Einträge von Detlef Vogt

Goodyear und Conti im Winterreifentest mit Spedindex „V“ vorne

In ihrer November-Ausgabe veröffentlicht die Zeitschrift “AutoBild sportscars” einen Winterreifentest in der Größe 225/40 R18V. Von den sieben auf VW Golf getesteten Reifentypen geht die Auszeichnung “vorBILDlich” an den Goodyear Ultra Grip Performance 2 und an den knapp dahinter rangierenden Continental WinterContact TS 830P. Für den SP Winter Sport 3D von Dunlop und den Pirelli-Reifentyp W 240 Sottozero Serie II gibt’s die Note “gut”, dahinter erhält der Nokian WR G2 ein “befriedigend”.

Enttäuschend ist die Bewertung des Michelin Pilot Alpin PA3 mit “ausreichend”, die rote Laterne geht allerdings an den Maxxis Presa Snow Wintermaxx, der als “mangelhaft” bewertet wird. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken..

Lobby arbeitet an weicheren Regeln bei den RDKS

Seit 2004 ist die Audi Electronics Venture GmbH an der schwedischen Nira Dynamics beteiligt, einem Anbieter indirekt messender Reifendruck-Kontrollsysteme (RDKS). Jetzt berichtet die “European Federation for Transport and Environment” von einer Lobbyarbeit der “Organisation Internationale des Constructeurs d’Automobiles” (OICA, dem internationalen Verband der Automobilhersteller) und Nira, allzu scharfe Regeln bei den zu erwartenden EU-Standards für RDKS zu verhindern, obwohl indirekt messende Systeme als weniger genau und weniger sicher gelten. Auch von der FIA (Federation Internationale de l’Automobile) sind Mahnungen zu hören, doch die Vorteile mehrerer hundert Euro teurer direkt messender Systeme pro Fahrzeug gegen die preiswerteren Systeme in einem ausgewogeneren Licht zu sehen.

Dem Bericht der “European Federation for Transport and Environment” zufolge kosten direkt messende Systeme allerdings nur etwa 25 Euro pro Fahrzeug, indirekt messende acht Euro. Joe Dings, Direktor von Transport and Environment, weist darauf hin, dass direkt messende Systeme Leben retten könnten und eher helfen, dem Schadstoffausstoß zu begegnen. Auch das Kostenargument verkehre sich ins Gegenteil, denn direkt messende Systeme können dazu beitragen, Benzinkosten in Höhe von 400 Euro über ein Autoleben zu sparen.

ColorTrim von Barracuda

Individualisierung ist die Maxime, nach der die Tuner ihre Fahrzeuge verfeinern. Ganz auf den eigenen Geschmack sollen die einzelnen Teile und das Gesamtergebnis abgestimmt sein. Barracuda Racing Wheels will diesem Wunsch nachkommen und setzt ab sofort am Felgenrand ColorTrim ein.

Mit dieser individuellen Farbgebung werden die Räder einzigartig. Den farbigen Streifen lässt Barracuda in den äußeren Felgenrand ein und verbindet ihn fest mit dem Leichtmetall. So sei ColorTrim gegen Hitze, Bremsstaub und sogar Straßensalz beständig, heißt es.

Michelin: 14 Prozent Absatzminus

Michelin leidet noch immer unter der weltweiten Autokrise. Im dritten Quartal ging der Absatz um 14 Prozent zurück, wie der Konzern gestern mitteilte. In den ersten neun Monaten errechnet sich dadurch ein Minus von 20,1 Prozent.

Der Umsatz fiel zwischen Juli und September um ca. elf Prozent auf 3,75 Milliarden Euro. In den ersten neun Monaten betrug das Minus 12,5 Prozent auf 10,9 Milliarden Euro.

Das Unternehmen hofft, dass die Abwrackprämien in vielen Ländern die Reifennachfrage beleben, der Lagerabbau beim Handel dürfte darüber hinaus weitgehend abgeschlossen sein. Aufgrund günstigerer Rohmaterialpreise erwartet der Konzern zudem eine rentablere zweite Jahreshälfte. Traditionell gibt Michelin im dritten Quartal keinen Gewinn bekannt.

Breitbauvariante von Lorinser für die aufgefrischte M-Klasse

Soeben hat sich Sportservice Lorinser der modellgepflegten M-Klasse angenommen, nun schiebt der Fahrzeugveredler aus Winnenden eine Breitbauversion des Mercedes-SUVs nach. Mit dem maßgeschneiderten Bodykit hat Lorinser dem aufgefrischten Allradler noch einiges an zusätzlicher Muskelmasse verpasst – vor allem an den Flanken. Je nach Kundenwunsch sind auch für den Breitbau-SUV unterschiedliche Lorinser-Leichtmetallräder erhältlich, die dem kernigen Fahrzeug zusätzlich einen ganz individuellen Look geben.

Vredestein-Mitarbeiter arbeiten im Handel

Mit einer bisher einzigartigen Aktion will Vredestein den Reifenhandel unterstützen: Am Dienstag, dem 3. November 2009, gehen der Geschäftsführer, der Vertriebsleiter und alle Außendienstmitarbeiter für einen Tag als “Mitarbeiter” zu Reifenhändlern. Geschäftsführer Michael Lutz: “Mit dieser Aktion wollen wir die Sorgen und Nöte des Händlers vor Ort selbst erleben, mithelfen in der Tagesarbeit und ein noch besseres Verständnis für unsere Endkunden entwickeln.

DeutschlandCard und Vergölst starten als Partner ins Jahr 2010

Ab Januar 2010 können die Teilnehmer der DeutschlandCard auch bei Vergölst jede Menge Punkte sammeln: Der Hannoveraner Reifen- und Autoservicespezialist, der zum Continental-Konzern gehört, ist neuer Partner des Bonusprogramms. Ob beim Reifenkauf, Bremsencheck, Ölwechsel, Auspuff- oder Klimaanlagenservice – jeder Euro, den man für Produkte oder Serviceleistungen bezahlt, wird in einen Punkt umgewandelt. Für ausgewählte Produkte und Serviceleistungen wird es zusätzlich immer wieder aktionsbedingte Sonderpunkte geben, die auch im Online-Shop www.

vergoelst.de zu bekommen sind.

.

BFGoodrich startet neue Website in Deutschland

Die zur Michelin-Gruppe gehörende Traditionsmarke BFGoodrich präsentiert sich im Internet unter www.bfgoodrichreifen.de mit einer neuen deutschsprachigen Website in betont sportlichem Design.

Neben ausführlichen Infos zum aktuellen Reifenprogramm für Pkw (Sommer- und Winterreifen), Leicht-Lkw und 4×4 gibt die Website Auskunft über die Unternehmensgeschichte und das Engagement im Motorsport. Eine Händlersuchfunktion erleichtert es dem Kunden, einen sachkundigen Reifenspezialisten in der Nähe zu finden. Ebenso nützlich: die Reifensuchfunktion, mit der Kunden schnell und unkompliziert die passenden Reifen für ihr Fahrzeug finden können.

Vier Kandidaten für den Kauf der Goodyear-Stahlkordfabrik

Die Zeitung “Luxembourg Wort” berichtet von vier potenziellen Kandidaten für die Stahlkordfabrik von Goodyear in Luxemburg. Einer dieser Aspiranten sei der internationale Marktführer Bekaert, der seine Zentrale im nahen Brüssel hat. Die Fabrik ist 1971 in Betrieb genommen worden und beschäftigt ca.

290 Personen. Vor knapp drei Jahren hatte Goodyear bereits eine Fabrik für textile Reifenverstärkerstoffe in Luxemburg geschlossen; eine weitere Stahlkordfabrik hat Goodyear in Asheboro (North Carolina/USA). Es ist erklärtes Ziel des Reifenherstellers, sich auf die Kernkompetenz Reifenfertigung konzentrieren zu wollen.

E-Klasse W212 Performance von Kicherer

Mercedes-Spezialist Kicherer Fahrzeugtechnik (Stockach) hat ein Tuningprogramm für die neue E-Klasse zusammengestellt. An Exklusivität gewinnt die E-Klasse unter anderem durch geschmiedete und handgefertigte Leichtbauräder des Kicherer-Typs RS-1, die sich rundum in 20 Zoll und mit einer 245er vorne und 285er Bereifung hinten in den Radkästen drehen.

.