Einträge von Detlef Vogt

Mexiko-Werke von JK Tyre sollen mehr Reifen für Export produzieren

Das in Mexiko beheimate Tochterunternehmen Tornel, das der indische Hersteller JK Tyre & Industries 2008 übernommen hat, soll zukünftig mehr Reifen für den Export produzieren. Das berichtet der Business Standard. Demnach werden 75 Prozent der von Tornel in seinen drei mexikanischen Werken jährlich gefertigten 6,6 Millionen Reifen im eigenen Land abgesetzt und lediglich 25 Prozent gehen ins Ausland.

“Unser Ziel ist es, den Exportanteil innerhalb eines Jahres auf 50 Prozent anzuheben”, werden von dem Blatt Aussagen von R.P. Singhania, Vice Chairman und Managing Director von JK Tyre & Industries, wiedergegeben.

Von Interesse seien in diesem Zusammenhang insbesondere die Märkte in Mittel- sowie Südamerika (insbesondere Brasilien), wo man mit den Marken JK Tyre, Vikrant und Tornel bereits einen Fuß in der Tür habe. Zudem will man auch die Auslastung der drei Mexiko-Werke von Tornel steigern, die mit derzeit zwischen 85 und 90 Prozent der Maximalkapazität beziffert wird..

,

Wiener offenbar Winterreifenmuffel

Anders als die Ergebnisse einer kürzlichen Erhebung des Verbandes der Reifenspezialisten Österreichs (VRÖ), wonach erst knapp 60 Prozent der Autofahrer zu Beginn der Winterreifenausrüstungspflicht am 1. November in der Alpenrepublik auf Winterreifen unterwegs gewesen sein sollen, meldet Oe24 unter Berufung auf Angaben des Österreichischen Automobil-, Motorrad- und Touringclubs (ÖAMTC), dass die Zahl in den meisten Bundesländern bereits zwischen 70 und 80 Prozent liege. Lediglich in Wien seien noch etwa 40 Prozent der Pkw mit Sommerreifen ausgerüstet.

Die bis dato höchste Umrüstbereitschaft wird demgegenüber mit 86 Prozent aus Oberösterreich gemeldet, und im Burgenland sollen bereits fast 80 Prozent der Pkw-Fahrer auf Winterreifen fahren. Aus Graz wird von einer 80-prozentigen Quote von Winterreifen rollenden Fahrzeugen berichtet, und in der Obersteiermark sei sie noch höher. Von dem Vorjahresdurchschnittswert für ganz Österreich von je nach Region zwischen 90 und 95 Prozent ist man in Salzburg (75 Prozent), Tirol (70 Prozent) sowie in Vorarlberg und Niederösterreich (zwischen 70 und 80 Prozent) –zumindest zum derzeitigen Augenblick – anscheinend allerdings noch ein klein wenig entfernt.

4×4-/SUV-Winterreifen „Snow Grabber“ von General Tire

General Tire hat mit dem “Snow Grabber” einen neuen Winterreifen für allradgetriebene Fahrzeuge und SUVs (Sport Utility Vehicles) im Programm. Das neue Reifenmodell hat die zur Continental AG gehörende amerikanische Marke zum Herbst in den ersten fünf Größen – 225/65 R17 102H, 235/65 R17 108H XL, 245/65 R17 107H, 235/60 R18 107H XL und 255/55 R18 108H XL – auf den Markt gebracht, mit denen bereits ein guter Teil der infrage kommenden Fahrzeuge bereift werden können soll. Für den Herbst kommenden Jahres sind weitere neun Dimensionen angekündigt.

Der Schwerpunkt bei der Neuentwicklung des für Geschwindigkeiten von bis zu 210 km/h zugelassenen Reifens lag Herstelleraussagen zufolge beim Bremsen und Anfahren auf typisch winterlichen und regennassen Fahrbahnen. Deshalb wurde für den “Snow Grabber” ein asymmetrisches Profil mit – wie es heißt – “funktionaler Trennung” entworfen: Der mittlere Bereich der Lauffläche ist gemäß dieses Ansatzes für den Grip auf Schnee und der Schulterbereich für die Bremsleistung auf allen Fahrbahnen zuständig. Dazu wurde der Mittelbereich des neuen “Snow Grabber” von General Tire mit sogenannten “Schneetaschen” versehen, mit denen der Schnee “eingefangen” wird und so eine höhere Schnee-auf-Schnee-Reibung erreicht wird, wovon im Wesentlichen Traktion und Handling profitieren sollen.

Reifenpreissteigerungen in den USA erwartet

Nach der Entscheidung des US-Präsidenten Barack Obama, aus China in die Vereinigten Staaten importierte Reifen mit einer Strafsteuer von bis zu 35 Prozent zu belegen, wird in den Medien des Landes von anziehenden Reifenpreisen im Handel berichtet. Verbrauchern wird daher empfohlen, sich bei anstehendem Ersatzbedarf möglichst bald mit neuen Reifen einzudecken, bevor noch mehr Importeure bzw. Händler ihre Preise in dem Bemühen anheben, die durch die Strafabgabe höheren Beschaffungskosten für Reifen aus chinesischer Produktion zu kompensieren.

US-Teilekatalog OptiCat unter Beteiligung von TecDoc geht an den Start

Federated Auto Parts, eine der größten Einkaufskooperationen für Autoteile in Nordamerika, hat sich mehrheitlich für eine Allianz mit dem erst vor Kurzem gegründeten Joint Venture OptiCat ausgesprochen. OptiCat, eine “Global Data Alliance” zwischen dem US-Kataloganbieter Mindquest und der Kölner TecDoc Informations System GmbH, steigt damit zum globalen Provider qualifizierter Produkt- und Katalogdaten für Ersatzteile auf – mit dem Ziel, diese in einer einzigen Datenbank zu bündeln und dem Teilegroßhandel sowie den Werkstätten bereitzustellen..

IMSA-Gallardo LP 560-4 mit Zentralverschlussrad

Der Lamborghini Gallardo LP 560-4 stellt eine Symbiose aus extrovertiertem Design und Fahrleistungen auf Rennwagen-Niveau dar – ganz im Zeichen des Logos mit dem wilden Kampfstier. IMSA nahm den schnellen Italiener unter seine Fittiche und präsentiert jetzt das gesamte Paket, nachdem der deutsche Veredler im Februar 2009 einen ersten Vorgeschmack gab. Für ein exklusives Auftreten sorgt unter anderem das etablierte Leichtbau-Zentralverschlussrad “IMSA Challenge”, das an der Vorderachse in 9×20 Zoll mit Pneus im Format 245/30 und hinten in 12,5×20 Zoll mit 325/25er-Breitreifen zum Einsatz kommt.

Verkauf der Kumho-Anteile an Daewoo Engineering geht in die heiße Phase

Kumho-Asiana, Muttergesellschaft des Reifenherstellers Kumho Tires, hält 33 Prozent der Anteile an Koreas drittgrößtem Baukonzern Daewoo Engineering & Construcction; 39 Prozent der Aktien liegen bei Finanzinvestoren. Der Baukonzern war von der allgemeinen Wirtschaftskrise erst stark mitgenommen, zeigte im Quartal Juli bis September aber wieder deutliche Erholungstendenzen. Das könnte die Verkaufschancen von Kumho Asiana deutlich verbessern, der Konzern erhofft sich Erlöse von bis zu 2,6 Milliarden Dollar für seinen Anteil, mit denen er die als angespannt geltende Liquidität verbessern will.

Die Auktionsphase für die 33 Prozent beginnt morgen und ist bis zum 11. November terminiert..

Sieg in der Langstreckenmeisterschaft mit Yokohama-Reifen

In der Langstreckenmeisterschaft auf dem Nürburgring war erneut das Team Black Falcon das Maß aller Dinge, gewann mit insgesamt neun Klassensiegen den Titel und sicherte sich damit in ihrem BMW 325i den zweiten Gesamtsieg in Folge. “Ich gratuliere Black Falcon zum zweiten Titelgewinn”, freut sich Manfred Theisen, Motorsportleiter bei Yokohama, “der Rennstall war in diesem Jahr wieder richtig stark und hat mit unseren Reifen nicht nur die Meisterschaft, sondern auch zahlreiche Klassensiege eingefahren.”

.

Pit-Stop für Taxen günstiger

Flexibel, zuverlässig und immer in der Nähe – so stellt sich jeder den idealen Taxiservice vor. Doch fallen Teile der Flotte aus, weil Reparaturen oder Inspektionen anstehen, ist es für viele Taxiunternehmer nicht immer einfach, den Kundenansprüchen gerecht zu werden. Pit-Stop bietet Taxiunternehmen in bundesweit über 400 Filialen nicht nur Werkstattleistungen ohne Voranmeldung und zu Festpreisen – die Werkstattkette gewährt zusätzlich zehn Prozent Extrarabatt speziell für Taxis.

Alcoa-Räder auf Coca-Cola-Hybrid-Lkw

Renault Trucks hat für Coca-Cola Enterprises (Belgien) ein Testfahrzeug mit einem Hybridantrieb entwickelt. Um das Hybridfahrzeug noch umweltfreundlicher zu machen, wurde es mit geschmiedeten Aluminiumrädern von Alcoa und der einfach zu reinigenden Dura-Bright-Oberflächenbehandlung ausgestattet.

.