Einträge von Detlef Vogt

US-Ersatzmarkt wächst kontinuierlich

Im vergangenen Monat ist der amerikanische Reifenersatzmarkt um immerhin 4,2 Prozent gewachsen. Wie die Deutsche Bank vermutet, liege das an vorgezogenen Ersatzbeschaffungen in Erwartung höherer Preise. Insgesamt sei der Markt im zweiten Quartal, wie von den Analysten erwartet, um 1,5 Prozent erwartet.

US-Militär kauft groß bei Michelin ein

Michelin hat einen 93-Millionen-Dollar-Auftrag mit dem US-Verteidigungsministerium unterzeichnet. Wie die Behörde mitteilt, werde die Tochtergesellschaft Michelin Aircraft Tire Corp. aus Greenville (South Carolina/USA) 23 verschiedene Modelle an Flugzeugreifen für das US-Militär herstellen.

Hergestellt werden die Reifen in den Vereinigten Staaten bis einschließlich 2010; ein Teil der Reifen wird etwa an Spanien, Kuwait, Japan, Ägypten, etc. weiterverkauft..

Kaukasus-Werk steht zum Verkauf

Die Open Joint Stock-Company Azershin in der Kaukasusrepublik Aserbaidschan soll jetzt verkauft werden, nachdem das Reifenwerk sogar eine Zeit lang gar nicht betrieben wurde. Wie staatliche Medien mitteilen, sei die Fabrik in der Hauptstadt Baku 1959 errichtet worden und hatte zum Schluss etwa 1,5 Millionen Reifen hergestellt; Azershin beschäftige 69 Menschen. Das Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung bietet 96,98 Prozent der Anteile zum Verkauf an und hofft auf einen Bieter, der „höchste Investitionen“ tätigt.

Analysten: Conti weiterhin im Aufwind, Michelin stabil

Die Analysten von Morgan Stanley haben den aktuellen europäischen Auto- und Autoteilemarkt untersucht und sehen die Perspektiven für die Branche eher optimistisch: So haben die Aktien von BMW, DaimlerChrysler, Peugeot und Scania noch Potential nach oben (Kaufempfehlung), Renault und Porsche gelten als fair bewertet (Halten), die Papiere von Fiat, Volkswagen und Volvo (Nutzfahrzeuge) werden für den Verkauf empfohlen. Für Continental sehen die Analysten noch Spielraum nach oben (Kursziel 75 Euro), unter anderem weil sich das Produktmix weiter verbessere und bereits im zweiten Quartal der Verkauf von Winterreifen eingesetzt habe. Michelin gilt als fair bewertet: Positive Einflussfaktoren werden im Verkauf des Rädergeschäftes und in der erfolgten Integration von Viborg gesehen, Gefahren drohen durch weitere Erhöhungen der Rohstoffpreise und ein Nachlassen des Lkw-Reifenbooms.

Wolk & Partner Car Consult GmbH mit britischem Partner

Wolk & Partner Car Consult, branchenbekannte Beratungsspezialisten für den Auto-Aftersalesmarket, haben mit dem britischen Beratungsunternehmen Trend Tracker Limited eine exklusive Kooperation vereinbart. Das Leistungsspektrum von Trend Tracker Limited umfasst Marktforschung, Beratung, Marketing und Training für den Automobilmarkt in Großbritannien..

Hyundai lobt Stahlfelgen von Hayes Lemmerz

Den „Best Supplier Award“ hat die Hyundai Assan Otomotiv Sanayi ve Ticaret Hayes Lemmerz für Pkw-Stahlräder aus der türkischen Produktionsstätte des weltgrößten Räderherstellers erhalten. Gewürdigt wurden Qualität, Liefer- und Kundenservice sowie die Kosten. Insgesamt hat Hyundai Assan auf einer Veranstaltung in Izmit drei Awards verliehen.

Koni-Stoßdämpfer, auf Komfort und Straßenlage zugleich abgestimmt

FSD (Frequency Selective Damping) bzw. die „2-in-einem-Lösung“ nennt Koni einen neuartigen Stoßdämpfer, der Straßenlage und Komfort miteinander verbinden soll. Bislang hatten Autofahrer die Wahl zwischen harter und weicher Dämpfung, wobei die härtere der Straßenlage (aber mit weniger Komfort), die weichere dem Komfort (aber mit Einbußen bei der Straßenlage) zugute kam.

Die Technik, die die Widersprüche aufheben soll, beruht auf einem speziellen Ventil, das einen zweiten Ölfluss (parallel zum Ölfluss durch die Kolben) öffnen und schließen soll. FSD ist ein hydraulischer Verstärker, der den Druckaufbau verzögert; weil es sich um eine Teileintegration handelt, sind für den Einsatz eines FSD-Dämpfers keine zusätzlichen Kabel, Sensoren oder andere Mittel notwendig..

INDUS Holding erwirbt Mehrheitsbeteiligung an Selzer

Die Private-Equity-Firma INDUS Holding AG (Bergisch Gladbach) – bereits Eigner der „wfv – Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau“ (Lampertheim-Hüttenfeld), die einer der führenden Kokillenbauer für die Aluminiumfelgenhersteller ist – hat im Fahrzeugbereich erneut akquiriert und 70 Prozent an der Selzer Fertigungstechnik GmbH (Driedorf-Roth) übernommen. Selzer hatte in 2004 mit 600 Mitarbeitern einen Umsatz in Höhe von ca. 80 Millionen Euro erzielt (überwiegend mit den Nutzfahrzeugherstellern) und bleibt mit 30 Prozent der Anteile Minderheitsgesellschafter.

INDUS besitzt damit bzw. ist an 41 mittelständischen Unternehmen beteiligt, die in Nischensegmenten tätig sind..

Hankook will der slowakischen Regierung entgegenkommen

(Akron/Tire Review) 500 Millionen Euro will der südkoreanische Reifenhersteller Hankook Tire Co. in ein neues Reifenwerk in der Slowakei investieren und hatte dafür Subventionszusagen in Höhe von 21 Prozent bzw. 110 Millionen Euro von der Regierung erhalten.

Dagegen hatte sich Widerstand formiert, auch weil die Beihilfen deutlich jene überschritten, die PSA Peugeot/Citroen und Kia/Hyundai für die Ansiedlung von Autowerken zugesagt worden waren. Jetzt hat Hankooks Vizepräsident Young Soo Woo in einem Gespräch mit dem slowakischen Premierminister Mikulas Dzurinda angeboten, beim Gesamtinvestment auf zwei Prozent zu verzichten. Aber auch mit einem 19-prozentigen Zuschuss würde Hankook gegenüber den beiden Automobilherstellern noch privilegiert behandelt.