Einträge von Detlef Vogt

SmarTire jetzt auch bei Schienenfahrzeugen

Die Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) von SmarTire werden jetzt auch auf „Monorails“ (Einschienenbahnen) montiert: Sowohl in Kuala Lumpur (Malaysia) als auch auf den führerlosen Bombardier-Zügen mit Luftreifen in Las Vegas wird SmarTire seine Systeme verbauen und so Verbrauchern ein Plus an Sicherheit geben, das RDKS informiert den Betreiber, sobald ein Reifenproblem auftritt.

Bridgestone mit BAUMA-Resonanz sehr zufrieden

Bridgestone, führender Hersteller im EM-Reifensegment, verzeichnete in der vergangenen Woche eine hohe Frequenz auf seinem Messestand auf der BAUMA sowie ein sehr großes Interesse für ausgestellte Exponate und Hintergrundgespräche. Die Weltpremiere des neuen Radialreifens „VJT“ für Radlader, die „VLTS“-65-Serie, die auch im Super-Niederquerschnittsbereich über ein Tiefprofil verfügt, sowie eine neue Niederquerschnittsdimension aus der „VELS“-Reihe für starre Muldenkipper interessierten Hersteller wie Reifenhändler gleichermaßen. Einer der Hauptanziehungspunkte auf dem zentral gelegenen Messestand war der nach Bridgestone-Angaben größte Reifen der Welt („V-Steel E-Lug S“ in der Dimension 59/80 R 63), der einen Durchmesser von 4,03 Meter und ein Gewicht von 5,2 Tonnen aufweist.

Noch kein neuer Maxiprest-Geschäftsführer

Sechs Maxiprest-Direktoren sind nach einem Zwist mit Bridgestone Firestone – hält 66 Prozent der Anteile an der südafrikanischen Reifenhandelskette, die auch über eigene Runderneuerungskapazitäten verfügt – in den letzten Wochen ausgeschieden. Einige Posten hat der Reifenhersteller inzwischen wieder besetzen können, aber ausgerechnet der Stuhl des Managing Directors ist nach wie vor verwaist..

Hayes Lemmerz schließt amerikanische Aluminiumräder-Fabrik

Hayes Lemmerz wird das Werk in Howell (Michigan) schließen und will die Produktion auf andere Werke verteilen; damit reagiert der weltgrößte Räderhersteller auf Überkapazitäten im Markt. In Howell haben zuletzt 180 Mitarbeiter einteilige Aluminiumgussfelgen für Pkw, Lkw und Motorräder hergestellt, die an die heimischen Fahrzeughersteller geliefert werden..

Schumacher gewinnt auch in Bahrein

Pole Position, schnellste Runde und Sieg im ersten Grand Prix in Bahrein. Besser hätte es für Schumacher und Ferrari nicht laufen können. Perfekt wurde das Wochenende durch den zweiten Platz des Ferrari-Piloten Rubens Barrichello.

Dritter wurde Jenson Button im BAR-Honda. Ralf Schmacher sah als Siebter die Ziellinie, Montoya blieb außerhalb der Punkte. Die Konkurrenz zeigt sich ernüchtert.

Lief es bei BMW schon schlecht, so präsentierte sich McLaren-Mercedes erneut erbärmlich, denn die permamenten Motorenprobleme sind eine schwere Blamage für den deutschen Automobilkonzern. Die mit so großen Hoffnungen und Vorschußlorbeeren versehenen Piloten Räikkönen und Coulthard sahen im arabischen Sand die Zielflagge erst gar nicht. Auch keine Rede mehr vom „Reifenkrieg.

“ Die Pneus von Bridgestone, die sich im Vorjahr auf heißem Asphalt denen von Michelin als zeitweilig unterlegen zeigten, halten und greifen. Die Zusammensetzung Ferrari und Bridgestone, dazu Michael Schumacher und Rubens Barrichello, muss momentan als nahezu unschlagbar angesehen werden. Offenbar viel zu früh waren Montoya, Räikkönen, Coulthard & Co.

an die Verteilung des Bärenfells gegangen. Auch 2004 zeigt Michael Schumacher keine Ermüdungserscheinungen. Es ist klar, wer Herr im Formel 1-Zirkus ist.

Entwarnung: Doch kein Reifenpfand

Wer gestern beim Lesen der Meldung „Nach Dosen- jetzt auch Reifenpfand?“ auf unseren Internetseiten oder in unserem Newsletter den Kalender fest im Blick hatte, wird uns wahrscheinlich nicht auf den Leim gegangen sein: Bei dem Beitrag handelte es sich nämlich um einen Aprilscherz. Offenbar war die Geschichte aber wohl dennoch glaubhaft genug, sodass nicht wenige Anrufer in der Redaktion der NEUE REIFENZEITUNG versuchten, Näheres zu dem Thema zu erfahren. Wir hoffen, dass Ihnen die kleine Lügenstory genauso viel Spaß gemacht hat wie uns.

Neuer Felgenständer speziell für Brock- und RC-Räder

Ab sofort bieten Brock Car Fashion und RC Design ihren Händlern einen Felgenständer zur Räderpräsentation im Verkaufsraum an. Der Felgenständer, der aus einem kristallsilbernen Sockel sowie aus einer blaufarbenen Dekorplatte besteht, wurde speziell für die Felgen beider Labels konzipiert und derzeitig können an jeder Seite Felgen bis maximal 20 Zoll befestigt werden. Insgesamt finden sechs verschiedene Designs Platz an diesem Felgenbaum, bei dem die Markenlogos aus rotem Acrylglas gefertigt wurden.

Dunlop Drivers Cup-Finale 2004 ist entschieden

Nachdem die Teilnehmer des diesjährigen Dunlop Drivers Cup (DDC) rund 2.800 Kilometer mexikanischer Straßen und Wege zurückgelegt haben, steht nun das Siegerteam der diesjährigen Großveranstaltung des Hanauer Reifenherstellers fest: Ralf Kuhl und Rainer Zettl vom Team Opel. Bei ihrer Fahrt durch das Land der Mayas und Kakteen mussten die 30 Teilnehmer etliche Fahrprüfungen auf Geländewagen, Enduros, Quads und Buggys bewältigen, sportliche Leistungen zu Fuß oder auf dem Mountainbike hinter sich bringen und mit zahllosen Unwägbarkeiten des Alltags in Mexiko fertig werden.

Gestern Abend sind die Teilnehmer und Gäste in Frankfurt gelandet. Einen ausführlichen Bericht über die Fahrt durch Regenwälder, Kakteenfelder, versteppter Gebirgszüge, auf Vulkane und durch Metropolen wie Mexiko-Stadt lesen Sie in der nächsten Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.

.

Premio Reifenservice setzt Hörfunkkampagne fort

Nach dem Auftakt mit einer nationalen Hörfunkkampagne im vergangenen Jahr, will Premio die Kundschaft jetzt mit drei neuen Spots für das Frühjahrsgeschäft ansprechen. Vier Wochen lang thematisieren rund 500 Spots jeweils 30 Sekunden lang im Form von Dialogen zwischen Mutter und Kind die Notwendigkeit jahreszeitbedingter Sicherheitschecks und herstellergerechter Inspektionen. Darüber hinaus bewerben die Spots auch den neuen Goodyear „Hydra Grip“, der im jüngsten „Autobild“-Reifentest gute Noten erhalten hat.

„Premio-Händler bieten ihren Kunden moderne Werkstattechnik, ein reines Markensortiment, topgeschultes Personal und freundlichen Service. Als serviceorientierte Fachhandelsgruppe haben wir in den vergangenen Jahren immer mehr Kunden dazu gewonnen. Diesen Vorsprung werden wir künftig weiter ausbauen.

Dabei setzen wir nicht nur auf Reifen, Felgen und Fahrwerk, sondern vielmehr auf den kompletten Autoservice. Genau dieses Thema sprechen wir mit unseren Spots an“, erklärt Ulrich Pott, bei den Goodyear Dunlop Handelssystemen (GDHS) verantwortlich für die Premio-Zentrale, die dahinter stehende Motivation. Natürlich – so Pott weiter – dürften beim Thema Autoservice die Reifen nicht zu kurz kommen, weshalb die Spots auch mit einer Werbebotschaft für den „Hydra Grip“ verknüpft wurden.