Einträge von Detlef Vogt

Continental will auch dieses Jahr alle Rekorde brechen

Der Continental-Konzern hat im gerade abgelaufenen Geschäftsjahr 2004 rund 12,5 Milliarden Euro umgesetzt und die Milliardengrenze im EBIT (Gewinn vor Steuern und Zinsen) erreicht. Wie Konzernchef Manfred Wennemer gestern gegenüber der Neue Reifenzeitung erklärte, sind die Kosten für die teilweise Schließung der Fabrik in Mayfield/USA, darin bereits berücksichtigt. Zwar habe man nach wie vor in den USA Probleme, liege aber besser als im Vorjahr und besser als Plan, sodass am vor zwei Jahren ausgegebenen Ziel, break-even im vierten Quartal 2005 zu erreichen, festgehalten werden könne.

Für 2005 zeigte sich Wennemer sehr optimistisch. Man werde sowohl den Umsatz als auch den EBIT in diesem Jahr nochmals übertreffen. Finanzchef Dr.

Alan Hippe strich die derzeit exzellente Position des Konzerns mit dem Hinweis darauf hervor, dass die Gesamtschulden des Konzerns inzwischen auf unter eine Milliarde Euro gesunken sind. Hippe sieht auch bei dem derzeitigen Aktienkurs (derzeit 52,50 Euro) noch ein Potenzial von etwa 40 Prozent für die Aktie, das innerhalb der nächsten 24 Monate nach seiner Ansicht realisiert werden sollte..

Großbrand in ContiTech-Werk Dannenberg

Im Werk Dannenberg der Continental-Division ContiTech AG, Hannover, ist am frühen Samstagmorgen aus bislang ungeklärter Ursache ein Brand ausgebrochen. Menschen wurden dabei nicht verletzt. Eine Gefahr für die Anwohner bestand nach Angaben eines Konzernsprechers nicht.

Die Schadenssumme ist noch nicht unbekannt, sie wird jedoch vermutlich Millionenhöhe erreichen. Betroffen von dem Feuer waren zwei Hallen, von denen eine vollständig zerstört, die andere in einem Teilbereich beschädigt wurde. Untergebracht waren in den Hallen unter anderem Werkstatt, Lager und ein Prüflabor.

Der größte Teil der Produktion kann in nicht betroffenen Gebäuden noch am Samstag wieder aufgenommen werden. Im Einsatz waren rund 300 Feuerwehrleute aus dem gesamten Landkreis Lüchow-Dannenberg sowie aus Uelzen und Salzwedel. Das Werk Dannenberg gehört zu den ContiTech-Geschäftsbereichen Antriebssysteme GmbH und Vibration Control GmbH.

Dort arbeiten rund 330 Beschäftigte. Hergestellt werden unter anderem Zahnriemen für den Industrieeinsatz sowie Faltenbälge für die Automobilproduktion..

Goodyear im Rechtsstreit um Markenrechte

Der Rechtsstreit über die Rechte an der Marke Goodyear in Indonesien geht jetzt scheinbar dem Ende entgegen. Dieser Tage wird eine Entscheidung des obersten Gerichtshofs in Indonesien erwartet, ob der lokale Hersteller PT Banteng Pratama Rubber (BPR) weiterhin Fahrradreifen der Marke Goodyear produzieren darf, so die Jakarta Post. Ein entsprechender Vertrag zwischen Banteng und Goodyear war bereits 1993 ausgelaufen; es entstand sogar eine eigenständige Fahrradreifenmarke namens „Goodyear-Luckystone“ im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen.

Im August des vergangenen Jahres hatten der Handelsgerichtshof in Jakarta bereits zugunsten des amerikanischen Reifenkonzerns entschieden, nachdem all die Jahre seit 1993 Noten ausgetauscht und Verhandlungen ohne Ergebnis abgebrochen wurden. Der Handelsgerichtshof hatte allerdings nur entschieden, dass Goodyear Tire & Rubber Besitzer der Markenrechte ist, hatte aber keine einstweilige Verfügung erlassen..

Pirelli und Olimpia sollen nicht verschmolzen werden

Wie italienische Medien unter Bezug auf Pirelli-Chef Mario Tronchetti Provera berichten, sei nicht geplant, das Unternehmen Pirelli mit der Holding Olimpia, an der Pirelli mehrheitlich beteiligt ist, zu fusionieren. Olimpia ist mit einem Anteil von 17 Prozent größter Gesellschafter der Telecom Italia..

Indischer Reifenhersteller wächst weiter

Apollo Tyres konnte sich auch im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres (Okt.-Dez. 2004) über eine ordentliche Gewinnsteigerung freuen.

Insgesamt stiegen die Nettogewinne des indischen Reifenherstellers um 7,74 Prozent im Vergleich zum selben Vorjahreszeitraum auf jetzt knapp 3,3 Millionen Euro. Der Umsatz stieg ebenfalls an, und zwar um 24,4 Prozent auf 101,4 Millionen Euro. Apollo Tyres gehört zu den größten indischen Reifenherstellern mit einer Jahresproduktion von etwa fünf Millionen Stück.

Conti und MAN verlängern Kooperation

Die Continental AG und die MAN Nutzfahrzeuge AG vereinbaren die Fortsetzung ihres Lieferantenvertrages in dem Segment der schweren Lkw-Klasse. Conti beliefert demnach MAN als Serienlieferant für die Modelle der M- und TGA-Reihe mit Reifen des Sortimentsbereiches 19.5 Zoll und größer.

Bridgestone baut weltweit Kapazitäten auf

Aus dem Hause Bridgestone reißen die Expansionsnachrichten nicht ab. Nachdem der japanische Reifenhersteller bekannt gab, in Polen ein neues Werk zur Herstellung von Gummiketten (12 Mio. Euro) sowie ein neues Werk in Brasilien zur Herstellung von Pkw- und Llkw-Reifen (92 Mio.

Euro) zu errichten, veröffentlichte das Unternehmen jetzt Pläne für eine weitere Großinvestition. Einer Pressemitteilung zufolge wolle Bridgestone in Mexiko ein Werk für etwa 170 Millionen Euro bauen, in dem jährlich etwa drei Millionen Pkw- und Llkw-Reifen hergestellt werden sollen..

„Händler erzielen fünfstelligen Umsatz“

In den vergangenen Jahren haben sich Teile- und Zubehörhändler insbesondere einem speziellen Vertriebskanal gewidmet, von dem sich alle Welt viel verspricht: dem Online-Handel. Zahlreiche Kooperationen und Händler haben seither eigene Webshops ins Internet gestellt, um darüber zusätzlichen Umsatz zu generieren. Ebenfalls werden aber auch Internet-Marktplätze wie etwa AutoScout24 immer interessanter für Reifenhändler und andere Marktteilnehmer.

Neuer Report: Indien ist ein Oligopol

Der indische Reifenmarkt ist in den vergangenen zehn Jahren durchschnittlich um 8,3 Prozent gewachsen. Der Grund, so das Ergebnis einer jetzt veröffentlichten Studie von Research & Markets, sei das starke Wachstum des heimischen Kfz-Marktes. Obwohl lange Zeit der Ersatzmarkt die bestimmende Größe gewesen ist, rückt seit einigen Jahren auch die Erstausrüstung stärker in das Blickfeld der Reifenhersteller.

Dabei sei die Industrie in Indien, wie auch andernorts, äußerst kapitalintensiv. So koste die Einrichtung einer Radialreifenfabrik mit einer Kapazität von 1,5 Millionen Reifen rund 70 Millionen Euro, die Einrichtung einer gleich großen Diagonalreifenfabrik koste etwa die Hälfte. Die Marktanalyse setzt sich insbesondere mit dem Zusammenhang zwischen Rohstoffkosten und Profitabilität auseinander.