Einträge von Detlef Vogt

Reifenhändler entwickelt Gewichtezange

Um Alufelgen auszuwuchten, werden Klebegewichte aufgeklebt, die irgendwann auch wieder entfernt werden müssen. Zur Entfernung dieser Auswuchtgewichte wird in der Regel eine Standardzange oder sogar nur ein Schraubenzieher genutzt, die aber einen wesentlichen Nachteil hat, so Herbert Albrecht: Mit der Zange zerkratze man die Felge. Aus diesem Grund hat der Reifenhändler aus Drolshagen östlich von Köln zur Eigeninitiative griffen und sich sein eigenes Werkzeug entwickelt, die Albrecht-Gewichtezange.

„Die Beschädigungen sind einfach zu groß“, sagt Herbert Albrecht aus langjähriger eigener Erfahrung mit der Standardzange, die auch anderswo benutzt wird. Albert habe sich bereits 1996 mit der Entwicklung einer Alternative befasst, aber erst vor über einem Jahr auch das Patent darauf erhalten. Nun will der Reifenhändler aus Drolshagen seine Zange auch vermarkten.

Sie sei getestet und habe sich in der Praxis bewährt, sagt Albrecht. Die Gefahr, Beschädigungen an der Oberfläche von Pkw- oder auch Motorradfelgen beim Abnehmen der Gewichte zu erzeugen, werde somit minimiert.

.

Leser wählen besten „Reifen-Service“

Das Fachmagazin Autoflotte hat jetzt im Rahmen der Leipziger Automesse AMI die „Autoflotte Flotten-Awards 2003“ verliehen. In der Kategorie „Reifen-Service“ kam Point S auf Platz 1, gefolgt von Vergölst und Team sowie 4Fleet Group. In insgesamt 16 Kategorien wählten die Autoflotte-Leser ihre Favoriten.

Unter den besten Reifenherstellern als Marke gelang es Continental, den ersten Rang in der Gunst der Leser für sich zu reklamieren. Auf den Plätzen folgten Michelin und Goodyear..

Dunlops Tuning-Ratgeber 2004

Der neue Tuning-Ratgeber von Dunlop liegt vor. Der Reifenhersteller hat wieder eine neue Ausgabe des in Reifenhandels- und Tunerkreisen bekannten Kompendiums aufgelegt. Das A4-formatige Handbuch enthält auf 110 Seiten umfangreiche Informationen rund um Reifen und Umrüstung.

Michelin stockt Anteile an Apollo Tyres auf

Michelin wird innerhalb der nächsten 15 Monate seine Anteile am indischen Reifenhersteller Apollo Tyres von aktuell 14,9 auf 26 Prozent erhöhen (an dem Jointventure-Unternehmen Michelin Apollo Tyres hält der französische Konzern 51 Prozent). Die Erhöhung der Anteile soll im Rahmen der Expansionspläne des indischen Reifenherstellers im Bereich Pkw-Radialreifen erfolgen. Mittlerweile wurde auch die Markenpolitik grob festgelegt: Während bei Lkw-Reifen beider Namen auf der Seitenwand steht, wird Michelin im Pkw-Segment als Premiummarke über Apollo positioniert, um etwaigen Kannibalisierungen vorzubeugen.

Bandag setzt weniger um, verdient mehr

Bandag Inc. hat im ersten Quartal 2004 mit einem Umsatz von 173,5 Mio. Dollar zwar etwas an Umsatz eingebüßt, konnte den Gewinn (net income) gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum aber von 2,4 Mio.

auf 4,0 Mio. US-$ steigern. Während sowohl US-Umsatz als auch -Profit zulegten, gingen die Auslieferungen in Europa zwar um zwei Prozent zurück, der Umsatz allerdings wurde um 2,2 Mio.

auf 21,2 Mio. Dollar gesteigert (im Wesentlichen zurückzuführen auf Wechselkursveränderungen), der Operating Profit war leicht rückläufig (auf 1,69 Mio. Dollar).

Zulieferer setzen Autobauer unter Druck

Schon oft war die Rede davon, dass die Automobilindustrie versucht, ihren Zulieferern niedriegere Preise abzuringen. Wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer heutigen Ausgabe berichtet, verschärfe sich das Klima derzeit – allerdings in einer bisher nicht bekannten Variante. Derzeit seien es eben die Automobilzulieferer, die Druck ausüben und nicht die Autokonzerne.

Großer Erwartungen im Hause Dunlop

In der letztjährigen Motorradsport-Saison gewann Dunlop über 50 Meistertitel, davon vier Weltmeistertitel und eine Europameisterschaft. In diesem Jahr will Dunlop seine Stellung im Motorradsport weiter ausbauen. Das gute Abschneiden von Dunlop in der vergangenen Motorrad-WM-Saison gebe Anlass, zuversichtlich und mit großen Erwartungen auf die neue Saison zu blicken, so der Reifenhersteller in einer Pressemitteilung.

In den 250er und 125er Grands Prix wolle Dunlop weiterhin seine Dominanz ausspielen, im MotoGP stellen sich mit Proton KR und WCM zwei Dunlop Teams der Konkurrenz. In der Motocross WM, die in diesem Jahr in drei neuen Kategorien gefahren wird, geht Dunlop in allen drei Klassen an den Start. Die besten Chancen auf den Titel bestehen in der MX3-Klasse, in der 500 ccm Zweitakt- und 650 ccm Viertakt-Maschinen gegeneinander antreten.

Federal-Mogul auf dem richtigen Weg

Beim amerikanischen Automobilzulieferer Federal-Mogul scheint der „Plan of Reorganisation“ gemäß Insolvenzrecht Chapter 11 Früchte zu tragen. Für das erste Quartal 2004 konnte das Unternehmen mit Hauptsitz in Southfield, Michigan, steigende Umsätze und sinkende operative Verluste melden. Die Umsätze stiegen von 1,367 auf 1,553 Milliarden US-Dollar an, während die Verluste von rund 37 auf jetzt 20 Millionen Dollar sanken.

Deutsche Zulieferer zieht es ins Ausland

Wie eine neue Studie behauptet, sei in Deutschland jeder fünfte Arbeitsplatz in der Automobilzuliefererindustrie durch die Verlagerung in Niedriglohnländer akut bedroht. Dies habe sich aus den noch nicht veröffentlichten Ergebnissen einer Studie der international operierenden Unternehmensberatung Alix Partners ergeben, schreibt die Automobilwoche. Die Turnaround-Spezialisten haben über einen Zeitraum von drei Jahren weltweit die Leistungsfähigkeit von 140 großen Autozulieferern untersucht, darunter 25 in Deutschland.

„Praktisch in jedem deutschen Unternehmen sind Produktionsverlagerungen ein Thema“, berichtet Alix-Geschäftsführer Roman Zeller. „Da hat sich ein richtiger Sogeffekt aufgebaut.“.