Einträge von Detlef Vogt

Michelins Rallye-Marke heißt BFGoodrich

Im Rallyesport übernimmt innerhalb des Michelin-Konzerns die Marke BFGoodrich ab 2006 das Zepter, wozu auch die Weltmeisterschaft (WRC, World Rally Championship) gehört. Mit insgesamt 36 Siegen ist Michelin der erfolgreichste Reifenhersteller in der Rallye-WM.

.

Conti ist ein „gut geführtes“ Unternehmen

Die Fondsgesellschaft Union Investment hat die Continental AG unter die drei am besten geführten Konzerne Deutschlands gewählt. Wie Die Welt schreibt, sei es bei der Studie nicht um die Aktienentwicklung gegangen, sondern um die Qualität der Corporate Governance von Deutschland 30 Top-Konzernen. Auf Platz eins wurde die Telekom (Note 1,5) gewählt, direkt gefolgt von der Deutschen Börse (Note 1,75).

Auf Platz drei kam der Automobilzulieferer und Reifenhersteller aus Hannover (Note 2), muss sich diesen Platz allerdings mit Bayer teilen. Abgeschlagen mit einer Note von 3,75 („ausreichend“) landete Volkswagen..

Pirelli hat China-Deal in trockenen Tüchern

Wie der Pirelli-Konzern heute kurz und knapp auf seiner Internetseite verlauten ließ, habe man die Verhandlungen über die Gründung eines Jointventure-Unternehmens mit der chinesischen RoadOne Tyre Co. Ltd. erfolgreich abgeschlossen.

Im Rahmen des neuen Unternehmens sollen in der Shandong-Provinz in Chinas Osten (zwischen Shanghai und Peking) radiale Lkw-Reifen produziert werden. Die „Transaktion“, so Pirelli weiter in der Pressemitteilung, werde innerhalb dieses Jahres abgeschlossen und müsse von den entsprechenden Behörden noch genehmigt werden..

Welche Aftersales-Strategien sind die richtigen?

Europa ändert sich, und mit ihm auch die Rahmenbedingungen für ökonomisches Handeln. Dies betrifft nicht zuletzt die Reifen-, Automobil- und Zuliefererbranche, stellen sich doch in einem grenzenlosen Europa neue Herausforderungen, denen mit neuen Strategien begegnet werden muss. Dieser aktuellen Entwicklung trägt die Unternehmensberatung BBE Rechnung, indem sie nun bereits zum 6.

ÖAMTC bei Symposium „Reifen und Fahrwerk“

Vor 35 Jahren hat der ÖAMTC mit Vergleichstests von Winterreifen begonnen und damit die Verkehrssicherheit entscheidend verbessert. Nun hat Universitätsprofessor Dr. Bernhard Geringer als Vorstand des Institutes für Verbrennungskraftmaschinen der Technischen Universität Wien den Club dazu eingeladen, das 3.

Symposium über „Reifen und Fahrwerk“ mitzugestalten. Es findet am 26. September 2005 ab 9.

00 Uhr in der TU Wien, 1060 Wien, Getreidemarkt 9, im Radinger-Hörsaal statt. Ein weiterer Partner ist die Semperit Reifen Ges.m.

b.H. Vorträge zu Themen wie etwa Umweltaspekte der Reifen, Auswahl für SUV-Fahrzeuge oder die Anforderungen an Winterreifen im Licht einer heiß diskutierten Winterreifenpflicht werden erwartet.

Kumho auf der Solitude

Es gibt Rennen und Rennstrecken in Deutschland, die einen legendären Ruf haben: Die Solitude bei Stuttgart gehört dazu. Und das nicht erst seit ihrer Wiederbelebung vor einigen Jahren. Die Ausstrahlung des Klassikers beruht auf einer großen Tradition.

An diesem Wochenende (17. und 18. Juni) ist auch Kumho dabei.

Flottengeschäft bei Pit-Stop im Aufwind

Mit einem europäischen Netzwerk aus 2.000 Spezialwerkstätten, über 330 Stützpunkten in Deutschland und über 1.000 betreuten Fuhrparks verfügt das Geschäftsfeld Fleet bei der Pit-Stop Auto Service GmbH (Heusenstamm) über eine solide Basis für zukünftiges Wachstum.

Verwirklichen soll das der im Februar dieses Jahres bei Pit-Stop eingetretene Michael Kämmer. Als Mitglied der Geschäftsführung verantwortet er Aufbau und Management des Unternehmensbereichs Fleet..

Neues Schulungszentrum von Bridgestone in Italien

Ein neues so genanntes European Education Centre (EUEC) hat Bridgestone auf dem Gelände des Reifentestzentrums in Aprilia bei Rom eingeweiht. Bridgestone-Europa-Chairman, -CEO und -Präsident Minekazu Fujimura nahm die Einweihung anlässlich eines Treffens des Managements vor. Anwesend auch Fujimuras Vorgänger Shoshi Arakawa, jetzt Mitglied des Aufsichtsrates und Initiator des Projektes.

Das Schulungszentrum misst rund 3.000 Quadratmeter und beinhaltet unter anderem auch die Reproduktion eines Reifenhandelsbetriebes gemäß First-Stop-Anforderungen sowie modernstes Truck-Point-Equipment.

.