Einträge von Detlef Vogt

USA: 13 Prozent weniger Reifen in 2009, sechs Prozent mehr 2010

Der US-Reifenherstellerverband Rubber Manufactures Association hat jetzt seine Projektionen für das zu Ende gehende Jahr 2009, aber auch gleich seine Prognosen für 2010 veröffentlicht. Die RMA rechnet damit, dass sich die Stückzahlen (Industrie an Handel) für 2009 auf 246 Millionen Einheiten und damit 13 Prozent oder 36 Millionen Stück weniger als im Vorjahr belaufen werden. Im Rekordjahr 2000 waren in den USA noch 321 Millionen Reifen ausgeliefert worden, für 2010 werden 260 Millionen Stück erwartet.

Der Marktrückgang reflektiere die insgesamt schwache wirtschaftliche Situation für die Automobilhersteller, mangelndes Vertrauen der Verbraucher und hohe Arbeitslosigkeit. Allerdings hat sich die Kilometerleistung von Pkw und Nutzfahrzeugen wieder stabilisiert, woraus sich der Optimismus auf wieder zunehmende Zahlen für 2010 gründet..

Mischbereifung für den SLS AMG

Der Flügeltürer SLS AMG soll im Frühjahr 2010 an den Start gehen. Leichtbau stand bei den Rädern im Fokus: Gewichtsoptimierte AMG-Leichtmetallräder nach dem “Flow Forming”-Prinzip in 9,5×19 Zoll vorn und 11×20 Zoll hinten reduzieren die ungefederten Massen und steigern damit auch Fahrdynamik und Federungskomfort. Neben den serienmäßigen AMG-Leichtmetallrädern im 7-Speichen-Design stehen auf Wunsch Räder im 5-Doppelspeichen-Design und weiter gewichtsoptimierte Schmiederäder im 10-Speichen-Design zur Wahl.

Exklusiv für den SLS AMG entwickelte Reifen in 265/35 R19 (vorn) und 295/30 R20 (hinten) sorgen für Performance. Serienmäßig ist ein Reifendruckkontrollsystem zur permanenten Überwachung aller vier Räder mit radindividueller Anzeige im Display.

.

Cooper-Quartalsergebnis besser als erwartet

Der amerikanische Reifenhersteller Cooper Tire & Rubber Company (Findlay/Ohio) hat sich im dritten Quartal 2009 besser geschlagen als von Analysten beispielsweise der Deutschen Bank erwartet. Der Umsatz konnte verglichen mit dem Vorjahreszeitraum um neun Millionen US-Dollar auf 803 Millionen gesteigert werden. Aus dem Vorjahresverlust (net loss) in Höhe von 55 Millionen ist ein Gewinn von 47 Millionen Dollar geworden.

Nach Unternehmensangaben haben die Entwicklungen bei den Rohstoffkosten, Verbesserungen im Produktionsprozess und dabei vor allem eine höhere Kapazitätsauslastung das Ergebnis positiv beeinflusst, negativ haben sich Restrukturierungskosten sowie die Entwicklungen bei Produkt- und Preismix ausgewirkt. Cooper hat in den ersten neun Monaten dieses Jahres die Schuldenlast um 77 Millionen Dollar gesenkt und hatte am 30. September 2009 gegenüber dem Vorjahr 410 Mio.

und damit 162 Mio. Dollar mehr Cash..

Reifenhandel erwartet besseres Wintergeschäft als im Vorjahr

Den Ergebnissen einer Umfrage von Autohaus Online zufolge erwartet der deutsche Reifenhandel ein deutlich besseres Wintergeschäft als im vergangenen Jahr. Die Frage, ob mit Beginn der kalten Jahreszeit eine Belebung des Winterreifengeschäftes zu spüren sei, sollen jedenfalls 60 Prozent der Umfrageteilnehmer positiv beantwortet haben, während 31 Prozent der insgesamt 1.850 Stimmabgaben zu entnehmen war, dass bis dato weniger Winterreifen abgesetzt wurden als in der vorherigen Saison.

José Rodriguez Nachfolger von Frank Bondzio im GDHS-Fachhandelsbeirat

José Rodriguez tritt im Fachhandelsbeirat der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) an die Stelle des im Juli plötzlich und unerwartet verstorben Frank Bondzio, denn satzungsgemäß rückt derjenige nach, der nach den vier gewählten Beiratsmitgliedern die meisten Stimmen erhalten hat. Rodriguez ist nicht nur langjähriger GDHS-Partner, sondern hat auch bereits in den vergangenen Jahren bis 2008 aktive Mitarbeit als Fachhandelsbeirat geleistet. Er ist einer von zwei geschäftsführenden Inhabern der B&R Reifen & Autoservice GmbH in Stolberg bei Aachen.

Darüber hinaus dürfte Rodriguez vielen auch als Leiter von Schulungen im Trainingscenter Mönchengladbach für die Bereiche Verkauf, Autoservice und Reifentechnik bekannt sein. Mit Frank Bondzio, langjähriger Premio-Partner aus Moers, hat die GDHS sehr eng im Beirat zusammengearbeitet und viele seiner Anregungen als Vertreter der Premio-Gruppe aufgenommen und umgesetzt. Dabei soll er immer ein sehr freundschaftliches Verhältnis mit seinen Händlerkollegen und auch mit der GDHS-Zentrale gepflegt haben.

Darüber hinaus gibt es aber noch einer weitere Personalie zu berichten: Für Wolfgang Rohrbeck, der aus persönlichen Gründen von seinem Amt zurückgetreten ist, folgt Werner Unterburger, der bei den letzten Wahlen 2008 nach den vier gewählten neuen Beiratsmitgliedern die meisten Stimmen erhalten hatte. Unterburger ist seit dem Januar 2000 HMI-Partner und betreibt in Beilngries einen Reifenfachhandel mit Reifenservice..

, ,

Sir Tom Farmer Keynote Speaker bei der Tyrexpo Africa 2010

Veranstalter ECI International hat Sir Tom Farmer als Keynote Speaker bei der Tyrexpo Africa 2010 gewinnen können. Der Gründer und ehemalige CEO der Werkstattkette Kwik-Fit, der sein Unternehmen 1999 an Ford verkaufte und inzwischen über Farmer Autocare in seiner Heimat Schottland wieder im Reifengeschäft aktiv ist, wird im Rahmen der im März in Johannesburg stattfindenden Messe über die “Erfolgsgeschichte Kwik-Fit” sowie die heutigen Herausforderungen im Reifenhandel und die Erfahrungen von Kunden sprechen. “Aufgrund seiner großen Bekanntheit und das mit Kwik-Fit Erreichte halten wir es für einen gelungenen Coup, dass wir Sir Tom Farmer für eine Beteiligung an der während der Tyrexpo Africa geplanten Konferenz gewinnen konnten”, sagt Rowena Suthers, Sales Director bei ECI International.

Bei der für den 5. März angesetzten Konferenz sind derzeit zudem unter anderem Georg Schramm, Marketing- und Verkaufsleiter bei Dunlop South Africa/Apollo Tyres, oder David Wilson von der britischen Retread Manufacturers Association (RMA) als Referenten vorgesehen. Weitere will ECI in den kommenden Monaten benennen.

Onlinepartnerschaft mit Mayerosch soll sich bezahlt machen

Unter dem Motto “Anmelden – Link einbinden – und im Schlaf Geld verdienen!” wirbt Mayerosch Offroadreifen für Partnerschaften, die sich für die Teilnehmer im wahrsten Sinne des Wortes auszahlen sollen. Denn für jede Bestellung, die über die Website eines Partners vermittelt wird, wird diesem eine Provision versprochen. Mitmachen bei dem Partnerprogramm kann demnach jeder Betreiber eines Onlineshops, Portals, Forums oder einer privaten Homepage im Internet, wobei diese jedoch “zum affinen Umfeld” – genannt werden dazu beispielsweise Stichworte wie Reifen, Automobile, ATV/Quad, 4×4, Offroad, Outdoor, Abenteuerreisen, Jagd und Forst – passen sollten.

Mehr Informationen dazu hält das Unternehmen auf den seinen Webseiten unter www.offroadreifen.de/partner bereit.

Agritechnica: Vredestein will neuen Reifen vorstellen

Vredestein will die Landwirtschaftsmesse Agritechnica, die vom 10. bis zum 14. November (Exklusivtage: 8.

/9. November) in Hannover stattfindet, dazu nutzen, um eine neue Serie radialer Traktorreifen mit – wie es heißt – “außergewöhnlichen Merkmalen” vorzustellen. Der “Traxion XXL” wurde demnach speziell für moderne Traktoren mit sehr hoher Motorleistung entwickelt und soll in puncto Zugkraft und Komfort ebenso zu überzeugen wissen wie in Bezug auf Langlebigkeit und eine geringe Geräuschentwicklung.

Als Beleg dafür werden ausführliche Praxistests genannt, bei denen er seine ausgewogenen Eigenschaften hinsichtlich dieser Kriterien bereits bewiesen habe. “Dieser Reifen zeichnet sich durch eine moderne, starke und flexible Karkassenkonstruktion und einzigartige Profilgestaltung aus”, sagt der Reifenhersteller, der im Bereich radialer Implementreifen zudem neue Dimensionen des “Flotation Trac Profil” präsentiert. Gekennzeichnet wird dieser Reifen Unternehmensaussagen zufolge durch eine spezielle Profilgestaltung mit guten Selbstreinigungseigenschaften, eine hohe Seitenstabilität und ein geringes Abrollgeräusch.

Der “Flotation Trac Profil” ermögliche einen vielfältigen Einsatz bei unterschiedlichsten Anwendungen in der modernen Landwirtschaft, heißt es. Die Bandbreite soll dabei vom Silagewagen über Großflächen-/Stalldungstreuer und Ladewagen, Kipper, Güllewagen bis hin zu selbstfahrenden Erntemaschinen reichen. Für Einsätze mit hohen Radlasten, Geschwindigkeiten bis 65 km/h und maximaler Bodenschonung sei er bestens geeignet, wobei der Reifen zugleich mit seinem Fahrkomfort, einer langen Lebensdauer, hohen Resistenz gegen Einfahrverletzungen und einem geringen Rollwiderstand aufwarten könne.

,

Kriminelle manipulieren Lkw-Reifen zwecks Diebstahl

Aus Österreich wird ein Fall von Trickdiebstahl gemeldet, bei dem unbekannte Täter die Reifen eines an einem Rastplatz abgestellten Lkw manipuliert haben, sodass das Fahrzeug später auf der A2 in Richtung Graz mit einem Plattfuß liegen blieb. Während die beiden Fahrer des Lasters den vermeintlich defekten Reifen auf der Standspur wechselten, entwendeten die Kriminellen über 5.000 Euro sowie einer Digitalkamera und Ausweise aus dem Führerhaus.

,

EU-Parlamentarier zu Gast bei Aha!

Jüngst konnte Dr. Bernd Skorpil, Geschäftsführer der Aha! Agentur für Handelsmarketing, Herbert Reul, Mitglied des Europäischen Parlaments und Vorsitzender des Ausschusses für Industrie, Forschung und Energie, begrüßen und sich mit ihm bezüglich der neuen Richtlinien zur Reifenkennzeichnung austauschen. Bekanntlich müssen Reifen für Fahrzeuge der Klassen C1, C2 und C3 ab 2012 hinsichtlich ihrer Eigenschaften in Bezug auf Rollwiderstand, die Nasshaftung und die Geräuschentwicklung gekennzeichnet werden.

Laut Skorpil hat sich Reul bei den europäischen Gremien für eine vereinfachte Kennzeichnungspflicht bzw. flexible Lösung rund um diese Thematik eingesetzt “Es wird Aufkleber und entsprechendes Informationsmaterial am Point of Sale geben. Damit ist Thema Einvulkanisierung der Informationen ebenso vom Tisch wie die Pflicht in Werbung die Kennzeichnungen aufzunehmen.