Einträge von Detlef Vogt

Neue Meisterprüfungsverordnung für Vulkaniseure/Reifenmechaniker

Auf Initiative des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) ist eine neue Verordnung über das Meisterprüfungsberufsbild sowie über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I und II der Meisterprüfung im Vulkaniseur-/Reifenmechaniker-Handwerk entstanden.

Sie soll die alte, seit nunmehr 15 Jahren bestehende Verordnung ablösen, um „das Niveau der Personalqualifikation für die Branche zu optimieren und den aktuellsten Erfordernissen des Gesetzgebers sowie den technologischen Entwicklungen und Anforderungen Rechnung zu tragen“. Unmittelbar nach der am 22. Juli 2005 ablaufenden Frist zur Abgabe einer Stellungnahme will man das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit um In-Kraft-Setzung bitten.

Ob diese kurzfristig erfolgen werde, sei – so der BRV – angesichts der zu erwartenden Neuwahlen im September derzeit zwar fraglich. Doch da es sich dabei lediglich um eine verfahrenstechnische Angelegenheit handele und inhaltliche Probleme nicht mehr zu befürchten seien, könne „in absehbarer Zeit“ mit der Gültigkeit der neuen Meisterprüfungsverordnung gerechnet werden..

Treffpunkt Eibach

Was im Juli 2003 mit dem ersten Treffen des VW-Club Sauerland auf dem Gelände von Eibach im sauerländischen Finnentrop begann, ist mittlerweile in der Region für VW-Freunde zu einer beliebten und festen Institution geworden: Am 17. Juli 2005 findet – wieder an gleichem Ort – das 3. Internationale VW-Treffen des VW Club Sauerland statt.

Fußballprofis bekommen von Conti Fahrsicherheitstipps vermittelt

Die Continental AG – einer der Hauptsponsoren von Fußballbundesligist Hannover 96 – und die gesamte Profimannschaft der „Roten“ haben ein gemeinsames Fahrsicherheitstraining absolviert. „Die meisten Fußballprofis fahren ja Sportwagen oder hochmotorisierte SUVs (Sports Utility Vehicles), haben aber noch nie an einem Fahrsicherheitstraining teilgenommen. Da liegt es doch nahe, dass wir die idealen Bedingungen auf dem ADAC Fahrsicherheitszentrum Hannover Laatzen/Messe auch nutzen, um den Spielern sicherheitsrelevantes Wissen über das Zusammenspiel von Reifen und Fahrbahn zu vermitteln“, meint Norbert Busch, Marktleiter Pkw-Ersatzgeschäft Deutschland, Österreich, Schweiz.

„Das war eine willkommene Abwechslung am Ende einer langen Bundesligasaison. Wir hatten alle eine Menge Spaß und haben mit Sicherheit einiges für das Fahren im normalen Straßenverkehr mitgenommen“, findet auch der albanische Nationalspieler Altin Lala, der Mannschaftskapitän bei Hannover 96 ist.

.

Zehn Jahre „Laser-Check“ von Fulda

Seit Mai sind die schwarzen Einsatzfahrzeuge des Reifenherstellers Fulda wieder unterwegs, um auf vielen großen Parkplätzen in der Bundesrepublik die Reifenprofiltiefe der dort abgestellten Fahrzeuge zu überprüfen. Im Vordergrund steht dabei nicht etwa die Erhebung der Daten an sich oder möglicherweise sogar das Anschwärzen von Sündern, die mit weniger als den gesetzlich vorgeschriebenen 1,6 Millimetern Reifenprofil unterwegs sind, sondern vor allem die Sicherheit der Fahrer. Denn auch wenn die 1,6 Millimeter Restprofil den gesetzlichen Anforderungen noch genügen mögen, so ist doch beispielsweise der Bremsweg mit einem derart abgefahrenen Reifen auf nassen Fahrbahnen laut Fulda rund doppelt so lang wie mit einem Neureifen.

Deshalb empfiehlt der Reifenhersteller bei Sommerreifen nicht nur ein Restprofil von mindestens drei Millimetern, sondern schickt auch Jahr für Jahr mit Laserprofiltiefenmessgeräten ausgerüstete Teams auf Tour, um die Verbraucher für diese potenzielle Gefahr zu sensibilisieren. In diesem Jahr feiert man bereits das zehnjährige Jubiläum dieser Verkehrssicherheitsmaßnahme, die schon mehrfach ausgezeichnet wurde.

.

Drei Regionalmessen von Wessels + Müller

Der Autoteilegroßhändler Wessels + Müller (Osnabrück) hat drei regionale Werkstattmessen angekündigt: am Wochenende 10./11. September für die Vertriebsregionen Frankfurt und Stuttgart auf dem Hockenheimring, am 17.

/18. September für die Vertriebsregionen Hannover und Magdeburg auf dem Gelände des Motoparks Oschersleben und am 24./25.

Weitere Preiserhöhungen erwartet

Wie die Deutsche Bank heute berichtet, ist der Preis für Naturkautschuk in den letzten zwölf Monaten um 25 Prozent angestiegen. Der aktuelle Preis von 1,48 US-Dollar pro Kilogramm liegt um etwa zehn Prozent über dem durchschnittlichen Preisniveau des Jahres 2004..

Kumho lässt auch in China forschen und entwickeln

(Akron/Tire Review) Die koreanische Kumho Tire Co. investiert etwa 16,5 Millionen Euro in ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Tianjin (China), die Anlage wird Teil der China-Zentrale des Unternehmens Tianjin Kumho Tire Co. Ltd.

sein. Das neue F&E-Zentrum wird etwa 300 Wissenschaftler und Ingenieure haben..

Streikgefahr in weiterem Bridgestone-Werk

(Akron/Tire Review) Nachdem bereits die Kollegen im Werk Warren County (Tennessee) einen zwischen den Gewerkschaften (USW) und dem Management der Bridgestone/Firestone North American Tire (BFNAT) neuen Tarifvertrag abgelehnt hatten, sperren sich nach Berichten der lokalen Presse jetzt auch die Gewerkschaftsrepräsentanten der Fabrik in LaVergne (Tennessee) selbst gegen das Abkommen, das ihre Verhandlungsführer ausgehandelt hatten. Die etwa 1.550 Arbeiter in dem Werk, in dem Pkw-, Leicht-Lkw- und Lkw-Reifen hergestellt werden, stimmen über den Vertrag allerdings erst am 11.

Goodyear verkauft Teil der Chemie-Sparte

(Akron/Tire Review) Der Goodyear-Konzern verkauft für gut 50 Millionen Euro eine Produktionseinheit der Chemie-Sparte in Beaumont (Texas), die unmittelbar an Goodyears Werk für Synthesekautschuk angrenzt, an die französische Total-Tochtergesellschaft Sartomer. In der Fabrik mit 115 Beschäftigten werden unter dem Markennamen „Wingtack“ bestimmte auf Kohlenwasserstoff basierende Harze hergestellt..