Einträge von Detlef Vogt

Minardi aus F1-Rennen wegen der Ventile

Beim Formel-1-Rennen in Magny-Cours an diesem Wochenende sind die beiden Minardi-Fahrer nicht wegen Defekten an den Bridgestone-Reifen ausgeschieden. Vielmehr wurden die Ventile an ihren Hinterreifen während der Boxenstopps nicht ersetzt, wodurch die Reifen Luft verloren, meldet F1 Total..

TechArt-Sportdress für den neuen Boxster mit Conti-Reifen

TechArt Automobildesign (Leonberg-Höfingen) bietet ein elegant gestyltes und aerodynamisch effizientes Karosserieprogramm für den Porsche Boxster an. Der Sportdress für den Roadster beinhaltet maßgeschneiderte Rad-Reifen-Kombinationen: Die einteiligen TechArt-Formula-Räder sind für den neuen Boxster in 17, 18, 19 oder 20 Zoll Durchmesser TÜV-geprüft. Als maximale Variante stehen vorne 8.

Bridgestone: Gewinnerückgang geringer

Japanischen Medienberichten zufolge werde Bridgestone für das laufende Geschäftsjahr einen geringeren operativen Gewinn verbuchen können als im Vorjahr. Die Zeitung Nihon Keizai schreibt, die Kennziffer werde um neun Prozent zurückgehen, was allerdings eine Verbesserung gegenüber den ursprünglich noch schlechteren Erwartungen darstellt (-14 %). Der Grund dafür sei in einem stabilen Absatz hochwertiger Reifen weltweit zu sehen.

Es werde ein operativer Gewinn von 1,61 Milliarden US-Dollar erwartet (1,348 Mrd. Euro)..

Zweites Rennen in Indianapolis möglich

Auch, wenn die Fahrer die Gerüchte zunächst zurückgewiesen haben, gab es beim Grand Prix von Frankreich in Magny-Cours Gespräche darüber, ob es ein erneutes Rennen in Indianapolis außerhalb der Weltmeisterschaft geben könnte, um die amerikanischen Fans zu entschädigen. Diese waren vor zwei Wochen Zeugen eines Rennens von nur sechs Autos geworden, das durch einen Rückzug der Michelin-Teams wegen Sicherheitsbedenken zustande kam, schreibt F1Racing.de.

Laut McLaren-Teamchef Ron Dennis ist das Angebot, dass dem Indianapolis-Boss Tony George im Namen der Michelin-Teams von Bernie Ecclestone gemacht wurde, ernst. „Wir unterstützen alles, was das Image der Formel 1 reparieren kann“, so Dennis. Somit könnte man auch FIA-Präsident Max Mosley milde stimmen, der eine Entschädigung durch Michelin gefordert hatte.

Beim Treffen des FIA-Rates am letzten Mittwoch wurden die Teams in einigen Punkten schuldig gesprochen, über Sanktionen will die FIA aber erst im September entscheiden. Das Rennen könnte nach dem Saisonfinale beim Grand Prix von China stattfinden. Ob aber auch die Bridgestone-Teams Ferrari, Jordan und Minardi teilnehmen würden, bleibt abzuwarten.

ContiTech Vibration Control geht Partnerschaft mit Socitec ein

Die ContiTech Vibration Control GmbH (Hannover) geht mit dem französischen Unternehmen Socitec (Sartrouville) eine Vertriebspartnerschaft ein. Nach einjähriger Verhandlungsphase unterzeichnete der Geschäftsführer von Socitec gemeinsam mit der Segmentleitung der ContiTech Vibration Control GmbH, Segment Industrie, den Vertrag, der den Vertrieb von ContiTech-Lösungen für die Schwingungsisolation im Maschinen- und Anlagenbau (Schwingmetall) in Frankreich regelt..

Bei Michelin ist man wieder glücklich

Der französische Reifenhersteller Michelin hat am Sonntag den Heim-Grand-Prix in Magny-Cours mit Renault-Fahrer Fernando Alonso gewonnen. Auf Platz zwei kam mit Kimi Räikkönen (McLaren-Mercedes) ein weiterer Michelin-Fahrer, so dass Michelin einen Doppelsieg feiern konnten, schreibt F1Total.com.

Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier freute sich über den überragenden Sieg: „Es ist schwierig zu sagen, wie viel besser wir dieses Rennen hätten beenden können. Zwei unserer Partner entschieden sich zu unterschiedlichen Strategien und beendeten das Rennen deutlich vor der Konkurrenz. Fernando Alonso und Kimi Räikkönen fuhren eine fantastische Pace im Rennen.

Memminger: Zuschauer stimmen über Käfer-Umbau ab

Käfer-Spezialist Memminger aus Reichertshofen präsentiert ein neu aufgebautes Käfer Cabrio, das TV-Geschichte geschrieben hat. Es wurde im Rahmen der Kabel Eins-Sendung „Abenteuer Auto“ unter Berücksichtigung von Zuschauerwünschen komplett neu aufgebaut. Durch Telefon-Voting konnten die Zuschauer der Sendung die Umbaumaßnahmen beeinflussen.

Sie entschieden unter anderem, welche Teile und Felgen verbaut wurden. Durch diese Aktion ist ein einzigartiger Käfer entstanden, der im Anschluss an die Fertigstellung verlost wurde. 16-Zoll-Alufelgen runden das Erscheinungsbild ab.

ContiTech-Schlauchleitungen für Rußpartikelfilter

Dieselmotoren sind sparsam, robust und wirtschaftlich – aber leider nicht die sauberste Motorvariante. Die aktuelle Feinstaub-Diskussion hat die ökologischen und gesundheitlichen Gefahren der Rußpartikelemission von Dieselmotoren noch einmal deutlich gemacht. Nicht zuletzt deshalb wird erwartet, dass die zukünftige EURO-5-Abgasnorm den Rußpartikelfilter zwingend in jedem Automobil vorschreibt.

Sparte von Hayes Lemmerz wird wieder abgestoßen

Anfang 1999 hatte Hayes Lemmerz in dem Bestreben zu diversifizieren die Firma CMI für damals 605 Millionen US-Dollar übernommen und sich dabei – wie sich im Nachhinein herausstellte – überhoben. Dass Hayes Lemmerz von Dezember 2001 bis Juni 2003 unter Gläubigerschutz stand, wird unter anderem mit dieser Akquisition begründet, die die Schulden mächtig in die Höhe getrieben hatte. Auch gelang es nie richtig, den Hersteller verschiedenster Komponenten CMI – umbenannt in die Sparte „Equipment and Engineering“ – in das auf die Räderherstellung spezialisierte Unternehmen zu integrieren.

Jetzt wird der Geschäftsbereich, der in Au Gres (Michigan) mit noch etwa 50 Mitarbeitern beheimatet ist, an Todd G. Carlson und den vormaligen Hayes Lemmerz-Mitarbeiter Daniel D. Minor verkauft und wieder in CMI Equipment and Engineering zurückbenannt.

Werk für Reifenruß in China wird erweitert

Die Cabot Corp. (Boston/Massachusetts) ist einer der weltgrößten Hersteller von Reifenruß und betreibt in Tianjin (China) bereits mit der Shanghai Coking Chemical Co. ein Jointventure-Werk.

Jetzt hat Cabot bekannt gegeben, in der Fabrik weitere 25 Millionen Euro in den Ausbau der Kapazitäten investieren zu wollen, die Produktion der neuen Anlagen soll bereits in der zweiten Jahreshälfte 2006 anlaufen. Der Standort Tianjin wird eine der größten Produktionsstätten für Ruße weltweit sein..