Einträge von Detlef Vogt

Racing mit Classic-Cars auf Kumho

Am letzten Wochenende präsentierten sich die Porsche Classic Car Kumho Trophy und die Scuderia Alfa Classico Kumho Trophy auf dem Sachsenring. In beiden Serien erreichten die Piloten die schnellsten jemals gefahrenen Zeiten – auf Semislicks Kumho Ecsta V70A in neuen Dimensionen bzw. Mischungen zwischen 13 und 17 Zoll.

Conti liefert Hightech für BMW M5 und M6

BMW M kauft für die neue Limousine M5 und das Coupé M6 Technologien beim Automobilzulieferer Continental AG ein. Dazu gehören unter anderem das MK60 E5 als Bremssystem und der High-Performance-Reifen ContiSportContact 2. „Damit setzt BMW bei sportlichen Top-Modellen nach dem aktuellen M3 und M3 CSL erneut auf unser Know-how und unsere Kompetenz.

Darüber freuen wir uns“, sagt Dr. Karl-Thomas Neumann, Vorsitzender der Geschäftsleitung Continental Automotive Systems und Mitglied des Vorstands der Continental AG.

.

Quick setzt Kunden auf Quad

Sein Wissen rund um das Thema Reifen-Technologie stellte Thomas Vehling aus Rösrath unter Beweis. In einem der Internet-Gewinnspiele des Quick Reifendiscounts (www.quick.

de) beantwortete er alle fünf Fragen auf den Punkt – und das hat sich für ihn gelohnt: Unter über 70.000 Teilnehmern wurde er als Gewinner ermittelt. Vehling nahm dieser Tage im Bergisch Gladbacher Quick-Outlet seinen Gewinn in Empfang – ein funkelnagelneues, Quick-gelbes CPI-Quad.

„Eigentlich brauchte ich nur ein paar preiswerte Markenreifen. Dann stieß ich auf das Gewinnspiel. Glücklicherweise enthält die Seite so viele gut aufbereitete Informationen.

Alle Fragen richtig zu beantworten, war überhaupt nicht schwer“, freut sich der Rösrather. Der Quick Reifendiscount ist ein Vertriebszweig der Goodyear Dunlop Handelssysteme und vertreibt neben den Produkten des Goodyear-Dunlop-Konzerns auch Reifen namhafter anderer Hersteller..

Streikgefahr in einem Werk vermindert, in einem anderen erhöht

(Akron/Tire Review) Bridgestone/Firestone North American Tire (BFNAT) hat Berichten widersprochen, dass die Gewerkschaftsvertreter im Reifenwerk LaVergne ihren Kollegen nahegelegt haben sollen, dem zwischen der Gewerkschaft USW und dem BFNAT-Management kürzlich ausgehandelten neuen Tarifvertrag nicht zuzustimmen; vielmehr würden die USW-Repräsentanten in der Fabrik der Vereinbarung „neutral“ gegenüber stehen. Die etwa 1.550 Arbeiter stimmen bereits heute über die neuen Tarifvereinbarungen ab.

Formel 3 Euro Serie: Wetterkapriolen beim Lauf in Oschersleben

Am letzten Juni-Wochenende feierte die Formel 3 Euro Serie, die von Kumho als offizieller Reifenlieferant ausgerüstet wird, Premiere auf dem Kurs des Motopark Oschersleben. Zum ersten Mal in ihrer dreijährigen Geschichte startete auf der bei Magdeburg gelegenen Strecke ein Rennen der Serie. Überschattet wurde das erste Rennen des Motorsportwochenendes allerdings von einer Unterbrechung bereits nach der ersten Runde: Ein Unwetter hatte innerhalb kürzester Zeit die Strecke vollkommen überschwemmt – erst nach rund viereinhalb Stunden konnte ein Neustart hinter dem Safety Car erfolgen.

Sieger des Rennens wurde Lucas di Grassi, das zweite Rennen in der Magdeburger Börde konnte – wie schon die sechs vorausgegangenen Läufe der Saison 2005 – Lewis Hamilton mit einem Start-Ziel-Sieg für sich entscheiden. Der nächste Lauf der Formel 3 Euro Serie findet am 17. Juli auf dem Norisring statt.

Im Conti-Werk Mayfield fallen 30 weitere Jobs weg

(Akron/Tire Review) Continental Tire North America (CTNA) streicht 30 weitere Stellen im Werk Mayfield (Kentucky), in dem Ende des letzten Jahres die Reifenherstellung eingestellt worden war, die Herstellung von Gummimischungen für andere Werke und ein Lager aber erhalten blieben. Die jetzt angekündigten Entlassungen begründet das Unternehmen mit einem Rückgang der Reifennachfrage. Zeitgleich wird im Reifenwerk Charlotte die Produktion zurückgefahren.

Indianapolis-Zuschauer werden von Michelin entschädigt

Wie das Handelsblatt meldet, will Michelin die Formel-1-Zuschauer für das „Skandalrennen in Indianapolis“ entschädigen. Dem Bericht zufolge plant das Unternehmen, den rund 110.000 Zuschauern das Eintrittsgeld für den Grand Prix der USA zurückzuerstatten.

Gleichzeitig habe der Reifenhersteller jedoch betont, rechtlich dazu nicht verpflichtet zu sein. „Michelin hat sich entschieden, sich an den Kosten der Fans, die am Sonntag, dem 19. Juni, an der Strecke waren, zu beteiligen.

Wir bieten daher an, die Kosten für die Tickets zurückzuerstatten“, werden in der Meldung Aussagen des Unternehmens zitiert, das demzufolge außerdem angeboten hat, 20.000 Tickets für das Rennen 2006 zu kaufen und an Zuschauer abzugeben, die am 19. Juni dabei waren.

Darüber hinaus soll Michelin im Vorfeld der heutigen FIA-Anhörung eine Lanze für die sieben nicht gestarteten Teams gebrochen haben. „Es ist nicht akzeptabel, dass unsere Partnerteams von der FIA beschuldigt werden, den Grand Prix in Indianapolis boykottiert zu haben“, wird der Wortlaut eines entsprechenden Statements wiedergegeben. Einen Freispruch der Teams hält das Handelblatt „angesichts der verhärteten Fronten und drohender Zivilprozesse“ allerdings dennoch für nahezu ausgeschlossen.

Wal-Mart-Chef verunglückt tödlich

Der 58-jährige John Walton, Chef des weltgrößten Handelsunternehmens Wal-Mart, ist tot. Er stürzte mit seinem Ultraleichtflugzeug im Bundesstaat Wyoming ab. John Walton war zweitältester Sohn des Firmengründers Sam Walton und einer der reichsten Männer der USA mit einem geschätzten Vermögen von rund 18 Milliarden US-Dollar.

Wal-Mart ist größter Reifenhändler der Welt. Nach Recherchen der Neue Reifenzeitung vermarktet die Handelskette allein in den USA jährlich mehr als 15 Millionen Reifen nahezu ausschließlich im Geschäft mit Endverbrauchern..

Goodyears Assurance ausgezeichnet

(Akron/Tire Review) Goodyears Topseller in Nordamerika, der „Reifen für alle Bedingungen“ Assurance, hat aufgrund der ungewöhnlichen „TripleTred“-Technologie den „Silver IDEA 2005“ für Industriedesign erhalten, der von der „Industrial Designers Society of America” (IDSA) und der Zeitschrift BusinessWeek gesponsert wird. Neben Goodyear wurden Firmen wie Apple, Nike, BMW und Microsoft prämiert. „TripleTred“ besagt, dass der Reifen über drei „Zonen“ verfügt, die bei den jeweils herrschenden Verhältnissen ihre Qualitäten beweisen: eine „Wasser“-Zone, eine „Eis“-Zone und eine „Trocken“-Zone.