Einträge von Detlef Vogt

Ferrari/Bridgestone-„Package“ mit Doppelsieg in Barcelona

Die Ferrari-Dominanz setzte sich beim fünften Saisonlauf der Formel 1-WM fort: Hinter Michael Schumacher und dessen Teamkollegen Rubens Barrichello, die die gesamte Konkurrenz in Grund und Boden fuhren, erreichte Renault F1- und Michelin-Pilot Jarno Trulli auf den dritten Rang. Auch die Plätze vier, fünf und sechs sicherten sich Partner des französischen Reifenspezialisten. Die deutschen Teams enttäuschten (BMW-Williams) bzw.

versagten (McLaren-Mercedes) erneut. Der zweite Renault mit Alonso landet auf dem vierten Platz. Auf Platz fünf erreichte Takuma Sato das Ziel, nachdem der talentierte BAR-Honda-Pilot aus Japan bereits im Qualifying mit der drittschnellsten Zeit hatte aufhorchen lassen.

Satos Teamkollege Jenson Button unterlief in der Qualifikation ein Fahrfehler, sodass es für ihn im Rennen dann nur zur achten Position reichte. In der WM-Zwischenwertung führt Ferrari souverän nun mit 82 Punkten vor dem Renault F1-Team (42), das seinen Vorsprung auf die ebenfalls auf Michelin vertrauenden BAR-Honda (32), BMW WilliamsF1 (30) und McLaren-Mercedes (5) weiter ausbauen konnte. In der Fahrer-Tabelle liegen Michael Schumacher (50) und Rubens Barrichello (32) an der Spitze, gefolgt von Jenson Button (24) sowie den beiden Renault F1-Piloten Fernando Alonso und Jarno Trulli mit jeweils 21 WM-Punkten.

Lang anhaltender Beifall für Jürgen Schrempp

Es war auf der Allianz-Hauptversammlung in dieser Woche. Die Nachricht, dass DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp sein Aufsichtsratsmandat beim Versicherungsriesen zurückgeben werde, um sich mehr um die Interessen seines Konzerns kümmern zu können, quittierten Tausende von Allianz-Aktionären mit lang anhaltendem Beifall. Bekundungen dieser Art dürften dem DaimlerChrysler-Chef, in dessen Haus es in diesen Tagen schon turbulent genug zugeht, kaum gefallen haben.

Höherer Gummiverbrauch

Laut der International Rubber Study Group (IRSG) habe sich der Gummiverbrauch in 2003 bereits um 4,8 Prozent auf 19,01 Millionen Tonnen weltweit erhöht. Der Verbrauch von Naturkautschuk stieg um 5,6 und der von synthetischem Kautschuk um 4,3 Prozent. Für dieses Jahr prognostizieren die Experten einen weiteren Anstieg um 3,8 und für 2005 um 4,9 Prozent.

Michelin verlangt höhere Preise von DaimlerChrysler für Lkw-Reifen

Bisher war Michelin nahezu ausschließlicher Lieferant von Lkw-Reifen für mittlere und schwere Lkw des DaimlerChrysler-Konzerns. Wie einer Pressemeldung von Bridgestone zu entnehmen ist, hat der deutsche Konzern sich für Bridgestone als Serienlieferanten entschieden. Zwar ist es nicht zu einem Zerwürfnis oder zu einer Unzufriedenheit mit Michelin gekommen, aber die Franzosen, das bestätigte ein DaimlerChrysler-Manager der NEUE Reifenzeitung in einem vertraulichen Hintergrundgespräch, wollten bessere Preise durchsetzen.

SmarTire der neuesten Generation für Motorräder in den USA

SmarTire hat in den USA damit begonnen, seine neueste Generation an Reifendruck-Kontrollsystemen für Motorräder auszuliefern. Das System eigne sich für die Erstausrüstung wie fürs Ersatzgeschäft, so SmarTire-Vizepräsident Erwin Bartz. Geliefert werden die Systeme an die beiden US-Distributeure National Cycle and Nichols Motorcycle Supply.

Ziebart noch nicht weg, Nachfolgediskussion schon begonnen

Continentals stellvertretender Vorstandsvorsitzender Wolfgang Ziebart ist derzeit Favorit für den seit einigen Wochen verwaisten Chefsessel bei Chiphersteller Infineon, den deren VV Ulrich Schumacher auf Druck seines Aufsichtsrates hatte räumen müssen. Derweil zitieren Nachrichtendienste aus einem Schreiben des Continental-Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Hubertus von Grünberg an die anderen AR-Mitglieder, man arbeite „intensiv an möglichen Konsequenzen mit dem Ziel, eine Fortführung der erfolgreichen Arbeit in der CAS (Continental Automotive Systems) ohne Unterbrechung stets sicherzustellen“.

Renschler statt Bernhard als Hubbert-Nachfolger

Der ursprünglich für die Nachfolge von Jürgen Hubbert als Vorstand für die Mercedes Car Group vorgesehene Wolfgang Bernhard (bislang bei Chrysler) hatte sich gegen DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp und dessen Asienstrategie gestellt und es wird damit gerechnet, dass er bereits in Kürze den Konzern verlässt. Favorit für die Nachfolge Hubberts ist jetzt Andreas Renschler (45), bislang für die Marke Smart verantwortlich..

A.T.U schneller als die Post

Die Post will ihre Tochtergesellschaft Postbank am 21.6. an die Börse bringen.

Die Kfz-Service-Kette A.T.U (Auto-Teile-Unger in Weiden) wolle mit dem eigenen Börsengang der Post zuvorkommen, habe also Anfang Juni als Termin ins Auge gefasst, heißt es in Börsenkreisen.

Den Börsengang begleiten als Banken die Credit Suisse First Boston und HSBC, geplant ist eine Kapitalerhöhung, erwartet wird eine Emissionssumme von einer Mrd. Euro. Ob die britische Investmentgesellschaft Doughty Hanson, die derzeit die Mehrheit hält, als Aktionär involviert bleibt oder alle Anteile abgibt, ist nicht bekannt.

Katalog „der straub“ für die Saison 2004 erschienen

Rechtzeitig zur Eröffnung der Saison ist nun der neue Katalog des Motorradreifenspezialisten erschienen. Da sich „der straub“ als Leitmedium im Versandhandel versteht, wurden in dem aktuellen Katalog ganz bewusst unverbindliche Preisempfehlungen abgedruckt. Denn das Unternehmen hat eigenen Aussagen zufolge vielen Gesprächen entnommen, dass immer mehr Händler Probleme mit einer marktgerechten Endverbraucherpreisempfehlung haben.

Deshalb habe man in Abstimmung mit der Reifenindustrie und der Händlerschaft die in dem fast 300-seitigen Druckwerk genannten Preise ermittelt. „Eine Umfrage des deutschen Versandhandelinstitutes durch das Marktforschungsinstitut TNS-Emnid belegt, dass 75 Prozent der Kunden noch per Katalog bestellen“, streicht Straub die Bedeutung des Kataloges heraus.

.