Einträge von Detlef Vogt

Tsunami hat Kautschukindustrie kaum betroffen

Die Kautschukindustrie in Südostasien – von wo der überwiegende Teil des weltweit von der Reifen- und Gummiindustrie benötigten Rohstoffes stammt – ist durch die verheerende Flutkatastrophe kaum betroffen, weil die meisten Plantagen nicht im Küstenbereich, sondern eher in höher gelegenen Regionen zu finden sind. Zwar ist die Produktion daher nicht beeinträchtigt, aber der Transport zu den Häfen und die Verschiffung sind mancherorts behindert und durch die massiven Zerstörungen obdachlos gewordene Menschen haben Zuflucht in diesen höher gelegenen Arealen gesucht..

Steht ECE 108/109-Umsetzung kurz bevor?

Die Umsetzung der ECE-Regelungen 108 und 109 in EU-Recht steht offenbar unmittelbar bevor. Das Generalsekretariat des Rates der Europäischen Union hat in einer E-Mail vom 15. Dezember an die 25 Mitgliedstaaten den Entwurf einer entsprechenden EU-Richtlinie vom 6.

Dezember zur Kenntnis gegeben, schreibt das Kraftfahrt Bundesamt. Dieser Entwurf wurde bereits dem Generalsekretär Javier Solana zugeleitet. Es sei vorgesehen, dass sechs Monate nach Annahme des Entwurfs keine runderneuerten Reifen mehr auf den EU-Markt gebracht werden dürfen, die nicht den Bestimmungen der ECE-Regelungen 108 bzw.

109 entsprechen, und in entsprechend genehmigten Fertigungsstätten hergestellt worden sind. Ausgenommen sind Reifen, die nicht von diesen ECE-Regelungen erfasst werden..

Lkw-Fertigung in Brasilien boomt

Brasilien ist nicht nur der größte Markt für Nutzfahrzeuge in Lateinamerika (vor Mexiko), das Land entwickelt sich auch immer mehr zu einem Produktionsstandort für Lkw, die sich auch für den Export in andere „Emerging markets“ eignen. Gerade erst hat der lokale Lkw-Marktführer (32,3% in 2004) Volkswagen, der in Brasilien in den Gewichtsklassen von sieben bis 45 Tonnen vertreten ist, neue Rekordzahlen veröffentlicht, aber auch andere internationale Hersteller (DaimlerChrysler) wie nationale Spieler (Agrale) profitieren von diesem Boom: Die Zulieferer reagieren, so auch die Reifenhersteller: Bridgestone, Michelin, Pirelli und Goodyear investieren kräftig in ihre Lkw-Reifenfertigungsanlagen in Brasilien; in dem im Bau befindlichen Continental-Werk sollen sowohl Pkw- als auch Lkw-Reifen hergestellt werden..

„Fußball-WM das effizientere Investment“

Durch ihre Beteiligung an der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland will die Continental AG ihren internationalen Bekanntheitsgrad noch weiter steigern. Dieses sportliche Großereignis sei geradezu wie geschaffen dafür, um Menschen zu emotionalisieren. Darüber hinaus biete die Fußball-WM einen ganz entscheidenden Vorteil, so Lars Fahrenbach, Marketing-Direktor für die Geschäftseinheit Pkw-Reifen Ersatzgeschäft Europa bei Conti: „Im Motorsport tummeln sich alle.

Bandag Inc. legt neue Produktlinie auf

Im Rahmen einer Ausrüstungsvereinbarung hat Bandag Inc. jetzt eine neue Produktlinie für die Kaltrunderneuerung von Off-the-road-Reifen (OTR) auf dem amerikanischen Markt aufgelegt. Der Laufstreifen namens „Continuum“, so die amerikanische Fachzeitschrift Modern Tire Dealer, habe ein s-förmiges Design, das eine größere Flexibilität erlaube, so der amerikanische Runderneuerungskonzern.

Traditionell sei die Runderneuerung von OTR-Reifen eine Domäne für Heißrunderneuerer oder für diejenigen gewesen, die das Profil von Hand schneiden, so Robert Otting, Produktmanager Global Tire Products. Durch das neue Profil sei die Kaltrunderneuerung von leichten und mittelschweren OTR-Reifen aber eine echte Alternative zu anderen Verfahren, so Otting. Für den europäischen Markt denkt Bandag Inc.

Kooperation von point S und SUN Diagnostics

Die point S-Gruppe und SUN Diagnostics – ein Geschäftsbereich der Snap-on Holdings, die wiederum zum US-Konzern Snap-on gehört – kooperieren eng in dem Bereich Diagnosetechnik, teilt SUN mit. point S wolle bundesweit den Servicebereich neben dem klassischen Reifensegment stark ausbauen und setze dabei auf die Kooperation mit dem Unternehmen aus Mettmann.

.

Börsenkurs von Titan in 2004 extrem gestiegen

Der Kurs des AS-EM-Reifen- und Felgenherstellers Titan International (Quincy/Illinois) ist im Verlaufe des letzten Kalenderjahres von 3,06 auf 15,10 US-Dollar an der New York Stock Exchange gestiegen – das sind 393,5 Prozent! Wer am ersten Handelstag 2004 für 3.000 Dollar in TWI (so das Börsenkürzel für das Unternehmen) investiert hat, hatte zum Ende des Jahres Aktien im Werte von 15.000 Dollar in der Hand, so Titan-Chef Maurice Taylor.

Bald 50 Bridgestone-Reifenfabriken

Nachdem die Bridgestone Corp. (Tokyo) erst gestern den Bau der insgesamt 48. Reifenfabrik (in Brasilien) offiziell bestätigt hat, will die japanische Presse erfahren haben, dass das Unternehmen zwei weitere Reifenwerke in China und in Osteuropa plane.

Die Gesamtkosten dafür sollen mehr als 360 Millionen Euro betragen. Die Fabrik für Bus-/Lkw- und Pkw-Reifen in China werde demzufolge wahrscheinlich in Huizhou (Provinz Guangdong) gebaut. In Osteuropa ist in der Vergangenheit immer wieder von der Suche des Unternehmens nach einen geeigneten Standort die Rede gewesen, genannt wurden als mögliche Länder die Slowakei oder Polen, wo Bridgestone bereits eine Reifenfabrik hat.

„The Lassa Choice“

John Westwood sieht die weitere Expansion des Lassa-Geschäfts in Europa mit Optimismus. Seine Hauptziele sind noch bessere Beziehungen zu Lassas Vertriebspartnern. Er möchte sie in ihren Marketinganstrengungen unterstützen und ein solides Markenimage aufbauen.

Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Schweden, Großbritannien, Spanien, Dänemark und Portugal gehören als Teil des Rahmenprogramms „The Lassa Choice“ zu seinem Zuständigkeitsbereich. Dieses Programm soll Lassas wichtigsten Vertriebspartnern auf jedem Markt umfassende und weit reichende Marketingunterstützung bieten.

.

Brasilien-Projekt von Bridgestone konkretisiert

Dass Bridgestone eine neue Fertigungsanlage in Brasilien errichten wolle, war schon vor einigen Wochen bekannt geworden. Jetzt hat der japanische Konzern genauere Angaben zu dem Projekt gemacht: Die neue Fabrik wird in der Industrieregion Camaçari im Bundesstaat Bahia errichtet. Die Bauarbeiten beginnen im Jahr 2005, die Produktion soll in der zweiten Hälfte von 2006 aufgenommen werden.