Einträge von Detlef Vogt

“Flow-Forging-Räder” von BBS für den M3 sparen ca. 15 Kilogramm

Die jüngste Applikation der BBS-Leichtbaureihe FI reduziere beim M3 das Radgewicht an der Hinterachse um jeweils 2,4 Kilogramm und an der Vorderachse zweimal um 2,5 Kilogramm, schreibt BBS in einer Presseaussendung. Das so eingesparte Gewicht von knapp zehn Kilogramm wird mit dem Massenträgheitsfaktor von 1,5 bis 1,7 multipliziert. Ca.

15 Kilogramm weniger Massenträgheit bedeuten erhebliche Vorteile von Fahrdynamik, Komfort und Verbrauch. Rotierende Massen fallen im Fahrzeugleichtbau nämlich deutlich stärker ins Gewicht. Dies gilt beispielsweise auch für Getriebeteile oder Nockenwellen, aber ganz besonders eben für die Felgen.

Man spricht auch von einer Reduzierung der Radträgheit. Dies führt zu besseren Beschleunigungswerten.

.

Dunlop und Pirelli im 4×4-Winterreifentest „vorBILDlich“

In ihrer November-Ausgabe veröffentlicht die Zeitschrift “AutoBild allrad” einen Winterreifentest in der Größe 235/55 R17 für Allradler. Von den sieben auf VW Tiguan 2.0 TSi getesteten Reifentypen geht die Auszeichnung “vorBILDlich” an den Dunlop SP Winter Sport 3D und an den knapp dahinter rangierenden Pirelli W 210 Sottozero.

Die Note “gut” kann der Vredestein Wintrac 4 Xtreme für sich verbuchen. Die Schulzensur “befriedigend” geht an die restlichen 4, wobei die 4×4-Zeitschrift aber dennoch eine Reihenfolge nennt: Michelin Pilot Alpin PA3, Toyo Open Country W/T, Nokian WR G2 und Fulda Kristall 4×4. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken.

“Unsinnige Ausnahmen” in Umweltzonen müssen nicht sein, sagt Pirelli

Die Schadstoffbelastung in den sogenannten Umweltzonen könnte nach Ansicht von Pirelli Eco Tech noch deutlich gesenkt werden, wenn die Verantwortlichen rechtzeitig wüssten, welche Technologien im Markt bereits verfügbar sind. Als Beispiel führt das zur Pirelli-Gruppe gehörende und auf Rußpartikelfiltersysteme spezialisierte Unternehmen die seiner Meinung nach “unsinnige Ausnahmegenehmigung für Reisebusse in Berlin” an. Denn ab 2010 dürften dort – wie auch in Hannover – zwar nur noch Fahrzeuge mit grüner Feinstaubplakette in die Umweltzone einfahren, doch die Verwaltung der Bundeshauptstadt soll Reisebusse für die nächsten zwei Jahre von der Nachweispflicht entbunden haben, weil man offenbar davon ausging, für sie seien 2012 kaum entsprechende Rußpartikelfiltersysteme verfügbar.

“Das ist ein Irrtum”, weiß Thomas Kaltwasser von Pirelli Eco Tech zu berichten und verweist in diesem Zusammenhang auf die von dem Unternehmen selbst unter dem Namen “Feelpure” angebotenen Produkte hin. “Wir halten für fast jeden Reisebus ein geeignetes Filtersystem bereit”, meint Kaltwasser und rechnet vor, dass sich bei einer entsprechenden Nachrüstung bei einem Bus mit Euro-II-Motor bei einer Einsatzzeit von 2.800 Stunden im Jahr der Ausstoß von 70 Kilogramm Feinstaub pro Jahr um 95 Prozent bzw.

Reifenmesse 2010: BRV dementiert Absage bedeutender Reifenhersteller

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) tritt Gerüchten entgegen, wonach angeblich alle bedeutenden Reifenhersteller ihre Teilnahme als Aussteller bei der Reifenmesse 2010 in Essen abgesagt hätten.

“In Essen liegen die Anmeldungen aller führenden Hersteller vor bzw. sind avisiert. Auch die kleineren Produzenten haben zugesagt.

Lediglich Bridgestone – und dies ist bereits seit Wochen bekannt – hat abgesagt”, stellt der geschäftsführende BRV-Vorsitzende Peter Hülzer klar. An den aus ihm nicht bekannten Gründen von “interessierten Kreisen” gestreuten Gerüchten sei jedenfalls “absolut nichts dran”. Vielmehr liegt der aktuelle Ausstellerstand seinen Worten zufolge bei 285 Unternehmen und damit über dem Stand von Oktober 2007 für die Reifenmesse 2008.

“Insofern bin ich sehr optimistisch, dass der ideelle Messeträger BRV der Branche vom 1. bis zum 4. Juni 2010 gemeinsam mit der Messe Essen GmbH erneut ein erstklassiges und weltweit anerkanntes Top-Event anbieten wird, auf den wir uns alle, sowohl als Aussteller als auch als Fachbesucher, freuen können”, ergänzt Hülzer.

TCS-Ratgeber „Winterreifen 2009“ verfügbar – auch online

In seinem Ratgeber “Winterreifen 2009” hat der Touringclub Schweiz nicht nur die vollständigen Ergebnisse der aktuellen Reifenvergleichstests der Automobilklubs zusammengestellt, sondern auch jede Menge nützliche Tipps rund um das Thema Reifen. Die mit Unterstützung vom Reifenverband der Schweiz (RVS) erstellte Broschüre ist seit September in allen Geschäftsstellen des Klubs erhältlich: Für TCS-Mitglieder ist sie kostenlos, Nicht-Mitglieder zahlen zehn Schweizer Franken. Darüber hinaus ist Winterreifenratgeber neuerdings auch als sogenanntes E-Paper unter www.

reifen.tcs.ch im Internet abrufbar.

,

Reifendiebe auf frischer Tat überrascht

Beim Diebstahl von Reifen und Rädern im Wert von 10.000 Euro sind ein 27-Jähriger und seine bislang unbekannten Mittäter in der Nacht zum 26. Oktober in Königswinter-Niederdollendorf überrascht worden.

Ein Zeuge hatte beobachtet wie mehrere Kriminelle nach dem Einbruch in das Reifenlager eines Autohauses kurz nach Mitternacht gerade dabei waren, ihre Beute in zwei Kleintransportern zu verstauen. Als den Dieben bewusst wurde, dass ihr Vorhaben nicht unbemerkt geblieben war, ergriffen sie die Flucht. Sofort leitete die Einsatzleitstelle der Bonner Polizei eine Fahndung nach den Verdächtigen ein, bei der auch ein Hubschrauber zum Einsatz kam.

Kurze Zeit später konnte eine Polizeistreife den 27-jährigen Kölner festnehmen, der die beiden Transporter eigens für die Diebestour angemietet hatte. Die Fahrzeuge wurden zur Spurensicherung sichergestellt – die Ermittlungen dauern an..

Verschmelzung von Alphabet Fuhrparkmanagement und LHS

Die Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH und die LHS Leasing- und Handelsgesellschaft Deutschland mbH sind zu einer rechtlichen Einheit verschmolzen. Im Zuge der Integration ist damit aus LHS nunmehr Alphabet geworden. Zugleich damit ist ab sofort die Alphabet Fuhrparkmanagement GmbH als Rechtsträger mit dem Firmenhauptsitz in München gültig.

Aussperrungen bei Kumho

Nachdem Beschäftigte wegen dem von Kumho Tires geplanten Abbau von rund 700 Stellen gestreikt hatten, hat das Unternehmen nun offenbar Arbeiter der drei koreanischen Werke Gwangju, Gokseong und Pyeongtaek ausgesperrt. So meldet es jedenfalls die Korean Times. Demnach sei eine weitere Gesprächsrunde in dem schwelenden Tarifstreit ergebnislos gescheitert.

“Wir haben genug. Je länger wir die Maschinen laufen lassen, desto größer wird das Defizit”, wird ein namentlich nicht genannter Unternehmenssprecher in dem Bericht zitiert. Vor dem Hintergrund einer defizitären Geschäftsentwicklung habe der Konzern Kostensenkungen unter anderem etwa durch Einfrieren der Löhne, eine Reduzierung der durch die Mitarbeiter zu leistenden Arbeitszeit sowie weiterer Maßnahmen gefordert, sich damit aber bislang gegenüber den Arbeitnehmervertretern nicht durchsetzen können.

Tarifvertrag für zwei US-Werke von Michelin angenommen

(Tire Review/Akron) Nachdem die Gewerkschaft USW (United Steelworkers) in Bezug auf den neuen Tarifvertrag für die beiden Michelin-/BFGoodrich-Werke in Tuscaloosa (Alabama) und Fort Wayne (Indiana) mit dem Unternehmen bereits eine Einigung erzielt hatte, haben nunmehr auch die betroffenen Mitarbeiter dem Verhandlungsergebnis zugestimmt. “Wir freuen und darüber, dass der die Vereinbarung angenommen wurde”, so der bei Michelin North America als Vizepräsident für Personalangelegenheiten verantwortliche Dave Lowe. Ohne konkrete Details zu dem Abschluss zu nennen, hebt er hervor, dass der neue Tarifvertrag die Flexibilität erhöhe, Kosten senke und somit die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens steigere.

“Es ist besonders wichtig, dass wir als Unternehmen mit unseren Mitarbeitern und den Gewerkschaften gemeinsam darauf hinwirken, die Wettbewerbsfähigkeit der Werke zu verbessern. Den dies kommt allen Seiten gleichermaßen zugute”, meint Lowe. Während bei Michelin damit also der neue Tarifabschluss in trockenen Tüchern ist, ist bezüglich der Verhandlungen von Bridgestone und Goodyear mit den Gewerkschaften offenbar noch kein Ergebnis in Sicht.

“Unsere Gespräche gehen weiter”, wird in diesem Zusammenhang Goodyear-Sprecher Ed Markey von der Gadsden Times zitiert. Und laut dem Akron Beacon Journal hat der Michelin-Tarifabschluss auch für Bridgestone/Firestone keinen Pilotcharakter bzw. Einfluss auf die weiteren Verhandlungen.

Continental-Aktion für Biker

Der Motorradreifenanbieter Continental empfiehlt Motorradfahrern, möglichst vor jeder Ausfahrt den Luftdruck der Reifen zu prüfen und auf die Beladung und geplante Geschwindigkeit einzustellen. Dabei würden mögliche negative Einflüsse auf die Fahreigenschaften vermieden. Um bei Bikern die Aufmerksamkeit für das Thema „Luftdruck“ zu erhöhen, erhält jeder Motorradfahrer, der seit 1.

Juli 2009 einen Satz Reifen der Modelle ContiRoadAttack, ContiSportAttack oder ContiMotion angeschafft hat, einen Design-Luftdruckprüfer im Wert von 14 Euro gratis zugesandt. Das dazu nötige Formular findet sich – zusammen mit allen Informationen über die Motorradreifen von Continental – unter www.conti-moto.

de. Die Aktion endet am 31. Oktober 2009.