Einträge von Detlef Vogt

„Gute & günstige“ Hotel- und Privatzimmer zur Automechanika

Für die Automechanika 2004 hat sich die Messe Frankfurt in Kooperation mit der Tourismus + Congress GmbH ein neues Konzept einfallen lassen, um dem Messebesucher das Übernachten so günstig und bequem wie nur möglich zu machen. Unter dem Slogan „Automechanika gut & günstig“ werden demnach verschiedene Hotels und Privatvermieter im Raum Frankfurt vom zweiten bis zum letzten Messetag (15. bis 19.

September) Sonderkontingente für Fachbesucher der Automechanika einrichten. Wer die Kontingente nutzen will, muss jedoch frühzeitig buchen, denn sie verfallen am 3. August 2004.

Von sämtlichen Hotels und Privatunterkünften aus sollen Besucher die Messe mit dem öffentlichen Nahverkehr erreichen können. Mit der Eintrittskarte können übrigens alle Verkehrsmittel des Rhein-Main-Verbundes kostenlos benutzt werden – ausgenommen von dieser seit 2001 geltenden Regelung sind allerdings Gutscheinkarten und der Shuttlebus vom Flughafen zum Messegelände. Reservierungsformulare für Hotel- und Privatzimmer stehen online unter den Internetadressen www.

frankfurt-tourismus.de/Automechanika.html bzw.

www.frankfurt-tourismus.de/Privatzimmer_dt.

34,5-prozentiges Ergebniswachstum im ersten Quartal für Conti

Die Continental AG hat im ersten Quartal 2004 den Konzernumsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum – um Währungskurseffekte bereinigt und zu vergleichbarem Konsolidierungskreis – um acht Prozent steigern können. Unter Berücksichtigung der Währungskurseffekte und Konsolidierungen stieg der Umsatz um 5,8 Prozent auf 2.986,1 Millionen Euro (Vorjahr: 2.

821,6 Millionen Euro). „Dies ist angesichts der weltweit nach wie vor eher verhaltenen Automobilkonjunktur ein Beleg für unsere starke Position im internationalen Wettbewerb“, sagte der Continental-Vorstandsvorsitzende Manfred Wennemer. Das operative Konzernergebnis EBIT erhöhte sich sogar um 34,5 Prozent auf 246,7 Millionen Euro (Vorjahr: 183,4 Millionen Euro).

Damit beträgt die Umsatzrendite 8,3 Prozent (Vorjahr: 6,5 Prozent). „Dazu haben alle Divisionen ihren Beitrag geleistet“, betonte Finanzvorstand Dr. Alan Hippe.

Das Konzernergebnis nach Steuern stieg um 48,2 Prozent auf 129,5 Millionen Euro (Vorjahr: 87,4 Millionen Euro) und das Ergebnis pro Aktie auf 0,96 Euro (Vorjahr: 0,67 Euro). Die Mitarbeiterzahl des Unternehmens erhöhte sich zum Ende des 1. Quartals 2004 gegenüber dem Jahresende 2003 vor allem durch die Konsolidierung des Sensorengeschäfts in China bei Continental Automotive Systems um 2.

690 auf 71.519 Personen.

.

Bandag verliert in den USA Yellow Roadway als Großkunden

Die US-amerikanische Yellow Roadway Corporation hat am 30. April beschlossen, die seit 1999 mit der Bandag Inc. bestehende Outsourcing-Vereinbarung für den Reifen- und Räderservice nicht zu verlängern.

Zum 1. August muss Yellow daher vertragsgemäß sämtliche Reifen und Räder im Gegenwert von geschätzten 37 Millionen US-Dollar von Bandag zurückkaufen, die bislang auf den Fahrzeugen des Flottenbetreibers verwendet wurden. Der endgültig zu zahlende Preis wird jedoch erst nach einer genauen Bestandaufnahme feststehen.

Motocross-/Enduroreifen Pirelli „Scorpion Pro“ löst „MT 83“ ab

Mit dem „Scorpion Pro“ will Pirelli Motocross- und Endurofahrern einen Geländereifen mit bester Traktion in Kurven, präzisem Fahrverhalten und erstklassiger Beschleunigung bei unterschiedlichsten Bodenverhältnissen an die Hand geben. Der neue Reifen ist eine Weiterentwicklung des „MT 83“, der dem Hersteller mehrfach Titel in der Motocross-WM und bei Enduro-„Six-Days“ bescherte. Im Vergleich zu seinem Vorgänger bietet der „Scorpion Pro“ eine neue Gummimischung sowie eine neu konstruierte Karkasse.

Beim Profil vertrauten die Entwickler auf die „bewährten Stollen“ des „MT 83“, optimierten nach eigenen Angaben jedoch deren Verteilung und Form. Als Vorteile dieser Maßnahmen führt Pirelli nicht nur eine spürbar erhöhte Laufleistung und ein optimiertes Abriebverhalten in allen Temperaturbereichen, sondern auch einen höheren Widerstand des Reifens gegen Beanspruchungen bei scharfkantigem Untergrund an.

.

Straßenzugelassener „ContiSportContact 2 Vmax“ erreicht 360 km/h

Dass man Reifen für Geschwindigkeiten jenseits der Marke von 300 km/h nicht nur dann bauen kann, wenn man sich im Motorsport engagiert, hat Continental mit seinem Modell „SportContact 2 Vmax“ bewiesen: Der straßenzugelassene Reifen ist für Geschwindigkeiten bis zu 360 km/h freigegeben. Auf dem Testgelände „Prototipo“ in Nardo/Süditalien hat der Hersteller jetzt den Pneu, den man schon im Rahmen der Essen-Motor-Show 2003 erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt hatte, der Fachpresse für Probefahrten zur Verfügung gestellt – montiert auf Supersportwagen renommierter Tuner. Die höchste am Testtag mit dem „Vmax“ erreichte Geschwindigkeit wurde dabei sogar mit 372 km/h gemessen.

Durch welche, im Vergleich zum normalen „ContiSportContact 2“ vorgenommenen konstruktiven Veränderungen das „Entwicklungsziel 360 km/h“ bei der „Vmax“-Variante, von der Conti pro Jahr rund 2.000 Einheiten absetzen will, erreicht wurde lesen Sie in der Mai-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.

.

Reifenmängel weiterhin auf Platz fünf der ADAC-Pannenstatistik

In der Mai-Ausgabe seiner Mitgliederzeitschrift veröffentlicht der ADAC seine Pannenstatistik 2003. Als Basis dafür dienen die rund 3,7 Millionen Panneneinsätze, bei denen der Automobilclub mit ihrem Fahrzeug liegen gebliebenen Autofahrern im vergangenen Jahr zu Hilfe gekommen ist. An der Rangfolge der Ursachen, die zu einer Panne führten, hat sich dabei gegenüber dem Vorjahr kaum etwas verändert.

Häufigste Pannenursache bleibt demzufolge mit 35,9 Prozent (Vorjahr: 35,1 %) die Fahrzeugelektrik. Fehler bei der Zündanlage und am Motor folgen mit 13,4 Prozent (Vorjahr: 14,1 %) bzw. 10,1 Prozent (Vorjahr: 10,5 %).

Die Kühlung war in 7,1 Prozent der Fälle (Vorjahr: 7,2 %) verantwortlich für ein Liegenbleiben. Ebenfalls keine Veränderungen auf Platz fünf, wo die ADAC-Statistik mit einem Anteil von 6,9 Prozent (Vorjahr: 6,9 %) Räder und Reifen als Pannenursache listet. Trotz der im Vergleich mit der Fahrzeugelektrik geringen Mängelquote in diesem Bereich empfiehlt der Automobilclub allen Autofahrern die regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks.

Gebrauchte Alufelgen unter www.callparts.de

Unter der Internetadresse www.callparts.de betreibt die Callparts System GmbH einen Onlineshop für gebrauchte Autoersatz- und -zubehörteile.

Das Unternehmen weist darauf hin, dass man speziell zum Frühjahr auch attraktive Leichtmetallräder auf den Webseiten finden könne – „zum Bruchteil des Preises von fabrikneuen Alufelgen“, so der Anbieter. Alle bei Callparts erhältlichen Teile seien zwar gebraucht, sie befänden sich aber in einem makellosen, neuwertigen Zustand, sodass der Anbieter ein Jahr Gewährleistung auf seine Produkte gibt..

„Noto“-Scheibenleichtmetallrad soll Blicke auf sich ziehen

Mit dem Scheibenleichtmetallrad „Noto“ will der Kfz-Zubehör- und Ersatzteilanbieter D&W der Tuningszene einen besonderen optischen Leckerbissen ans Herz legen. Mit der komplett polierten Felge im Mehrteiler-Look soll jeder Wagen zum Mittelpunkt werden, um den sich „die neugierigen Blicke der Passanten“ drehen. Erhältlich ist die „Noto“-Leichtmetallfelge laut D&W für alle gängigen Fahrzeugtypen von Alfa 147 über die Mercedes S-Klasse bis hin zum VW Passat oder Golf IV.

Ergebnis ohne Schönheitsfehler erwartet

Die Continental AG, Hannover, wird am Dienstag für das 1. Quartal bei Umsatz und Ergebnis ein ungebremstes Wachstum vorweisen. Davon gehen die von Dow Jones Newswires befragten Analysten aus, die dem Konzern im Durchschnitt einen um 4,5 Prozent gesteigerten Umsatz von 2,949 Milliarden Euro und ein um 15 Prozent höheres EBITA von 211 Millionen Euro zutrauen, wie die Frankfurter Allgemeine berichtet.

Damit würde Conti auch das Ergebnis des Vorquartals übertreffen, in dem ein EBITA von 191 Millionen Euro eingefahren wurde. Der Unternehmensvorstand selbst hatte Ende März verlauten lassen, dass das erste Quartal „positiv“ verlaufen sei und sich die Erwartungen hinsichtlich der Gesamtjahresprognose erfüllt hätten..

Gewinnspiel für alle aktiven ReifenChecker

Den Organisatoren des ReifenCheck, der im Juni stattfinden wird, ist klar: Wenn der ReifenCheck 2004 ein Erfolg sein soll, müssen vor allem die Mitarbeiter in den Prüfstationen informiert sein, die den ReifenCheck am Fahrzeug auch ausführen. Um den Informationsstand der Mitarbeiter der teilnehmenden Mitgliedsbetriebe zu verbessern, wurde ein spezielles Journal „ReifenChecker“ in Zeitungsformat in einer Stückzahl von 200.000 Exemplaren aufgelegt.

Dieser „ReifenChecker“ wendet sich mit den wichtigsten Tipps und Informationen direkt an die Mitarbeiter. Ein Gewinnspiel mit 99 attraktiven Preisen fordert zum Mitmachen auf. Reifenwissen ist dafür allerdings nicht erforderlich – jeder der den Fußball-Europameister 2004 richtig nennt, ist in der Auslosung dabei.