Einträge von Detlef Vogt

Frage des Monats zu RDKS und Runflats

Ein Zwischenergebnis zu unserer aktuellen Frage des Monats: Wir fragen nach Erfahrungen mit Notlaufreifen und Reifendruck-Kontrollsystemen. Gut ein Drittel unserer Nutzer hat noch keinerlei Erfahrungen, weder mit dem einen noch mit dem anderen Produkt. Zwiespältig die Kommentare: Das reicht vom Erkennen weiterer Verkaufschancen („gerade Frauen haben ein offenes Ohr“) bis zur Ablehnung („beides ziemlich überflüssig“).

Noch haben Sie die Möglichkeit uns mitzuteilen, ob und eventuell welche Erfahrungen sie mit diesem Reifentyp und dieser neuen Sicherheitstechnik gemacht haben. Ihre Meinung ist uns wichtig..

Amtel Holding stärkt seine Finanzabteilung

Der russische Reifenhersteller Amtel Holding hat einen neuen Finanzdirektor. Wie das Unternehmen mit Konzernzentrale in Moskau mitteilt, wird Viktor Nekrasov künftig die Finanzen des Reifenherstellers betreuen; darüber hinaus wurde Nekrasov zum Chief Financial Officer (CFO) des Mutterkonzerns, der Amtel Holdings Holland, ernannt. Zu seinem Aufgabenbereich beim neuen Arbeitgeber werden neben den Finanzen auch Zusammenschlüsse und Firmenübernahmen gehören, wie Amtel schreibt.

Continental bleibt in Nordamerika blutrot

Der nordamerikanische Reifenarm des Continental-Konzerns ist im gerade abgelaufenen Geschäftsjahr zum Zerreißen gespannt geblieben. Es hat wieder einen Verlust in Höhe eines dreistelligen Millionenbetrages in Euro gegeben, der, so räumen nordamerikanische Quellen freimütig ein, ohne massive Unterstützung aus Europa noch weitaus gravierender als ohnehin schon ausgefallen wäre. Allerdings wird auch darauf hingewiesen, dass es auf dem nordamerikanischen Markt für alle Reifenhersteller schwierig gewesen sei, ausreichende Erträge zu erwirtschaften.

Edelstahl-Kollektion 2005 von Alufelgenmarke RH

Mit einer glänzenden Edelstahl-Kollektion will RH Alurad die Rädersaison 2005 überstrahlen: Insgesamt sechs RH-Designs können ab sofort mit poliertem Edelstahlring im Flachbett geordert werden und dadurch an Wertigkeit gewinnen. Die Felgensterne sind in Sterling-Silber lackiert. Den Anfang macht das zweiteilige RAL Cuprad in vier Breiten von 8,5×18“ bis 10×18“.

„Wheelmachine“ von Lorinser

Nun bietet auch der Mercedes-Benz-Veredler Sportservice Lorinser im Internet einen Felgenkonfigurator an, mit dem man per Mausklick die Leichtmetallfelgen des Traditionsunternehmens virtuell auf seinem Fahrzeug montieren kann: die so genannte „Lorinser Wheelmachine“. Auf der Homepage des Tuners unter www.lorinser.

com sind unter dem Menüpunkt „Produkte“ alle erhältlichen Fahrzeuge von A- über E-Klasse, CLK, SLK bis hin zum Sprinter aufgelistet. Einfach das gewünschte Modell auswählen und dann auf die Felge klicken. Schon wird die Lorinser-Wheelmachine gestartet.

Sie zeigt alle erhältlichen Leichtmetallfelgen für das ausgewählte Fahrzeug an, die Wunsch-Felge wird ausgesucht und auf dem Wagen virtuell „montiert“. Sogar die Wagenfarbe lässt sich dem eigenen Fahrzeug anpassen. Selbstverständlich zeigt die Wheelmachine auch alle erhältlichen Dimensionen an.

Dunlop lädt Händler zur „Riders Tour“ – wohin soll’s diesmal gehen?

Wer seine praktischen Erfahrungen mit Dunlop-Motorradreifen erweitern und dabei noch eine Menge Spaß haben möchte, der ist – davon ist der Hanauer Reifenhersteller überzeugt – bei der „Dunlop Riders Tour“ an der richtigen Adresse. Was genau man tun muss, wenn man im Juli dabei sein will, wird zwar erst in der April-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG zu lesen sein, aber schon jetzt können Interessenten Einfluss darauf nehmen, durch welche Gegend Deutschlands die diesjährige Tour führen wird. Wer Interesse an einer Teilnahme hat und mitbestimmen möchte, wohin es diesmal geht, kann bereits jetzt ein Votum für die Region abgeben, in der die Tour bevorzugt stattfinden soll.

Wieder in einem Mittelgebirge – vielleicht Odenwald oder Schwarzwald? In den Alpen? Oder vielleicht einmal im Norden Deutschlands? Vorschläge erbittet Ronald Kabella, Dunlop-Vertriebsleiter Motorradreifen Deutschland, der auch die Idee zu der jährlichen Tagestour für Motorradreifenhändler hatte, per Post an die Dunlop GmbH & Co. KG, Abt. PM-M, Dunlopstraße 2, 63450 Hanau oder per E-Mail an veronika.

smak@dunlop.de.

.

Manipuliert die Continental Reifentests?

Die Manipulationsvorwürfe gegen den Reifenhersteller Continental schlagen hohe Wellen. Selbst die Frankfurter Allgemeine Zeitung widmet dem Thema einen längeren Beitrag, in dem sich (noch) Conti-Sprecher Rainer Strang gegen die Vorwürfe der schwedischen Zeitung Aftonbladet wendet. „Bei uns wird nicht betrogen“, so Strang.

Es handele sich bei den voneinander abweichenden Testergebnissen schlimmstenfalls um „Verwechselungen“ der unabhängigen Reifentester, wird geschlussfolgert, da diese unterschiedliche Reifendimensionen getestet und dann miteinander verglichen haben sollen. Pirelli-Sprecher Felix Kinzer stützt diese Verwechselungsargumentation: „Es gibt Varianten, die von außen kaum zu unterscheiden sind.“ „Hinter vorgehaltener Hand werden freilich immer wieder Betrugsvorwürfe herumgereicht“, schreibt die FAZ.

Produktion im Michelin-Reifenwerk Shanghai normalisiert sich

Nachdem der chinesische Automarkt in den letzten Monaten eingeknickt war, mussten auch die heimischen Automobilzulieferer reagieren. So hat Michelin in seiner Jointventure-Fabrik von Shanghai im Dezember die Produktion runtergefahren. Nachdem in den folgenden Wochen Lagerware abverkauft worden war, straft der Reifenhersteller jetzt publizierten Befürchtungen, der Produktionsstopp könne von längerer Dauer sein, Lügen: Die Fertigung normalisiert sich und sei vielmehr dem Marktbedarf angepasst worden, erklärte Michelin-Sprecherin Peng.

Neues Vertriebsmodell setzt sich durch

Die Marke Falken scheint auf dem deutschen und dem europäischen Markt angekommen zu sein. Seitdem die Reifen des japanischen Herstellers über die Goodyear-Dunlop-Organisationen in Europa vertrieben werden, verzeichnen die Markenverantwortlichen überdurchschnittliche Zuwachsraten. Man sieht sich, was das Produktportfolio betrifft gut aufgestellt und zielt insbesondere auf die Wachstumsmärkte Winterreifen und 4×4-Reifen ab.