Einträge von Detlef Vogt

Cooper Tire erhöht seine US-Investitionen

Cooper Tire & Rubber will in Nordamerika seine Produktionskapazitäten erhöhen und investiert zu diesem Zweck rund 32 Millionen US-Dollar. In drei der vier Cooper-Fabriken sollen etwa 30 neue Anlagen und Pressen installiert und neues Personal eingestellt werden, was zur Produktion von 2,4 Millionen zusätzlicher Reifen führen soll..

Dreiteilige Brock-Felge „B9“ jetzt auch mit Edelstahlbett

Schon seit einem Jahr hat die Brock Alloy Wheels GmbH die dreiteilige Aluminiumfelge „B9“ im Programm. Ab diesem Frühjahr können Kunden das Rad in 18 und 19 Zoll nun auch mit Edelstahlbetten fertigen lassen, die – so der Anbieter – eine „enorme Festigkeit“ aufweisen. „Ein Felgenhorn aus Edelstahl ist nahezu resistent gegen Bordsteine, Kratzer und Steinschlag“, streicht das in Weilerswist-Derkum beheimatete Unternehmen die Vorteile heraus.

Rallye-Saison beginnt am Wochenende

Das Fieber steigt, der Countdown läuft: Am kommenden Wochenende startet die neue Rallye-WM-Saison mit dem ultimativen Klassiker, der Rallye Monte Carlo. Traditionell gilt die „Königin der Rallyes“ als Michelin-Territorium. Allein fünf der vergangenen sechs Ausgaben des Klassikers gewannen Piloten mit den Pneus des französischen Spezialisten.

Im Vorjahr belegten Michelin-Partner gar die ersten acht Plätze. Dennoch wird Weltmeister Petter Solberg, der auf Subaru und Pirelli zum letztjährigen Titel fuhr, auch in diesem Jahr wieder angreifen. An Superlativen mangelt es der Rallye Monte Carlo – erster von 16 Läufen zur WM – nicht: Sie ist die älteste Veranstaltung im WM-Kalender, gilt als die weltweit am meisten beachtete und natürlich als prestigeträchtigste Rallye.

Erstmals Columbus McKinnon-Reifen-Shredder nach Japan verkauft

Die US-amerikanische Columbus McKinnon Corporation hat nach eigenen Aussagen ihren ersten Reifen-Shredder nach Japan verkauft. Installiert wurde die Anlage bei der Takahashi Shoji Corporation, die ihren Sitz in der Stadt Obihiro auf der Insel Hokkaido hat. Vorausgegangen waren demnach intensive Tests des japanischen Unternehmens, das sowohl als Gebrauchtreifenhändler als auch als Recycler im Markt agiert.

Insbesondere sollte dabei geprüft werden, ob der Shredder den gestellten Anforderungen des Betriebes gerecht wird: Da ein Papier verarbeitender Betrieb die zerkleinerten Altreifen als Brennstoffersatz verwenden will, sollten die von der Maschine produzierten Chips nämlich einerseits eine gleichförmige Größe und anderseits saubere Schnittkanten ohne hervorstehenden Stahldrahtreste aufweisen. Der mittlerweile bereits an Takahashi ausgelieferte Shredder zerkleinert die Altreifen nach Herstellerangaben auf Chips mit einer Größe von 25 Millimetern – rund vier Tonnen pro Stunde..

ATU soll an die Börse

Auto Teile Unger soll nach einem Bericht der Financial Times im Herbst diesen Jahres an die Börse gebracht werden. Doughty Hanson, eine auf Buyouts spezialisierte Investmentgruppe, hatte im Sommer 2002 etwa zwei Drittel der ATU-Anteile übernommen und dafür dem Vernehmen nach 900 Millionen Euro gezahlt. Der Risikokapitalgeber, der laut Financial Times derzeit selbst Mühe hat, frisches Kapital auftreiben zu können, hofft mit dem Börsengang rund 1,5 Milliarden Euro einsammeln zu können.

Autofahrer greifen immer mehr zu preisgünstigen Reifen

Das reduzierte Haushaltsbudget wirkt sich auch bei den Ausgaben für Autos aus. Negativ schlägt sich für die Reifenhersteller und für den Handel das steigende Durchschnittsalter der Fahrzeuge auf die Nachfrage nieder: Für ältere Fahrzeuge müssen die Reifen preiswert sein. Betrug der Anteil der Reifenkäufer, die sich für das preisgünstigste Angebot entschieden haben, im Jahr 2002 noch ein Fünftel, so stieg der Anteil im letzten Jahr auf 31% an.

„Tradesprint“-Software mit erweiterter Werkstattfunktionalität

Mit dem so genannten „Werkstatt-Cockpit“ hat die Command AG (Ettlingen) ihre SAP-Branchenlösung „Tradesprint“ für den technischen Großhandel, Kfz-Teile- und Reifenhandel um spezifische Funktionen im Bereich Werkstattaufträge und Reparaturen erweitert. Mit dem Werkstattmodul ergänzt das Unternehmen die Reihe der verfügbaren „Cockpits“ für das Programm, das dank dieses Konzepts verschiedene Transaktionen unter einer einheitlichen Einstiegsmaske bündelt und damit vor allem den Arbeitsablauf erleichtern soll, weil der Wechsel zwischen unterschiedlichen Masken entfallen kann..