Einträge von Detlef Vogt

MotoGP-Technologie steht Pate bei Michelins „Power Race“

Nachdem Michelin 1987 als erster Hersteller in Serie produzierte Radialreifen eingeführt und zwölf Jahre später den ersten serienmäßig gefertigten silicaverstärkten Reifen zur Marktreife entwickelt hat, will das französische Unternehmen nun vor allem die Motorrad fahrende Kundschaft mit einer weiteren Innovation überzeugen. Denn bei dem neuen straßenzugelassenen Motorradrennreifen „Power Race“, der am oberen Ende des Michelin-Produktprogramms angesiedelt ist und hier die „Pilot-Race-2“-Familie ersetzt, besteht die Lauffläche je nach Dimension und konkreter Ausführung – unterschieden werden die Varianten „Medium“, „Medium Soft“ und „Soft“ – aus zwei unterschiedlichen Gummimischungen. „Two Compound Technology“ (2CT) nennt Michelin diesen Ansatz, der seinen Ursprung im Motorsport, genauer gesagt in der MotoGP-Serie hat.

RC11 in SLC – Fit für 2005

Wer ein sportliches, elegantes Outfit für sein Fahrzeug liebt, dem könnte die RC Design-Neuheit RC11 in SLC (Surface like chrome) gefallen. Fünf filigrane Doppelspeichen, die bis zum Außenrand reichen, unterstreichen die Eleganz. Angeboten in den Dimensionen 6,5×15, 7×16, 7,5×17 und 7,5×18 präsentiert sich RC11 in einer chromähnlichen Lackierung.

Die Vollendung mit der SLC-Beschichtung (Surface like chrome) gibt dem Rad Brillanz, ebenso erhält das Rad eine Acrylbeschichtung, die es vor Umwelteinflüssen wie z. B. Salz und Steinschlag, aber auch Bremsstaub schützt.

Michelin verkauft Rädergeschäft an deutsche Mefro

Michelin verkauft das Rädergeschäft an die deutsche Mefro. Laut Michelin sollen sowohl die beiden Produktionsstätten wie auch die Konditionen der betroffenen 1.800 Mitarbeiter erhalten bleiben.

Mefro, ein Unternehmen in Familienbesitz, erzielt einen jährlichen Umsatz von rund 160 Millionen Euro und sieht sich mit dem Kauf nach eigenen Angaben auf dem Weg zur „Nummer eins der europäischen Räderhersteller“. Die wesentlichen Wettbewerber im Stahlradgeschäft in Europa sind jetzt die italienische Gianetti-Gruppe und Hayes Lemmerz..

BorgWarner hält jetzt fast 70 Prozent an Beru

Nach Ablauf einer weiteren Annahmefrist gemäß §16 Abs. 2 Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz des freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots der BorgWarner Germany GmbH für Beru am 10. Februar 2005 ist das Angebot für 639.

209 Aktien oder 6,39% des Grundkapitals der Beru AG angenommen worden. Die BorgWarner Germany GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der BorgWarner Inc., USA, hält nunmehr insgesamt 6.

941.879 der Beru-Aktien oder 69,42% des Grundkapitals..

Neuzulassungen in Europa fast konstant

Die Pkw-Neuzulassungen haben sich im Januar innerhalb der Europäischen Union (ohne Zypern und Malta, wo keine Zahlen verfügbar sind) nur leicht verschlechtert: -0,8 Prozent. Dabei zeigte sich erneut die stark gegensätzlichen Entwicklungen in den Staaten der EU. Während etwa Märkte wie Frankreich (+6,5 %) und Spanien (+6,1 %) zulegten, konnte der Europäische Verband der Automobilhersteller ACEA für Deutschland, Italien (beide -3,7 %) und Großbritannien (-8,2 %) starke Rückgänge verzeichnen.

Ein ähnlich gegensätzliches Bild zeigt sich auch in den Staaten der neuen EU-Mitglieder. Das Spektrum reicht hier von der Slovakei mit einem Plus von 25,8 Prozent bis nach Polen, wo die Neuzulassungen im Januar um 23,7 Prozent zurückgingen. Insgesamt wurden in der EU im Januar 1.

196.311 Autos neu zugelassen. Auffällig bei den Neuzulassungen nach Marken ist, dass erstmals seit langem Hyundai an Boden verlor (-8,9 %).

Gemeinsames Projekt von Fulda und Maybach

Techniker und Spezialisten arbeiten derzeit mit Hochdruck an der Realisierung eines ganz ungewöhnlichen Projektes der Reifenmarke Fulda und der Pkw-High-End-Luxusmarke Maybach aus dem Hause DaimlerChrysler. Bereits 1938/39 hatten der Reifen- und der Fahrzeughersteller beim Bau eines Stromlinienwagens auf Basis eines Maybach SW 38 kooperiert, den Fulda für Versuchsfahrten in Auftrag gegeben hatte, aufgrund des Kriegsbeginns aber kaum zum Einsatz kam. Jetzt wird dieses Thema wieder aufgegriffen und soll seine Weltpremiere am 11.

/12. Mai in Berlin erleben unter der Überschrift „Die Neuinterpretation der Automobil- und Reifentechnologie“.

.

Flotten-Internetportal mit Online-Terminplaner von ATU

Manfred Koller, Leiter des Bereichs Flottenkunden bei ATU, stellt ein neues Internetportal mit Online-Terminplaner vor: „Damit bieten wir einen bisher in der Branche einmaligen Service an.“ Der Fahrer eines Firmen-Pkw kann sich mit seinen Benutzerdaten in einen exklusiven passwortgeschützten Bereich einwählen..

Einkaufsplattform RubberNetwork spart Mitgliedern Millionen

Philip J. Ringo, Chairman und CEO der von den Reifenherstellern Continental, Cooper, Goodyear, Hankook, Michelin, Pirelli, Sumitomo Rubber Industries, Toyo und Yokohama ins Leben gerufenen und betriebenen elektronischen Einkaufsplattform RubberNetwork LLC, hat jetzt Zahlen zum Geschäftsjahr 2004 bekannt gegeben. Demnach haben die neun Mitglieder des Industriekonsortiums durch den Einkauf von Rohmaterialien über rubbernetwork.

com im vergangenen Jahr Einsparungen in Höhe von rund 105 Millionen US-Dollar erzielen können. „Damit liegen wir zehn Prozent über dem Vorjahresergebnis und haben zum ersten Mal die 100-Millionen-Marke übersprungen“, freut sich Ringo. Als kumulierter Wert seit dem Start des Systems Mitte 2001 wird ein Betrag von über 230 Millionen US-Dollar angegeben.

Außerdem – so RubberNetwork-COO John Garrison – seien während des vergangenen Jahres mehr als 140 Materiallieferanten an die elektronische Supply-Chain-Plattform in Japan, Europa und Nordamerika angeschlossen worden. Für dieses Jahr plant das Unternehmen, ein neues Büro in Shanghai einzurichten, um zusammen mit den bestehenden in Amsterdam, Atlanta, Singapur und Tokio – die Region Lateinamerika wird über das Partnerunternehmen Webb Negocios (Rio de Janeiro/Brasilien) betreut – den Service weiter zu verbessern..

Premio Tuning Katalog 2005 kommt in den Handel

Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) haben mit dem neuen „Premio Tuning Katalog 2005“, welcher am 25. Februar an den Kiosk kommen wird, wieder ein umfangreiches Nachschlagewerk zum Thema sportliches Autozubehör vorgelegt. Der Katalog zählt 420 Seiten, ist klar gegliedert, mit sauberen Abbildungen, gut strukturierten Tabellen und nicht zuletzt einer Auswahl durchweg hochwertiger Markenhersteller.

Econ III – neue Zwei-Säulen-Hebebühnen-Generation von MAHA

MAHA Maschinenbau Haldenwang präsentiert zur Internationalen Handwerksmesse 2005 die neue Zwei-Säulen-Hebebühnen-Generation Econ III. Die Econ III-Generation umfasst die Traglasten 3.0, 3.

5, 4.0 und 5.0 t, sie ist eine Weiterentwicklung innerhalb der ECON-Familie, wobei besonderes Augenmerk auf einen universeller Einsatz (je nach Ausstattung und Ausführung ist das Anheben vom Kleinstfahrzeug bis zum Transporter mit langem Radstand möglich), hohe Lebensdauer, Stabilität durch optimiertes Hubschlittenprofil sowie permanente Selbstüberwachung sämtlicher Sicherheitsfunktionen gelegt wurden.