Einträge von Detlef Vogt

Hochburg der Aluminiumfelgenherstellung entsteht

Haluk Özyavuz hat eine Vision: Im Großraum Izmir (Türkei) sollen einmal zehn Millionen Aluminiumfelgen jährlich gegossen werden. Marktführer ist dabei CMS, bekannt auch der zweite Felgenhersteller Döktas, der hierzulande vor allem als Produzent der ATU-eigenen Felgenmarken in Erscheinung getreten ist. Angekündigt wurde erst vor wenigen Monaten ein Jointventure namens Jantas Aluminyum Jant Sanayi ve Ticaret A.

S. im nahe gelegenen Manisa, an dem Hayes Lemmerz 40, Cromodora Wheels (Italien) 35 und die Inci Holding (Türkei) 25 Prozent halten werden. Das Jointventure-Unternehmen soll mit Beginn des Jahres 2006 die Produktion aufnehmen und Kunden in der Türkei und anderen europäischen Ländern jährlich mit 1,5 Millionen Aluminiumfelgen versorgen.

Um die Liste der türkischen Aluminiumgussfelgenhersteller zu komplettieren sei auch noch die Firma Kormetal genannt, doch die hat ihren Sitz im Raum Istanbul und exportiert in starkem Maße nach Russland. Doch das ist nicht die Komplettierung auf zehn Millionen Einheiten, die Özyavuz vorschweben, denn er selbst versteht sich als „Räder-Mann“, der die meiste Zeit seines beruflichen Lebens unter dem gleichen Dach zugebracht hat wie die CMS-Macher. Tatsächlich waren es sein Vater und sein Onkel, die im Jahre 1955 für die jetzige Cevher-Gruppe und für die im Jahre 1985 entstandene Cevher Makina Sanayii (die jetzige CMS) die gemeinsame Keimzelle Cevher Dökum, eine Aluminiumgießerei, gegründet hatten.

Eine Firma, die sich in der Generation nach den Firmengründern im Jahre 2000 teilte und aus der der Felgenhersteller CMS und die Gießerei-Gruppe Cevher hervorgingen. Vor gut zwei Jahren schließlich wurde diese Gruppe um Cevher Alloy Wheels erweitert. Mit CMS, Döktas, dem Jointventure Hayes Lemmerz/Cromodora/Inci und eben Cevher Alloy Wheels entsteht im Raum Izmir eine Hochburg für die Aluminiumfelgenherstellung, sein Unternehmen – da ist Haluk Özyavuz vorsichtig in seiner Bewertung – könne er sich dabei mittelfristig auf Rang 2 vorstellen.

GVO – schlecht informiert, aber zuversichtlich

Die Marktbeobachter von Datamonitor haben eine Studie unter dem Titel „The European Aftermarket Dealer Survey“ veröffentlicht, die sich auch mit der Zukunft des Reifenfachhandels im Rahmen der Veränderungen der GVO in den fünf wichtigsten europäischen Märkten beschäftigt. Nur 33 Prozent der befragten Reifenhändler ist über die Auswirkungen informiert, wer sich allerdings der Bedeutung für sein eigenes Geschäft bewusst ist, blickt optimistisch in die Zukunft..

Carat-Gesellschafterversammlung

Auf der aktuellen Gesellschafterversammlung der Carat-Unternehmensgruppe wurden weitere Investitionen in Höhe von 1 Mio. € in die Carat-Logistik realisiert und Beschlüsse zur weiteren Homogenisierung der Gruppe verabschiedet..

TRW Auto Service – Werkstattkonzept mit neuem Namen und Inhalt

Was mit dem neuen Markenauftritt von TRW und Lucas in einer einheitlichen Verpackung begonnen hat, wird mit der Umbenennung des Lucas Werkstatt Partner-Konzepts (LWP) in „TRW Auto Service“ weitergeführt: TRW Automotive Aftermarket vereinheitlicht seinen Markt- und Markenauftritt Schritt für Schritt, europaweit. In Deutschland führt TRW das Detailkonzept mit den Schwerpunkten Bremse und Lenkung/Aufhängung weiter. TRW […]

Michelin in Hallstadt: Ausbau der Produktionskapizität

Das Michelin-Reifenwerk in Hallstadt hat die Erweiterung der Produktionskapazitäten um 20 Prozent abgeschlossen. Das Projekt „Bamberg 24000“ war 2001 gestartet worden. Statt bisher 20.

000 können jetzt täglich 24.000 Reifen an Kunden auf der ganzen Welt geliefert werden. Die Wirtschaft in der Region hat vom Projekt Bamberg 24000 ebenfalls profitiert.

Mehr als 25 Fremdfirmen, überwiegend aus der Region, waren an den Baumaßnahmen beteiligt.Außerdem seien im Zuge des Projektes rund 40 neue Arbeitsplätze geschaffen worden, sagte eine Michelin-Sprecherin..

Kraiburg organisiert Truck-Rennreifentests

Im European Truck Grand Prix hat das Gummiwerk Kraiburg für den Montag nach dem nächsten Rennen im französischen Nogaro am 19. und 20. Juni Reifentests organisiert.

Zugesagt haben alle namhaften RaceTruck-Teams, so Kraiburg. Damit will der Spezialist für Runderneuerung aus Oberösterreich sowohl den Fahrern als auch der FIA die Leistungsfähigkeit seiner Rennreifen demonstrieren – vor allem auch beim Einsatz auf der Vorderachse. Denn in der (leichteren) Race-Klasse sind Runderneuerte auf der Vorderachse laut Reglement derzeit – noch – verboten.

Hayes Lemmerz versucht Stimmungsmache

Die Zukunft des deutschen Werks sah die NEUE REIFENZEITUNG in einem Februar-Beitrag schwinden. Die -neue- Geschäftsleitung hat sich nun gegenüber dem Bonner Generalanzeiger so erklärt: „Wir haben Königswinter bewusst und auch unter Kostengesichtspunkten als Hauptquartier für das internationale Felgengeschäft gewählt“, sagte Bentley. Die Lage und die Infrastruktur am seit 1919 bestehenden Standorts hätten den Ausschlag gegeben.

Dies sei auch eine „positive Botschaft“ für den Standort am Rhein, an dem es in den vergangenen Jahren „schwierige Veränderungen“ gegeben habe. Seit Anfang der 90er Jahre war in Königswinter in erheblichem Umfang Personal abgebaut worden. Die Zahl der Beschäftigten ging vor allem durch kräftige Rationalisierungsinvestitionen von 3 000 auf 690 zurück.

„Königswinter arbeitet profitabel. Beim Personalstand planen wir keine größere Veränderung“, sagte Bentley. Bentley-Vorgänger Büchel hatte im vergangenen Jahr im Gespräch mit dem Bonner Generalanzeiger umfangreiche Investitionen in Königswinter angekündigt.

Bis 2008 sollten rund 30 Millionen Euro, unter anderem für eine Großpresse ausgegeben werden. Bentley äußerte sich dazu am Montag zurückhaltend. Über Investitionen an einzelnen Standorte wolle das Unternehmen nichts bekannt geben.

Sumitomo Rubber Industries: Kaufen

Der japanische Reifenhersteller hat ein gutes erstes Quartal vorgelegt. Die Nachfrage stieg stärker als erwartet, der Export boomt und die Preiserhöhungen scheinen sich durchzusetzen. Grund genug für die Deutsche Bank, den Aktien eine Kaufempfehlung zu geben.