Einträge von Detlef Vogt

AEZ startet Motorsport-Engagement

Die AEZ Leichtmetallräder GmbH präsentierte im Alcar Logistikzentrum in Siegburg eine Woche vor Rennbeginn der DTM ihr diesjähriges Motorsportengagement. So wird das Unternehmen mit dem AEZ-Racing Team in der FIA Formel 3000 Meisterschaft und mit dem Team Rosberg in der DTM in zwei internationale Topserien einsteigen und dort junge Piloten fördern. Sie sollen mit Hilfe des Engagements der AEZ die Möglichkeit erhalten, sich mit Hilfe ihrer Teams an die Spitze heranzuarbeiten, heißt es dazu in einer Pressemitteilung.

Titan Europe an der Londoner Börse

Seit gestern werden an der Londoner Börse 26.775.000 Aktien von Titan Europe Plc zum Preis von 125 Pence (derzeit ca.

1,90 Euro) je Anteil gehandelt. Der bisherige Alleingesellschafter Titan International (Quincy/Illinois) – ein bedeutender EM- und AS-Reifen- und -Felgenhersteller – hat erklärt, 30 Prozent der Anteile an Titan Europe behalten zu wollen. Der Börsengang soll an die 60 Millionen US-Dollar (vor allen Kosten) in die Kassen des US-Unternehmens spülen und zur Reduzierung des Schuldenberges genutzt werden.

Während sich Titan Int. auf den nordamerikanischen Markt konzentrieren will, sollen Titan Europe alle anderen Weltmärkte offen stehen. Zum Präsidenten und ersten CEO von Titan Europe wurde Mike Akers ernannt, der die Geschicke des Unternehmens ohnehin bereits seit 1989 leitet.

Alliance Tire sieht sich auf gutem Weg

Im vergangenen Jahr hat der israelische Reifenhersteller Alliance Tire Co. mit einem Umsatz von 99,7 Millionen US-Dollar einen operativen Gewinn von 1,23 Millionen erzielt, während das Unternehmen noch ein Jahr zuvor einen operativen Verlust von 93,5 Millionen erdulden musste. Das berichtete das amerikanische Magazin Modern Tire Dealer.

Dabei konnte Alliance – insbesondere stark als Hersteller von Agrarreifen – auf einen Umsatzzuwachs von 6,6 Prozent bauen, wobei im letzten Quartal des Jahres die Umsätze im Jahresvergleich sogar um 57,7 Prozent angestiegen waren. Der Reifenhersteller aus Hadera hat somit erstmalig während der vergangenen vier Jahre einen operativen Gewinn melden können. Shaul Nuri, Marketing und Sales Manager bei Alliance, erklärte gegenüber dem Magazin, die Ergebnisse des ersten Quartals 2004 lassen einen weiterhin positiven Trend erwarten.

Saab 9-7X auf Dunlop-Reifen

Die Schweden-Marke Saab möchte auch ein Stück vom wachsenden SUV-Markt abhaben und erweitert seine Palette um das Modell 9-7X, produziert wird der kompakte Premium-SUV in Moraine (Ohio/USA) bei Muttergesellschaft General Motors. Montiert werden eigens von Dunlop auf reichlich Grip getrimmte Ganzjahresreifen in der Größe P255/55 R18.

.

Alcoa kann Gewinn und Umsatz steigern

Obwohl diese Woche der größte amerikanische Aluminiumkonzern Alcoa Inc. aus Pittsburgh, Pennsylvania, Umsatz- und Gewinnsteigerungen für das erste Quartal melden konnte, erzeugten diese neuesten Geschäftszahlen an der Wall Street wenig Jubel – die Analysten hatten sogar ein noch besseres Ergebnis erwartet. Im ersten Quartal 2004 stieg Alcoas Umsatz um elf Prozent auf 5,7 Milliarden US-Dollar, der Nettogewinn sogar von 151 auf 355 Millionen.

Alcoa habe insbesondere von den weltweit höheren Aluminiumpreisen profitieren können, die im vergangenen Quartal immerhin um 14 Prozent aufgrund einer höheren Nachfrage in China angestiegen waren. Unterdessen meldete die Nachrichtenagentur Reuters, Alcoa befinde sich derzeit in Gesprächen über ein mögliches Jointventure mit dem führenden russischen Aluminiumunternehmen Rusal. Ein Firmensprecher Rusals erklärte, Alcoa könne auch Mehrheitseigner eines Jointventures werden, das bis zum 1.

Juni gegründet werden solle, heißt es weiter. Alcoa dementierte allerdings eine Übernahme der beiden Rusal-Fabriken. Alcoa ist einer der größten Hersteller von Aluminiumfelgen weltweit und stellt diese vornehmlich für Lkw her.

Reifen- und Felgenberater von Dunlop

Bis zu zehn Millionen Fahrzeughalter stellen im Frühjahr und im Herbst ihre Autos auf neue Reifen um. Da während dieser Stoßzeiten im Reifenfachhandel wenig Zeit für intensive Kundengespräche und Beratungen bleibt, hat Dunlop jetzt einen Reifen- und Felgenberater herausgegeben, und zwar online. Zu finden ist dieser Berater auf der Internetseite des Reifenherstellers.

Pirelli übt Optionsrecht bei der Telecom Italia aus

Der Pirelli-Konzern hat sein Optionsrecht eingelöst, jetzt 0,46 Prozent der Anteile an Telecom Italia zu erwerben, entsprechend 47 Millionen Aktien zu einem Preis von 2,12 Euro je Anteil. In der deutschen Telekommunikationsbranche wird erwartet, dass sich die wirtschaftlich derzeit äußerst starke Telecom Italia auch hierzulande engagiert und zum Beispiel regionale Festnetze betreiben könnte..

Goodyear kauft restliche Sava-Anteile

Im Juni wird Goodyear seine Option nutzen, die verbleibenden 20 Prozent des slowenischen Reifenherstellers Sava für rund 52 Millionen US-Dollar zu kaufen. Goodyear hatte 1988 ursprünglich 60 Prozent erstanden, um dann vier Jahre später weitere 20 Prozent zu kaufen. Bisher habe Goodyear gut 100 Millionen US-Dollar in die Modernisierung investiert.

Im vergangenen Jahr hat die Sava-Fabrik in Kranj mehr als sieben Millionen Pkw-, Llkw- und Lkw-Reifen hergestellt. Mehr als 80 Prozent davon wurden in 70 Staaten exportiert..

„Was kostet mein Sportwagen im Monat?“

Angesichts des nahenden Sommers bekommt der Traum vom rassigen Sportwagen wieder neue Nahrung. Im Gegensatz zum Traum ist seine Umsetzung mit Kosten verbunden. Es führt kein Weg vorbei an der leidigen Frage: Kann ich mir den Spaß erlauben? Der Blick aufs Preisschild verrät natürlich nur die halbe Wahrheit.

Wertverlust, Haltungs- und Reparaturkosten drücken ebenso aufs Portemonnaie. Die Autokosten-Website Autobudget.de verschafft da Überblick.

In ihrer jüngsten Analyse hat sie die Gesamtkosten von 15 populären Sportwagen zu Neupreisen zwischen 19.900 und 99.296 Euro verglichen.

Die Sportwagenanalyse basiert auf den Berechnungen für einen Fahrbedarf von 24.000 Kilometer pro Jahr und eine Besitzzeit von vier Jahren, wobei Wertverlust, Verbrauch, Wartung und Reparaturen sowie Haftpflicht und Kfz-Steuern eben für 96.000 Kilometer veranschlagt wurden.

Hier die monatlichen Gesamtkosten im Einzelnen:

1. MG TF 116, 670 Euro

2. Mazda MX-5 1,6, 671 Euro

3.

Toyota Celica 1,8, 691 Euro

4. Mercedes SLK 200, 797 Euro

5. Alfa Romeo Spider 2,0, 863 Euro

6.

BMW Z4 2,5, 882 Euro

7. Hyundai Coupe 2,7, 882 Euro

8. Volvo C70 2,0T, 950 Euro

9.

Opels Speedster 2,0, 1.013 Euro

10. Porsche Boxster 2,7, 1.

036 Euro

11. Mercedes CLK 320, 1.060 Euro

12.

Honda S2000 2,0, 1.166 Euro

13. Porsche 911 Carrera, 1.

566 Euro

14. Mercedes CL 5001, 2.095 Euro

15.