Einträge von Detlef Vogt

Jaguar-Leichtbaukonzept auf Pirelli-Reifen

Auf der Autoshow in Detroit stellt Jaguar das „Advanced Lightweight Coupé“ vor, das unter anderem aufgrund seines Aluminiumchassis für Aufmerksamkeit sorgt. Das Coupé rollt auf 21-Zoll-Aluminiumfelgen mit eigens dafür konstruierten Pirelli-Reifen. Die Italiener sind bevorzugter Reifenpartner der zum Ford-Konzern gehörenden Luxusmarke.

Haben Aluminiumpreise Höchststand überschritten?

Die Aluminiumfelgenhersteller stöhnen über die höchsten Rohstoffkosten, denen sie jemals ausgesetzt waren. Jetzt hat das weltgrößte im Aluminiumbereich tätige Unternehmen Alcoa (Umsatz 2004: 23,5 Mrd. US-Dollar) angekündigt, die Jahreskapazitäten seiner Schmelzen um 220.

000 Tonnen nach oben zu fahren, indem stillgelegte Anlagen bereits dieser Tage reaktiviert werden. Ob dadurch der historische Höchstpreis für das Leichtmetall wieder bröckelt, hängt vom Weltmarkt ab, der im Wesentlichen gekennzeichnet ist von dem hohen Bedarf der chinesischen Wirtschaft..

USA: Europäische Autobauer verlieren an Boden

Erstmals seit sieben Jahren ist der Marktanteil europäischer Automobilhersteller in Nordamerika zurückgegangen. Wie Morgan Stanley in einem Bericht schreibt, sei der Anteil im vergangenen Jahr von 7,1 auf 6,8 Prozent gesunken. Der Grund dafür, so die Bank, sei der starke Euro in Verbindung mit einer älteren Modellstruktur.

Weitere Erstausrüstungsbastion von Bridgestone erobert

Der japanische Konzern Bridgestone liefert jetzt auch Erstausrüstungsreifen an die französischen Automobilhersteller Peugeot und Renault. Peugeot montiert auf dem neuen 1007 das im Werk Burgos (Spanien) hergestellte Reifenmodell Turanza ER300 in 185/60 R15 84H. Renault montiert auf dem Modus MPV den neuen Reifentyp B250 in der Größe 165/65 R15 81T, der Reifen soll in Kürze auch im Ersatzmarkt eingeführt werden.

Ex-Intra-Werk zu verkaufen oder zu verpachten

Die ehemalige Gießerei des Aluminiumfelgenherstellers Intra in Burbach steht inzwischen leer (Produktions- und Verwaltungsflächen). Die ehrgeizigen Pläne des Erwerbers Alutec-Belte (Delbrück), die dortigen Kapazitäten für sich zu nutzen, haben sich endgültig zerschlagen. Belte will das 1988 errichtete Gebäude samt Grundstück (15.

AutoScout24 erweitert Tuning-Angebot

Ab sofort haben AutoScout24-Nutzer die Möglichkeit, aus einem erweiterten Tuning-Angebot passende Teile oder Zubehör für ihr Fahrzeug zu finden. Ermöglicht wird dies durch die Kooperation mit D&W, dem weltweit größten Anbieter von innovativem Cardesign und zudem Europas größtem Online-Shop für sportliches Autozubehör. Das Bochumer Unternehmen D&W stellt über 80.

000 zusätzliche Produkte aus dem Bereich „Teile und Zubehör“ in den Spezialmarktplatz von AutoScout24 ein. Damit bietet Europas großer Auto-Marktplatz im Internet seinen mehr als zwei Millionen Nutzern in diesem Bereich nun insgesamt über 260.000 Artikel an.

Die Kooperation mit D&W unterstreiche die wachsende Bedeutung des Tuning-Segments im Automobilbereich, heißt es in einer Pressemitteilung. „Durch die Kooperation mit AutoScout24 offerieren wir unseren Partnern einen zusätzlichen und besonders effizienten Vertriebskanal für Teile und Zubehör“, erläutert John Kleine-Möllhoff, Leiter Marketing bei der D&W Auto, Sport + Zubehör Handelsgesellschaft mbH & Co. KG, die Motivation seines Unternehmens.

Cooper und Kumho gehen Partnerschaft ein

Cooper Tire & Rubber hat sich jetzt mit elf Prozent an Kumho beteiligt. Wie der amerikanische Reifenhersteller in einer Pressemitteilung erklärt, stehe die Akquisition in Zusammenhang mit dem geplanten Börsengang Coopers, der im ersten Quartal des neuen Jahres an den Börsen in London und Seoul vollzogen werden soll. Cooper Tire & Rubber hat erst kürzlich seine Automotive-Sparte für 1,165 Milliarden US-Dollar verkauft, und nutzt nun diese Einnahmen, um das „Unternehmen zu repositionieren“, so Coopers Chairman, President und CEO Thomas A.

Dattilo. „Wir glauben, dass es für Cooper wichtig ist, solche strategischen Partnerschaften mit anderen starken Marktteilnehmern einzugehen, damit wir unser geplantes Wachstum bei Produkten, Technologie und Marktanteil erreichen können“, so Dattilo weiter. Kumho und Cooper planen dennoch, ihre operativen Geschäfte auch in Zukunft unabhängig voneinander zu betreiben.

Neue M-Klasse mit Rädern von 17 bis 19 Zoll

Im Frühjahr führt Mercedes-Benz die neueste Generation der M-Klasse in den USA und im Sommer in Europa ein. Der Trendsetter unter den modernen Offroadern steht serienmäßig auf Leichtmetallrädern, bei den V6-Modellen in 7,5×17“ (Einpresstiefe 56 Millimeter) mit der Bereifung 235/65 R17, bei den V8-Modellen wird das so genannte „Flügelrad“ in 8×18“ (ET 60) mit 255/55 R18 montiert, das Sportpaket von der Optionsliste beinhaltet sogar 19-Zoll-Sporträder. Die Warnung bei einem eventuellen Druckverlust in den Reifen wird durch ESP ausgelöst (indirekt messend) und ist ebenso serienmäßig im Angebot enthalten wie das Reifenreparaturset „Tirefit“ beigelegt wird.

Reifenmontage bei Toyota durch Roboter

Wie verschiedene japanische Medien berichten, führt Toyota in den heimischen Autofabriken eine neue Generation von Robotern ein, die verschiedene Aufgaben wahrnehmen können. Unter anderem nehmen die Roboter den Arbeitern bei der Montage von Reifen Arbeitsschritte ab..

Marktführer hinken dem Markt hinterher

Die Automobilbranche geht pessimistisch ins neue Jahr. So befürchten inzwischen drei Mal so viele Unternehmen wie im Vorjahr, dass sich 2005 als schwächstes Geschäftsjahr der Periode 2003 bis 2008 entpuppen wird (22 ggü. 8 %).

Zwar ist immer noch jedes vierte Unternehmen der Meinung, dass 2003 das schlimmste Jahr für die Branche war. Im vergangenen Jahr konnte sich der Markt allerdings auch nicht wirklich erholen: Die Neuzulassungen blieben bei 3,27 Millionen Einheiten. Auch für das neue Jahr werden kaum neue Impulse auf dem deutschen Automobilmarkt erwartet.