Einträge von Detlef Vogt

Alutec-Belte – Technologieführer in der Nische

Alutec-Belte hatte in den letzten beiden Jahren gleich zweimal in der Aluminiumfelgenbranche aufhorchen lassen, als mit dem Einstieg bei zwei bekannten Räderherstellern geliebäugelt worden war. Das ist abgehakt, heute konzentriert sich das Unternehmen wieder ganz auf seine Kernkompetenz als Dienstleister für Aluminiumwerkstoffe, auch nach wie vor für Aluminiumräderproduzenten. In den Bereichen Schmieden und Flow-Forming sieht sich Belte technologisch an der Spitze des Marktes.

Reifenplatz: Die besten Betriebe 2004

Wie in den Vorjahren hat auch im vergangenen Jahr erneut ein ostdeutscher Reifenservicebetrieb bei den „Tests“ im Rahmen unserer mehr oder weniger regelmäßigen „Reifenplatz“-Artikelserie am besten abgeschnitten. Der Quick Reifendiscount in Halle/Saale hat nicht nur die Wettbewerber aus der gleichen Stadt hinter sich gelassen, sondern zudem die Branchenkollegen aus Düsseldorf und Oldenburg ausgestochen, über die wir im Februar bzw. August berichtet haben.

Die Relativitätstheorie und Pirelli

Der Pirelli-Konzern hat die „Relativity Challenge“ ins Leben gerufen anlässlich der vor hundert Jahren von Albert Einstein präsentierten Theorie, die so vieles auf der Erde erst verständlich macht. Wem es gelingt, die in Einsteins knapper Formel zusammengefasste Relativitätstheorie möglich allgemeinverständlich und multimedial zu erklären, der kann 25.000 Euro gewinnen.

Einsendeschluss für Vorschläge ist der 31. März, Einzelheiten sind unter http://www.pirelliaward.

com/einstein.html zu erfahren.

.

ÖAMTC-Reifentests gehen nach strengen Kriterien über die Bühne

Wien (ÖAMTC-Presse) – Wegen unlauteren Vorgehens von Continental und dem Vorwurf der Manipulation, dem sich diese Firma ausgesetzt sieht, bezieht der ÖAMTC Stellung. Alle Reifen, die vom Club getestet werden, werden seit Jahrzehnten käuflich erworben und nicht von der entsprechenden Firma zur Verfügung gestellt. „So werden beim Test von Prototypen und Vorversionen laufend Cross-Checks mit später käuflich erworbenen Serienreifen durchgeführt, um jeder Manipulation einen Riegel vorzuschieben“, erklärt der ÖAMTC-Reifenexperte Willy Matzke.

Deshalb betreibt der Club nach den Winterreifentests in Europa einen sehr aufwendigen Abschlusstest im Juli des jeweiligen Jahres im Schnee von Neuseeland. Dadurch ist sichergestellt, dass die jeweils im Oktober veröffentlichten Winterreifen-Testergebnisse auf Serienreifen gemessen wurden. Auch beim Sommerreifentest werden nur die Ergebnisse von Produkten veröffentlicht, die schon käuflich zu haben waren.

Degussa baut Rußfertigung in China aus

Noch während der Bauarbeiten zur dritten Erweiterung der Rußanlage im chinesischen Qingdao starten die Planungen zur nächsten und damit vierten Erweiterungsstufe. Die Degussa AG (Düsseldorf) vergrößert ihre Produktionskapazitäten in China deutlich..

Minicar auf 15 Zoll

In Japan sind so genannte „Minicars“ sehr populär. Der dieser Tage in Japan eingeführte Subaru R1 fällt durch die wohl größte Rad-Reifen-Kombination in diesem Segment auf: 155/60 R15.

.

Kosten drücken auf Bridgestone-Ergebnisse

Bridgestone Australia Ltd. erwartet für das das aktuelle Jahr bedeutend schlechtere Ergebnisse wegen der gestiegenen Rohstoffkosten. Wie der Sydney Morning Herald berichtet, wurden im vergangenen Jahr noch 10,86 Millionen Dollar Nettogewinn erzielt, was einem Wachstum von 1,9 Prozent gegenüber 2003 entspricht.

Gleichzeitig stiegen auch die Umsätze um 1,6 Prozent auf 536,3 Millionen Dollar an. Unterdessen seien im vergangenen Jahr die Geschäfte der Sparte Runderneuerung, in der das Unternehmen mit Bandag kooperiert, wegen billiger Importe aus Asien und höherer Rohstoffkosten beeinträchtigt worden. In welchem Ausmaß sich die Ergebnisse verschlechtern, wurde nicht mitgeteilt.

Preisabsprachen zwischen Hankook und Kumho

Im Markt gelten Kumho und Hankook als scharfe Wettbewerber, jetzt verurteilt die koreanische Monopolkommission beide Unternehmen, weil sie unzulässige Preisabsprachen getroffen haben sollen. Im Mai 2004 haben die beiden lokalen Marktführer ihre Preise zwischen fünf und zehn Prozent angehoben. Die Strafe für Hankook beläuft sich auf 1,64 Millionen Euro, die für Kumho auf 1,42 Millionen Euro.