Einträge von Detlef Vogt

TVS aus Indien will mehr exportieren

Der indische Hersteller TVS Srichakra Ltd. will sich künftig noch stärker auf den Export seiner Produkte konzentrieren. Wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung schreibt, würden dann etwa 40 Prozent des Umsatzes mit OTR- und Motorradreifen außerhalb Indiens erzielt, derzeit seien dies lediglich 15 Prozent.

Um dieses Wachstum zu bewerkstelligen habe man erst jüngst sieben neue Profile auf den Markt gebracht, so S Balasubramanian, Vizepräsident Marketing. Darüber hinaus werde die Produktionskapazität des Werks in Indien weiter ausgebaut, so dass bis zum Ende des aktuellen Geschäftsjahres (März 2006) beim Erstausrüstungsgeschäft eine Steigerung von 60 Prozent erreicht wird und auf dem Ersatzmarkt von 25 Prozent. Allein von April bis Juni habe man 25 Prozent mehr Umsatz erzielt.

Redesign des MAK-Rades „Matrix5” kommt im Herbst

Der italienische Räderhersteller MAK hat sein „Matrix5“-Rad überarbeitet und bringt in den Größen 8Jx17 und 8Jx18 Zoll ab September diesen Jahres eine redesignte Version unter dem Namen „Matrix5 Mirror“ auf den Markt. Mit dem Namenszusatz „Mirror“ sollen insbesondere die Veränderungen gegenüber dem Ursprungsrad betont werden, denn die neue Variante unterscheidet sich von diesem vor allem in Bezug auf die Lackierung der fünf schlanken Speichen. Die beiden lieferbaren Farbausführungen des „Matrix5 Mirror“ im so genannten „diamond finishing touch“ sind nach Anbieteraussagen nämlich in der Lage, das einfallende Licht widerzuspiegeln.

Weiteres Unterscheidungsmerkmal: Die restlichen Teile des neuen Rades (Felge, Innenbereich etc.) sind im Gegensatz zum bisherigen „Matrix5“-Modell anthrazitfarben lackiert. Beide Radvarianten haben jedoch auch Gemeinsamkeiten.

Mit 1.100 Bridgestone-Rennreifen zum MotoGP-Lauf in Laguna Seca

Zum ersten Mal nach elfjähriger Pause wird die Rennstrecken in Laguna Seca (USA) am kommenden Wochenende wieder Schauplatz eines Motorrad-Grand-Prix sein. Für das Rennen in der MotoGP-Klasse hat Reifenhersteller Bridgestone nach eigenen Aussagen 1.100 Rennreifen für die von ihm unterstützen sechs Fahrer an den US-Kurs gebracht.

Seit dem vorangegangenen Rennen in Assen (Niederlande) Ende Juni hat man demnach die Entwicklung vor allem aufseiten der Mischung weiter vorangetrieben. In Laguna Seca werden die auf Bridgestone-Reifen an den Start gehenden Fahrer unter nicht weniger als acht Mischungsspezifikationen für das Hinterrad wählen können. „Wir freuen uns auf dieses Comeback des US-Grand-Prix, insbesondere vor dem Hintergrund des riesigen Motorradmarktes in den Vereinigten Staaten.

Mit Pirelli Superbike-WM-Tickets gewinnen

Pirelli und Louis wollen ihr gemeinsames Bonusprogramm für Motorradreifenkäufer ausweiten und nun zusätzlich 185 Ticketsets für die Superbike-WM verlosen. Das heißt: Wer einen Satz „Supercorsa Pro (DOT)“, „Diablo“, „Diablo Corsa“, „Diablo Strada“, „Scorpion Sync“ oder „Scorpion MT90“ des Reifenherstellers kauft, kann nicht nur einen 15-Euro-Einkaufsgutschein von Louis bekommen, sondern nimmt automatisch auch an der Verlosung von 185 Zwei-Karten-Sätzen für das Superbike-WM-Rennen (Kategorie Silber im Wert von 88 Euro) am 11. September 2005 auf dem Lausitzring teil.

Zumindest dann, wenn der Reifensatz vor dem 21. August 2005 – dem Endtermin der Ticket-Sonderaktion – erworben und einer der bekannten Aktionscoupons vor diesem Stichtag an Pirelli geschickt wird. Die Louis-Einkaufsgutscheine dagegen können noch bis zum 30.

September 2005 angefordert werden. Die Aktionscoupons bekommen alle Interessenten entweder bei ihrem Reifenhändler, bei Motorradtreffen und Rennveranstaltungen oder per Download von den Pirelli- oder Louis-Internetseiten unter www.pirellimoto.

de bzw. www.louis.

Barrichello sieht in den aktuellen F1-Regeln auch Positives

Die in dieser Saison eingeführte neue Reifenregel, wonach nach dem Qualifying bis zum Ende des Rennens Reifenwechsel unter normalen Umständen nicht mehr erlaubt sind, sei „definitiv nicht sicherer“ als wenn man wie bisher während des Rennens die Pneus austausche, zitiert F1total Ferrari-Pilot Rubens Barrichello. Doch die umstrittene Reifenregel habe auch ihre positiven Seiten: „Sie sorgt für mehr Überholmanöver, besonders gegen Ende des Rennens entweder wegen Reifenproblemen, oder einfach aufgrund der Unterschiede zwischen den beiden Reifenherstellern bekommt man Überholmanöver.“ Einig ist er sich mit Michael Schumacher in einem Punkt, der das Regelwerk ab 2008 betreffen könnte: Beide Fahrer wünschen sich die Slicks zurück.

Amtels neues Selbstverständnis in Europa

Nachdem der russische Reifenhersteller Amtel die Vredestein-Übernahme nun in trockenen Tüchern hat, ändert sich auch die Firmenphilosophie und das Selbstverständnis. Sah man sich früher ausschließlich als „einen der größten russischen Reifenhersteller“, so bilde man jetzt „ein pan-europäisches Unternehmen“, auf das man sich als Amtel-Vredestein bezieht. In einer aktuellen Pressemitteilung heißt es folglich: „Amtel, einer der größten europäischen Pkw-Reifenhersteller“.

In solchen Aussagen kommt das neue Selbstverständnis zum Ausdruck, das die Unternehmensgruppe unter dem Dach der Amtel Holland Holdings N.V. ausstrahlen will.

Man möchte nicht als ‚Neubürger’ gesehen werden, sondern als ein Unternehmen, das jetzt quasi ‚alte Verbindungen’ wieder aufnimmt. Um für die anstehenden Herausforderungen auch finanziell gewappnet zu sein, hat Amtel-Vredestein zum 30. Juni eine weitere Beteiligung in Höhe von 70 Millionen US-Dollar ausgegeben.

An der neuen Unternehmensgruppe sind nun die Private-Equity-Firmen Alfa Group (Russland) und Temasek Holdings (Singapur) beteiligt. Diese Beteiligung sei Ausdruck des „Vertrauens in Geschäft und Strategie des Unternehmens“, erklärte CEO Alexei Gurin dazu in einer Pressemitteilung..

Tour de France am Michelin-Standort Karlsruhe

Wenn heute die siebte Etappe der Tour de France in Karlsruhe, wo Michelin ein Werk und die Deutschland-Zentrale hat, endet, dann sorgt der Reifenhersteller – der übrigens auch einige Teams mit Reifen ausrüstet – für den entsprechenden Rahmen: So heizt ein DJ die Stimmung an, findet ein Fahrrad-Heimtrainer-Marathon statt und wird schließlich ein mit Michelin-Reifen und Ronal-Felgen ausgestattetes Sondermodell des Renault Modus „Narcisse Ewodo“, benannt nach dem Topscorer der Bundesliga-Basketballer BG Karlsruhe, seinen Premierenauftritt haben. An Verkaufsständen können Erinnerungsstücke von der Tour de France, von Michelin und von der BG Karlsruhe erworben werden, schreibt der örtliche Onlinedienst ka-news..

Digitale Reisehilfe von Michelin wird gestärkt

ViaMichelin – ein Unternehmen der Michelin-Gruppe, das sich auf digitale Reisehilfen in Europa spezialisiert hat – hat die Firma Kirrio SAS übernommen, einen Spezialisten für GPS-Zubehör für PDA (Personal Digital Assistant) und Mobilterminals, meldet portel.de. Bereits seit längerem hat Michelin mit der Firma Kirrio, die in der Nähe von Bordeaux beheimatet ist und bislang zur Gruppe INS gehörte, kooperiert.

Michelin verliert WTCC-Reifenmonopol

Michelin wird in der kommenden Saison nicht mehr exklusiver Reifenausstatter der Tourenwagen-Weltmeisterschaft (WTCC) sein, schreibt F1Total.com. Die Franzosen sind seit fünf Jahren in dieser Klasse – die bis 2004 als ETCC fuhr – aktiv, bekamen aber bei einer erneuten Ausschreibung nicht den Zuschlag.

Stattdessen wird Yokohama von 2006 an die Reifen bereitstellen. Die FIA erklärte in einem Statement nur, dass man sich nach der Ausschreibung für Yokohama entschied. Dennoch dürfte in der Entscheidung politischer Sprengstoff liegen, kommentiert das Medium: Nach den Vorfällen in Indianapolis habe die FIA Michelin scharf angegriffen.

Hände weg von Billigprodukten

Verstärkt seit Anfang 2005 werden Schalldämpfer, Katalysatoren und sonstige Teile von Auspuffanlagen ohne deutsches oder europäisches Prüf- und Genehmigungskennzeichen zu Spottpreisen auf den deutschen Markt geworfen. Werkstätten, die solche Teile anbieten oder einbauen, ohne den Kunden auf die möglichen Folgen hinzuweisen, haften für den entstandenen Schaden. Die Hersteller Bosal, Eberspächer, Ernst und Walker warnen deshalb vor dem Kauf von Billigangeboten, die es bei Discountern, Internetanbietern und Internet-Handelsplattformen gibt.