Einträge von Detlef Vogt

Formel 1-Teams offensichtlich mit Regeländerungen einverstanden

Wie der Onlinedienst F1Total meldet, haben sich Teamchefs der Formel 1 schneller als erwartet bei einem Treffen in Monaco darauf geeinigt, die von der FIA geplanten Regeländerungen in der „Königsklasse“ des Motorsports zu akzeptieren – auch in der Frage der Reifen. Zukünftig soll es dem Bericht zufolge tatsächlich nur noch einen einzigen Reifenausrüster der Serie geben. „Es gab nur eine Diskussion darüber, was mit den derzeit gültigen Verträgen passiert, aber das ist lösbar“, zitiert F1Total den FIA-Präsidenten Max Mosley.

Einigkeit habe es jedoch darüber gegeben, dass nur ein Reifenhersteller viele Vorteile mit sich bringe: Reifentests würden gespart, jeder hätte die gleiche Grundlage und sicherheitstechnisch hätte man eine Eingriffsmöglichkeit, falls die Kurvengeschwindigkeiten zu stark ansteigen würden. Darüber hinaus sei es auch denkbar, dass wieder Slicks Einzug in die Formel 1 halten. „Es könnte sogar sein, dass wir die Rillen aufgeben können und zu ganz normalen Slicks zurückkehren“, so Mosley.

Nokian legt Zahlen des ersten Quartals vor

Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres hat seine Konzernzahlen für die ersten drei Monate des Geschäftsjahres 2004 vorgelegt. Demnach ist der Umsatz im ersten Quartal diesen Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um etwa 17,8 Prozent von 95,7 auf nunmehr 112,7 Millionen Euro gestiegen. Der Operating Profit wird mit 10,7 Millionen Euro angegeben, nach einem Wert von 3,2 Millionen in den ersten drei Monaten 2003.

Will Conti beim indischen Reifenhersteller Metro einsteigen?

Indischen Medienberichten zufolge will sich Continental an dem heimischen Zweiradreifenhersteller Metro Tyres beteiligen – die Rede ist von einem Anteil in der Größenordnung von rund 30 Prozent. Derzeit haben beide Unternehmen eine Technologietransfervereinbarung, und außerdem lässt Conti bei den Indern bereits Reifen und Schläuche fertigen. Metro ist überzeugt, dass man in Zukunft sicherlich noch deutlich mehr als bislang für die Deutschen produzieren wird, da Conti bei den Herstellungskosten auf diese Weise rund 40 Prozent pro Reifen sparen könne.

Ehrungen für verdiente Goodyear-Techniker

Reifenhersteller Goodyear hat mehr als 350 Mitarbeiter seiner Technical Centres in Akron und Luxemburg für ihren Erfindungsreichtum bzw. ihre Innovationsfreudigkeit ausgezeichnet. Allein im letzten Jahr sollen es dank dessen zu über 260 US-Patenten gekommen sein.

„Vor dieser Leistung habe ich höchsten Respekt“, sagte Goodyear-Chairman und -CEO Robert J. Keegan während der Ehrungen in Akron. Technologische Innovationen seien – so Keegan weiter – eine wichtige Komponente auf dem Weg des Konzerns zum Turnaround.

Werkstattkonzept AutoCrew in den Niederlanden am Start

Im Mai starten die AutoCrew GmbH (Schweinfurt) und der niederländische Sachs-Importeur Havam Automobile B.V. (Venlo) unter dem AutoCrew-Label gemeinsam den Aufbau eines Netzes freier Werkstattpartner, das – so das Ziel – im Endausbau weitgehend flächendeckend sein soll.

Bis Ende des Jahres möchte man bereits die ersten zehn Kfz-Meisterbetriebe als Partner gewonnen haben. Mit diesem Schritt will man die europäische Aufstellung des Werkstattkonzeptes weiter vorantreiben – neben Deutschland ist AutoCrew bereits in Österreich, der Schweiz und in Polen vertreten. „Mit Havam haben wir genau den starken Partner an unserer Seite, den wir für den Aufbau eines schlagkräftigen Werkstattnetzes brauchen“, meint AutoCrew-Geschäftsführer Thomas Bothe.

Dunlop: „Neue ‚SP Sport Maxx’-Dimensionen in der DTM bewährt“

Beim zweiten Lauf der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) in Estoril/Portugal konnten die Youngster Christijan Albers (Mercedes-Benz), Mattias Ekström und Martin Tomcyk (beide Audi) nach vielen Führungswechseln auf die ersten drei Plätze vorfahren. Mit verantwortlich für diesen spannenden Rennverlauf macht Dunlop – Reifenalleinausrüster der DTM-Serie – nicht zuletzt auch die Pneus. „Die neuen Dimensionen des Dunlop ‚SP Sport Maxx’ in der DTM haben sich in Estoril erneut bewährt.

Durch die größeren Reserven und die bessere Performance können die DTM-Fahrer jetzt noch mehr auf Angriff fahren“, meint Dunlop-Renndienstleiter Manfred Theisen. „Das spiegelt sich im packenden Rennverlauf mit mehreren Führungswechseln und diversen Überholmanövern wider.“

.

Onlinetraining zum Thema Landwirtschaftsreifen

Der Geschäftsbereich Landwirtschaftsreifen der Continental AG in Hannover hat ein spezielles Onlinetraining entwickelt, das einschlägiges Fachwissen vermitteln soll. „Der richtige Reifen zum gegebenen Einsatzbereich lässt sich nur bei entsprechenden Kenntnissen treffsicher wählen“, erklärt der Hersteller die hinter dem „Conti Agro Training“ stehende Motivation. Aufbauend auf den technischen Grundlagen aus Reifenbau, Produktion und Kennzeichnung, will man im Rahmen des Onlinelehrgangs daher die praxisrelevanten Anforderungen an Landwirtschaftsreifen erläutern.

Interessenten für das Trainingsprogramm müssen zunächst ein Passwort beantragen, das per E-Mail an Frauke.Schmitz@conti.de angefordert werden kann.

Damit ist dann der Zugriff auf die Trainingsunterlagen in einem geschützten Internetbereich möglich – wählbar sind dabei die beiden Sprachversionen Deutsch und Englisch. Nach erfolgreicher Teilnahme am Training stellt die Continental AG den „Schülern“ ein entsprechendes Zertifikat aus..

Reifen suspekt – In Handschellen abgeführt

Das gibt es wohl nur im „Land der unbegrenzten Möglichkeiten.“ Stark abgefahrene Reifen hatten am vergangenen Wochenende die Aufmerksamkeit eines Polizisten in Dallas/Texas geweckt. Als er dann noch feststellte, dass die Halterin Autosteuern nicht bezahlt hatte, war Schluss mit lustig.

Die 93-jährige Halterin wurde abgeführt. In Handschellen! Und auf der Wache wurden ihr später noch Fingerabdrücke abgenommen. Nachdem die Steuern von der vergesslichen Halterin nachentrichtet worden waren, durfte sie heimfahren.

Einstweilen wollte der Sohn der alten Dame, ein Richter aus Dallas, das Verhalten des Polizisten auf Presseanfragen „hier lieber nicht kommentieren.“ Der Polizist ist sich keiner Schuld bewusst. Wegen des hohen Alters der Dame habe er schließlich darauf verzichtet, die Arme auf deren Rücken zu ziehen und dann die Handschellen anzulegen.

Formel 1: Michelin blickt optimistisch nach Barcelona

Gemeinsam den Aufwärtstrend fortsetzen – das ist das Ziel von Michelin und seinen Partnerteams beim Großen Preis von Spanien. Vor allem die Partnerteams Renault, BAR-Honda und BMW WilliamsF1 wollen am 9. Mai beim fünften Lauf zur diesjährigen Formel 1-Weltmeisterschaft auf dem „Circuit de Catalunya“ den Rückstand auf Tabellenführer Ferrari verkürzen.

Aber auch die ebenfalls auf Michelin vertrauenden Rennställe McLaren-Mercedes, Jaguar Racing und Toyota F1 peilen auf dem Kurs vor den Toren Barcelonas die Punkteränge an. Mit seiner Mixtur aus langsamen und schnellen Kurven stellt die Strecke laut Michelin spezielle Anforderungen an das Setup und die Reifenwahl. „Auf dem grobkörnigen und dadurch sehr aggressiven Asphalt sowie der vier Hochgeschwindigkeitskurven brauchen wir eine härtere Gummimischung für geringen Verschleiß“, erklärt Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier.

Motorradneuzulassungen 2004 bislang weiterhin rückläufig

Zwar weist das aktuelle Monatsheft „Kraftfahrzeugstatistiken“ des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) für den März 2004 einen über 200-prozentigen Anstieg der Motorradneuzulassungen gegenüber dem Februar aus, jedoch kann auch dieser starke Anstieg das zuvor aufgelaufene Minus noch nicht wettmachen. So wurden von Januar bis März diesen Jahres mit 50.154 Einheiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum 8,6 Prozent weniger Fahrzeuge in der KBA-Kategorie „Krafträder und dreirädrige Kfz“ registriert.

Selbst wenn man nur den März 2004 dem Vorjahresmonat gegenüberstellt, ergibt sich mit 34.635 Fahrzeugen immer noch ein Rückgang der Neuzulassungen um 8,2 Prozent. Mit -8,7 Prozent (1.

Quartal) bzw. -10,7 Prozent (nur März) liegt der Einbruch bei den Besitzumschreibungen in etwa in der gleichen Größenordnung..