Einträge von Detlef Vogt

RDKS-Anbieter Digades für Auszeichnung nominiert

Die auf Funkdatentechnologie spezialisierte Digades GmbH (Zittau) hat es in die Endrunde für den „Entrepreneur des Jahres 2005“ geschafft. Diesen Preis stiftet die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young seit neun Jahren für herausragende wirtschaftliche Erfolge und außergewöhnliches Wachstum des Mittelstandes in den Kategorien Industrie, Handel, Dienstleistung, IT und Start-up. Dieses Jahr haben sich über 350 Firmen um den Titel beworben, die Sieger sollen am 23.

September 2005 in Frankfurt am Main gekürt werden. Nominiert ist die Digades GmbH in der Kategorie Informationstechnologie. Das Zittauer Unternehmen konzipiert und realisiert Lösungen, die auf einer drahtlosen Übertragungstechnologie beruhen.

In der Automobilindustrie findet sich die Technologie der Sachsen heute unter anderem bei Reifendruckkontrollsystemen (RDKS), in Fernbedienungen von Standheizungen oder Infotainmentsystemen. Zu den Kunden zählen dem Unternehmen zufolge unter anderem Audi, BMW, Porsche, Siemens, Volkswagen, Wabco oder Webasto..

Tronchetti Provera verlässt Aufsichtsrat der Mailänder Scala

Wie der Österreichische Rundfunk (ORF) meldet, hat Pirelli-Chef Marco Tronchetti Provera „wegen gravierender Divergenzen mit dem Mailänder Bürgermeister“ den Aufsichtsrat der Scala verlassen. Tronchetti Provera, der als einer der reichsten Unternehmer des Landes und Hauptsponsor des Opernhauses gilt, habe der Scala jedoch weiterhin seine finanzielle Unterstützung zugesagt. Zu dem Zerwürfnis sollen laut ORF unterschiedliche Auffassungen über die Führung des 2002 eingeweihten Theaters Arcimboldi geführt haben, das während Renovierungsarbeiten an der Scala drei Jahre lang als Ausweichquartier gedient hatte.

Weltpremieren von M- und R-Klasse-Modellen

Parallel zur neuen S-Klasse präsentiert Mercedes-Benz in Frankfurt drei weitere automobile Weltneuheiten, darunter der ML 63 AMG, die stärkste M-Klasse aller Zeiten, und eine seriennahe R-Klasse-Studie R 63 AMG. Als dritte Weltneuheit zeigt Mercedes-Benz die europäische Version der R-Klasse mit kurzem Radstand und strafferer Fahrwerksabstimmung.

.

Renault Modus mit RDKS von Johnson Controls

Renault setzt bei seinem neuen Modus mit dem Reifendruck-Informationssystem von Johnson Controls auf erhöhten Komfort und Insassenschutz. Das System kontrolliert permanent den Reifenzustand und informiert den Fahrer auf einer Displayanzeige über den Luftdruck in allen vier Reifen. Eine spezielle Technologie erlaubt dabei eine automatische Erkennung der Reifenposition, ohne dass ein radspezifisches Empfangsmodul erforderlich ist.

Distributionskanäle in dauerndem Wandel

Den Ausdruck „Controlled Distribution“ würde er am liebsten wieder „einatmen“, so ein Gesprächspartner der NEUEN REIFENZEITUNG zum Thema Vertriebskanäle für Reifen. Weil damit gemeint ist, dass die Reifenhersteller ihren Absatz sehr gezielt steuern können, was naturgemäß am einfachsten über Betriebe geschieht, die dem Unternehmen auch direkt gehören: so Euromaster-Betriebe der Firma Michelin, Vergölst-Filialen der Firma Continental oder die ehemaligen A3-Betriebe, die jetzt wie die in Partnerschaft verbundenen freien Reifenhändler First Stop heißen und eine hundertprozentige Bridgestone-Tochter sind bzw. die von der Goodyear-Dunlop Handelssysteme (GDHS) noch im Eigenbesitz gehaltenen Filialen.

Während „Handelsmann“ Goran Zubanovic, der GDHS führt, „Controlled Distribution“ als Formulierung ablehnt, weil da einer kontrolliert und ein anderer kontrolliert wird – also von gleicher Augenhöhe keine Rede sein kann –, hat „Industriemann“ Günter Unterhauser, Chef von Bridgestone Deutschland, damit weniger Probleme. Dabei: Zubanovic führt einerseits mit „Goodyear Dunlop“ die Reifenindustrie im Firmennamen, und Unterhauser wird nicht müde, die von ihm unter das Bridgestone-Dach geholten freien Reifenfachhändler „Partner“ zu nennen. Doch vermutlich ist dieser Disput um die Begrifflichkeit eher akademischer Natur, denn in einem Punkt sind sich beide einig: Sie erwarten, dass sich in den nächsten Jahren der direkte Einfluss der großen Reifenhersteller auf die Handelslandschaft ausdehnen wird.

Neue S-Klasse ist ein Technologieträger

Die Weltpremiere der neuen S-Klasse ist vielleicht das Highlight des Mercedes-Benz-Auftritts auf der 61. Internationalen Automobil Ausstellung in Frankfurt, ist das Auto mit seinen ca. zwölf Innovationen doch auch ein Technologieträger des Autoherstellers.

So wurde das Adaptive Dämpfungssystem (ADS) mit der Luftfederung Airmatic kombiniert, wobei innerhalb von nur 50 Millisekunden die Dämpfkraft für jedes einzelne Rad der jeweiligen Situation angepasst wird. Das weiterentwickelte ESP warnt vor Druckverlust in den Notlaufreifen.

.

Bridgestone errichtet Testgelände in China

Nachdem die Reifenhersteller bislang ihre Aktivitäten eher auf die Produktion in China gerichtet hatten, baut Bridgestone jetzt auch ein neues Testgelände in Yixing in der Provinz Jiangsu. Auf einem etwa 84 Hektar großen Gelände investiert das Unternehmen gut 20 Millionen Euro in Teststrecken. Das Testgelände soll bei der Entwicklung von Reifen für die Erstausrüstung wie fürs Ersatzgeschäft in China dienen.

Das schon elfte Bridgestone-Testgelände soll bereits im Juni 2007 den Betrieb aufnehmen, wobei auch gleich Einrichtungen geschaffen werden, das Areal für Verkaufsaktionen mit dem Handel und Trainingsmaßnahmen auszurüsten. Unter anderem wird eine 900 Meter lange Gerade Hochgeschwindigkeitsversuche erlauben, ein kurviger Teil wird für Handlingfahrten errichtet..

Erstausrüstung beim Toyota RAV4 mit Bridgestone-Ringsystem

Hierzulande propagiert Bridgestone überwiegend bei Notlaufreifen die Runflat-Technologie mit seitenwandverstärkten Reifen. Auf der IAA in Frankfurt zu sehen – und von der Konzernzentrale auch zu Beginn der Messe mitgeteilt – war auch eine Erstausrüstungsfreigabe mit dem Bridgestone Support Ring, bei dem der Reifenhersteller mit seinen Wettbewerbern Continental und Yokohama seit 2002 technologisch kooperiert. Ausgerüstet wird der für den europäischen Markt angebotene und in 2006 in den Markt rollende RAV4 mit dem BSR-01, der Ausdruck dafür ist, dass sich auch Bridgestone die Option für diese Technologie offen hält.

Dunlop ist Design-Partner für den Opel Antara GTC

Wie dynamisch und athletisch ein SUV (Sport Utility Vehicle) aussehen kann, zeigt Opel mit dem allradgetriebenen Konzeptfahrzeug Antara GTC (Gran Turismo Crossover), das auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt derzeit seine Weltpremiere feiert. In der Reihe optischer und technischer Details fehlt auch Dunlop als langjähriger Entwicklungspartner von Opel nicht.

.