Einträge von Detlef Vogt

Continental will „organisch wachsen“

In einem Interview mit der Zeitung Die Welt erklärte Manfred Wennemer, Vorstandsvorsitzender der Continental AG, der Reifenhersteller und Automobilzulieferer erhoffe sich insbesondere durch die Übernahme der Phoenix AG im neuen Jahr einen deutlichen Umsatzschub. So peile man im Fiskaljahr 2005 den Angaben zufolge einen Konzernerlös von mehr als 13 Milliarden Euro an, während man in 2004 einen Konzernumsatz von 12 Milliarden Euro erreicht hat. Zukünftig setzt Continental auf weiteres organisches Wachstum: „Wir können es schaffen, allein durch organisches Wachstum in vier bis fünf Jahren 15 Milliarden Euro zu erreichen“, erklärte der Konzernchef weiter.

Alcoa-Felgen künftig auch aus Russland

Alcoa hat sich mit der russischen Regierung geeinigt, zwei Fabriken in Samara und Belaya Kalitva des lokalen Marktführers in der Aluminiumbranche Rusal (Zentrale in Moskau) zu übernehmen. Rusal ist in die gesamte Produktionskette von der Gewinnung von Aluminium bis hin zu Endprodukten aus dem Material involviert, stellt in den von Alcoa erworbenen zwei Werken unter anderem Felgen aus Aluminium im Schmiedeverfahren her und hat Erfahrung auch im Gießen des Leichtmetalls..

Goodyear stimmt South Pacific auf US-Bilanzregeln ein

Goodyear und Ansell sind Jointventure-Partner bei South Pacific Tyres Australia. Ein auf zehn Jahre befristeter Belieferungsvertrag zwischen South Pacific und Goodyear war ursprünglich nach australischen Bilanzierungsvorschriften abgeschlossen worden, soll jetzt aber nachträglich den US-Regeln angepasst werden..

RH Alurad übernimmt Artec

Der Räderhersteller RH Alurad aus Attendorn übernahm zum 1. Januar 2005 die Leichtmetallfelgenmarke Artec aus Herborn. Beide Unternehmen ergänzen sich in ihrer Produktpalette, heißt es auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG: RH Alurad fungiert als Premiummarke (Schwerpunkt: großdimensionierte und mehrteilige Räder), Artec ist im Segment darunter positioniert.

Volkswagen will bereits 2005 in Indien Autos bauen

ar – 31. Dezember 2004. Volkswagen will bereits in 2005 Fahrzeuge in Indien fertigen.

Nach Angaben von B. Satyanarayana, Industrieminister im südöstlichen Provinzstaat Andhra Pradesh, werden die Wolfsburger rund 1,2 Milliarden Dollar investieren, um in Visakhapatnam eine Fertigung zu errichten. Angaben für Produktions-Kapazitäten und Modelle gibt es allerdings noch nicht.

Niedrigere Promillegrenzen seit 1. Januar 2005

ar – 31. Dezember 2004. Neben dem generellen Rat, sich nicht nur während Sylvester und der bevorstehenden Karnevalszeit „nüchtern“ ans Steuer zu setzen, gelten ab dem 1.

Januar in einigen europäischen Ländern reduzierte Alkoholwerte, die nicht nur wegen der teilweisen drastischen Geldbußen eingehalten werden sollten

In Schweden, Norwegen und Polen gilt neuerdings eine 0,2-Promille-Grenze, deren Einhaltung streng kontrolliert werden soll. Die Schweiz senkt den Grenzwert von 0,8 auf 0,5 und in Kroatien muss allerdings nach allen Experten selbstfremd eingestuft ab morgen mit Null-Promille gefahren werden. (hhg).

Blundell rät Michelin zu engeren Kooperationen

Gegenüber F 1 Total hat der ehemalige Fahrer Mark Blundell die Meinung vertreten, Michelin könne gegen Bridgestone nur dann gewinnen, wenn sich der Hersteller voll und ganz auf ein Team konzentrieren könnte wie Bridgestone auf Ferrari. Dass Sauber als Bridgestone-Tester nicht mehr zur Verfügung steht, hat laut Blundell keinen Einfluss auf die Testarbeiten von Bridgestone und Ferrari..

Gewinner und Verlierer des Autojahres 2004 in Deutschland

ar – 30. Dezember 2004. Der Gewinner des Jahres des Jahres 2004 ist der Diesel.

Im November erreichte er beispielsweise bei den Neuzulassung in Deutschland mehr als 48 Prozent, Tendenz weiter steigend. Nach Marken betrachtet sind Gewinner und Verlierer nicht so einfach zu unterscheiden. So ist zwar Volkswagen – wie in 2003 – auch in diesem Jahr noch Marktführer und setzte rund 600 000 Fahrzeuge ab.

Trotzdem floppten die ehrgeizigen Pläne der Wolfsburger – minus 0,2 Prozent in 2004 – rechnen die Statistiker des Kraftfahrtbundesamtes (KBA). Rotere Zahlen sogar bei Mercedes. 360.