Einträge von Detlef Vogt

Artec verkauft 2003 weltweit 300.000 Aluräder

Der Herborner Räderhersteller Artec konnte im vergangenen Jahr weltweit rund 300.000 Aluminiumräder absetzen. „Ein hartes Stück Arbeit“, so der Geschäftsführer Wolfgang Späth.

„Die Branche spielt verrückt. Immer mehr Billigprodukte drängen auf den deutschen Markt. Die Fahrzeugzulassungen gehen zurück und der Endverbraucher ist nicht mehr so investitionsfreudig.

“ Das alles sind Trends, die man in Herborn eigenen Aussagen zufolge schon länger gesehen hat, weshalb man bereits vor Jahren Maßnahmen einleitete, um den Markttrend zumindest für Artec umzukehren. Dazu zählt das Unternehmen unter anderem die Straffung des Programms, höherwertigere Rädermodelle speziell im mehrteiligen Bereich oder auch den Aufbau eines umfassenden Informationssystems für Endverbraucher und Händler.

.

Continental macht Übernahmeangebot für Phoenix

Die Continental AG beabsichtigt die Hamburger Phoenix AG (Umsatz 2002: 1,1 Milliarden Euro) zu übernehmen und will den Aktionären der Phoenix AG für sämtliche ausstehenden Aktien ein Übernahmeangebot von 15 Euro pro Aktie unterbreiten. Conti betrachtet die geplante Übernahme eigenen Worten zufolge als einen konsequenten Schritt im Rahmen der Strategie der Weiterentwicklung der Division ContiTech (Umsatz 2003: 1,8 Milliarden Euro), die durch die Übernahme ihre Position im internationalen Wettbewerb weiter ausbauen und in den Kerngeschäftsfeldern Schläuche/Schlauchleitungen, Transportbandsysteme und Luftfedersysteme weltweit Spitzenpositionen einnehmen soll..

First Stop geht auf Sendung

Zum Umrüstgeschäft Ende März/Anfang April schaltet die von Bridgestone unterstützte freie Handelskooperation First Stop bei 65 Hörfunksendern innerhalb der gesamten Bundesrepublik Werbespots. Unter dem Motto „Gut lachen mit First Stop“ sollen Autofahrer in vier Spots daran erinnert werden, dass es Zeit zum Reifen wechseln ist. Zu hören sind die Spots auch unter www.

firststop.de..

Bridgestone plant neues Reifenwerk in Osteuropa

Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29. März meldet, will Bridgestone noch in diesem Jahr über eine weitere Produktionsstätte in Osteuropa entscheiden – derzeit ist der Hersteller bereits mit einem Werk in Poznan/Polen in der Region vertreten. Eine konkrete Standortentscheidung für die neue Fabrik sei jedoch noch nicht gefallen, heißt es in der Tageszeitung.

Mehr weiß das Blatt allerdings bezüglich der geplanten Produktionskapazität: Die soll bei täglich 20.000 Reifen liegen. „Wir haben besonders in Europa Engpässe“, wird Günter F.

Unterhauser, Vorstandsmitglied von Bridgestone Europa und Geschäftsführer der Bridgestone Deutschland GmbH, in dem Bericht zitiert. Das neue Werk könnte seinen Worten zufolge schon Mitte 2005 den Betrieb aufnehmen, die Investitionen lägen zwischen 150 und 200 Millionen Euro. Ziel dieser Maßnahme soll nicht zuletzt die Steigerung des Bridgestone-Marktanteils in Europa „in Richtung 14 Prozent“ sein, wobei Unterhauser gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung bereits für das letzte Jahr einen erreichten Zuwachs von 12,8 auf 13,5 Prozent genannt hat.

VW: kostenloses Fahrsicherheitstraining bei Komplettradsatzkauf

Beim Kauf eines Komplettradsatzes aus dem aktuellen Aktionsangebot diverser Volkswagen-Autohäuser bekommen Kunden ein Fahrsicherheitsbasistraining im Wert von 99 Euro kostenlos dazu – damit wird jedenfalls derzeit mit einer Beilage zu verschiedenen Tageszeitungen geworben. In dem Prospekt wird Reifenhersteller als Partner bei den Fahrsicherheitsschulungen genannt, von denen auch ein Intensivtraining zum Preis von 195 Euro angeboten wird. Mehr dazu findet sich im Internet unter der Adresse www.

vw-fahrsicherheitstraining.de..

Reifenfachhandel gewinnt Markanteile vom Autohaus zurück

Der aktuellen Marktstrukturanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) zufolge konnte der Reifenhandel im Vergleich zum Autohaus Boden gut machen.

„Der Reifenfachhandel konnte dem Vertriebskanal Autohaus im vergangenen Jahr knapp vier Prozentpunkte Marktanteil abnehmen“, so der stellvertretende BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler, der für diesen Trend auch gleich eine Begründung parat hat. „2003 haben die Endverbraucher wie noch nie auf ihre Ausgaben geachtet und deshalb beim Reifenkauf öfter mal einer Zweit- oder Drittmarke der großen Hersteller oder gleich einer noch preisgünstigeren Marke den Vorzug gegeben. Und eine solche Bandbreite an Produkten bieten in aller Regel eben nur Reifenhändler, weil sich Autohäuser zumeist auf die Vermarktung weniger Top-Marken konzentrieren“, so Drechslers Erklärung.

Markenübergreifender Online-Trendmonitor zum Thema Automobilkauf

Gemeinsam mit den deutschen Automobilportalen AutoScout 24, mobile.de, Autoboerse und webauto hat die Puls Markt- und Medienforschung GmbH (Schwaig) ein Marktforschungstool entwickelt, das die Früherkennung und Vorhersage automobiler Trends erlauben soll. Durch die ganzheitliche Abfrage der Themen Marke, Modelle, Ausstattungen, Zubehör, Händler, Werkstätten, etc.

werde damit nach Aussagen des Unternehmens eine „einzigartige Grundlage für bessere Entscheidungen“ gegeben. Die ersten Ergebnisse dieses Trendmonitors will man anlässlich der Messe Automobil International (AMI) am 16. April in Leipzig offiziell vorstellen.

Supermoto-Reifen „SM F 15A“ und „SM R 14A“ von Michelin

Michelin hat während der Supermoto-WM und den nationalen Meisterschaften des vergangenen Jahres in Zusammenarbeit mit den Teams Vertemati, Yamaha und KTM einen speziellen Rennreifen für diesen Sport entwickelt: den „SM F 15A“ und den „SM R 14A“. Die beiden Modelle sollen in Aufbau, Kontur und Gummimischung auf die besonderen Anforderungen der Rennserie abgestimmt sein und dem Fahrer in puncto Handlichkeit, Stabilität und Grip „ungeahnte Fahrmanöver“ sowohl auf losem wie auch auf festem Untergrund ermöglichen.

.

ECE-R 108/109: BRV geht weiter von Start zum 1.1.2005 aus

Nach Einschätzung von Hans-Jürgen Drechsler, stellvertretender Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV), ist von einer verbindlichen Umsetzung der ECE-Regelungen 108/109 in nationales Recht zum 1.

Januar 2005 auszugehen. Eigentlich fehlt nur noch die Verabschiedung der entsprechenden EG-Richtlinie durch die EU in Brüssel (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete bereits mehrfach). „Ich persönlich bin davon überzeugt, dass dies noch im ersten Halbjahr 2004 passieren wird und das Bundesverkehrsministerium hat uns dann eine sofortige Umsetzung in nationales Recht zugesagt, sodass unter Berücksichtigung von Übergangsfristen der 1.

P21-S Leichtmetallfelgen-Pflege

Die Dr. O.K.

Wack Chemie (Ingolstadt) bringt zwei neue P21-S Produkte für die Pflege von Leichtmetallfelgen auf den Markt. Das P21-S PowerGel biete – so der Anbieter – eine schnelle und gründliche Reinigungsleistung. Nach der Felgenreinigung empfiehlt es sich, wie bei der Lackpflege auch, die saubere Oberfläche zu konservieren.