Einträge von Detlef Vogt

Michelin und Du Pont de Nemours entwickeln neuen PAX-Stützring

Du Pont de Nemours und Michelin legen ihre Forschungskompetenzen in den Bereichen Werkstoffe und Reifen zusammen, um das PAX System weiterzuentwickeln. Die Forschungspartnerschaft betrifft den Entwurf eines neuen, leistungsfähigeren Stützrings aus einem Thermoplast, der von Du Pont de Nemours auf der Grundlage von Hytrel entwickelt wurde. Der neue Stützring soll die verbreiterte Einführung des PAX Systems auf dem Markt fördern.

„Centigon“ benötigt Sicherheitsreifen

Armor Holdings, Inc. (Cincinnati/Ohio) gab auf der IAA die Einführung seiner neuen Marke „Centigon“ bekannt. Unter diesem Markennamen vereinigt Armor seine Sonderschutzfahrzeugsparte, darunter die in 2002 übernommene AMS-Germany (ehemals TRASCO), einer von acht Fertigungsstandorten des Unternehmens.

Im Jahre 2004 konnte Centigon weltweit über 1.400 Zivilfahrzeuge im Wert von mehr als 100 Millionen Euro verkaufen und kooperiert dabei eng mit den großen Fahrzeugherstellern sowie deren Zulieferern, also auch von Reifen.

.

5,3 Millionen Pkw-Reifen aus Púchov

Der Reifenhersteller Matador a.s. produziert in diesem Jahr an seinem Stammsitz Púchov ca.

5,3 Millionen Reifen für Pkw von 13 bis 18 Zoll und bis Speedindex Y sowie eine Reihe von Offroad-, Transporter-/Van- und Rennreifen. Außer der Eigenmarke Matador werden im Rahmen von Jointventures auch die Marken Marangoni/Stunner, Nokian und Vredestein in 2005 produziert..

Markus Burgdorf leitet Concord-Kommunikation

Markus Burgdorf, langjähriger Leiter der Öffentlichkeitsarbeit für die Reifenbereiche des Continental-Konzerns, hat die Kommunikationsleitung bei der Concord GmbH (Stadtsteinach), einem Anbieter unter anderem von Kinderautositzen, übernommen. Seine anderen Aktivitäten – so als Sprecher der Initiative PRO Winterreifen und seine eigene Kommunikationsberatungsgesellschaft „ideo“ – führt Burgdorf fort..

Weitere OE-Aufträge für EnTire Solutions

EnTire Solutions LLC – ein Jointventureunternehmen zwischen Michelin und TRW Automotive – hat zwischenzeitlich offenbar weitere Erstausrüstungsaufträge für sein direkt messendes Reifendruckkontrollsystem gewinnen können. War bisher bereits bekannt, dass das System in den 2004er-Modellen Acura MDX und Odyssey des Herstellers Honda verbaut wird, so beliefert man eigenen Angaben zufolge zurzeit mehrere Hersteller in den USA, Europa und Asien. Die Liste der Ausrüstungen schließt demnach die 2005er-Modelle Acura RL, Acura TL, Pilot und Ridgeline von Honda sowie die 2006er-Modelle des Hyundai Tucson, Kia Sportage und Alfa Romeo 159 mit ein.

Das Reifendruckkontrollsystem von EnTire Solutions verwendet einen batteriebetriebenen Drucksensor, der auf den Ventilschaft im Rad montiert ist. Der Sensor übermittelt dem im Fahrzeug eingebauten Empfänger Reifendruck und Temperatur über Funk..

Benzin aus Altreifen – und Katzen

Seit Kurzem geistert die Entwicklung des Erfinders Dr. Christian Koch (55) aus Kleinhartmannsdorf (Sachsen) durch die Presse, der eine Methode entdeckt haben will, wie aus organischen Abfällen eine Art Biodiesel produziert werden kann. Die derzeit hohen Spritpreise und vor allem wohl die Tatsache, dass Koch zu diesem Zweck offenbar auch tote Katzen verwendet, haben anscheinend zu der hohen Medienresonanz geführt.

„ContiChampionContact“ für alle

Mit dem Pkw-Reifensondermodell „ContiChampionContact“ will Continental die Fußballweltmeisterschaft 2006 feiern. Sollte dieser Sommerreifen bislang allerdings nur den Offiziellen vorbehalten sein und beim Reifenfachhandel lediglich in eigens entwickelten Displays auf die Sponsorenrolle des Unternehmens hinweisen, so hat sich der Reifenhersteller mittlerweile aber umentschieden. „Jeder sportbegeisterte Autofahrer wird den ‚ContiChampionContact’, dessen Seitenwand von stilisierten Fußbällen geschmückt ist, im Fachhandel erwerben können“, lässt Ralf Hoffmann, Brandmanager Marketing Europa, jetzt durchblicken.

„Die Auslieferung des ‚ContiChampionContact’ an den Handel beginnt erst im Januar 2006“, erklärt Ralf Hoffmann und warnt damit gleichzeitig vor einem Kauf entsprechender Reifen vor diesem Zeitpunkt. Da im Vorfeld des Confederations Cup 2005 Reifen dieses Typs aus dem Conti-Werk in Korbach gestohlen worden seien (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete), könnten Autofahrer davon ausgehen, dass es sich bei vor der Jahreswende zum Kauf angebotenen „Fußballreifen“ um Hehlerware handelt.

.

„Tieferlegung“ der besonderen Art

In der Nacht vom 10. auf den 11. September haben Unbekannte einem auf dem offenen Ausstellungsgelände einer Bielefelder Autofirma stehenden Mercedes S 430 alle vier Räder abmontiert und diese dann mitgehen lassen.

Die entwendeten Kompletträder haben nach Angaben der Polizei Bielefeld einen Wert von etwa 1.500 Euro. Zu dieser Schadenssumme seien allerdings noch mehrere hundert Euro hinzuzurechnen.

Denn bei ihrer „Tieferlegung“ der besonderen Art erbeuteten die Diebe nicht nur 18-Zoll-Räder mit Reifen der Dimension 245/45 ZR18, sondern gingen bei ihrer Tat offensichtlich auch nicht besonders nicht zimperlich vor. So wurde das Chassis des komplett auf dem Unterboden stehend/liegend vorgefundenen Fahrzeuges beschädigt – zudem haben die ermittelnden Beamten sichtbare Lackkratzer und verbogene Zierblenden festgestellt. Anhand von Spuren auf dem Erdboden geht die Polizei davon aus, dass quer vor dem Mercedes – sozusagen als Sichtschutz zur Tatausführung – ein anderes Fahrzeug gefahren worden war, mit dem aller Wahrscheinlichkeit nach dann auch das Diebesgut abtransportiert wurde.

Opel-Team trainiert DTM-Boxenstopps

Im Vorfeld des nächsten Laufes der Deutschen Tourenwagen Masters (DTM) am kommenden Wochenende auf dem Lausitzring hat das Opel-Team auf dem Herzogenauracher Flugplatz Boxenstopps trainiert. Wie die Zeitung Fränkischer Tag berichtet, übte die 14-köpfige Boxen-Crew dabei 50-mal die gleiche Prozedur: Wagen anheben, Radwechsel, Tanken, Wagen wieder herablassen. Die beste Zeit dafür soll bei 3,53 Sekunden gelegen haben, die schlechteste war demnach fast doppelt so lang – aber da habe auch ein Reifen „geklemmt“.

Ringtreads bald auch in Südafrika

(Südafrika/SA Treads) Jetzt ist es offiziell – runderneuerte Reifen nach Marangonis Ringtread-Verfahren halten alsbald auch im südafrikanischen Markt Einzug. Erstes Equipment zum Aufbringen der Laufstreifenringe auf abgeraute Reifen bzw. zur Kakassinspektion mittels Shearographie soll demnächst in dem Land installiert werden.