bosch AG ist nach Informationen der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) mit dem Geschäftsverlauf des Jahres 2003 zufrieden. In der Ausgabe vom 3. Januar berichtet das Blatt von einer dreiprozentigen Umsatzsteigerung des Automobilzulieferers im vergangenen Jahr auf nunmehr 36 Milliarden Euro.

„Insgesamt können wir mit dem Arbeitsjahr 2003 zufrieden sein. Wir haben uns in einem schwierigen Umfeld gut behauptet“, zitiert die FAZ aus einem an die 236.000 Mitarbeiter des Unternehmens gerichteten Schreiben des Bosch-Chefs Franz Fehrenbach – in diesem Jahr solle darüber hinaus „wieder ein stärkeres Umsatzwachstum“ möglich sein.

Auch die Ertragssituation hat sich demnach 2003 leicht verbessert, dennoch müsse man noch viel tun, um die selbst gesteckten Ergebnisziele zu erreichen. Einen Beitrag dazu erwartet Fehrenbach von den Mitarbeitern. „Um dem anhaltenden Preisdruck standzuhalten, brauchen wir in Deutschland Kostensenkungen auch bei den Arbeitskosten je Stunde.

Dachgesellschaft M-Plus für Pneumant, Sava, Debica, Falken

Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH (Hanau) führt den Bereich der Zweitmarken der Reifengruppe unter einem einheitlichen Dach zusammen: Vor diesem Hintergrund firmierte die Pneumant Reifen GmbH & Co. KG zum 1. Januar 2004 in die M-Plus MultiMarkenManagement GmbH & Co.

KG um. Damit wurde die bereits operativ erfolgte Zusammenlegung der Konzernmarken Pneumant, Sava, Debica und Falken auch juristisch und organisatorisch vollzogen..

KPMG-Umfrage: Autobranche setzt Hoffnungen auf Asien

Immer mehr internationale Automobilhersteller und -zulieferer setzen ihre Hoffnungen auf den asiatischen Markt. So sind inzwischen schon 90 Prozent der Top-Manager (Vorjahr: 66 Prozent) davon überzeugt, dass in den kommenden fünf Jahren vor allem in Asien die Nachfrage nach Autos steigt. Fast ebenso viele Experten (85 Prozent) erwarten für denselben Zeitraum, dass in Asien neue Produktionsstätten entstehen werden.