Einträge von Detlef Vogt

Neue Reifenrußfabrik in Brasilien

Angesichts des Aufbaus neuer Produktionskapazitäten für Reifen in Brasilien hat Columbian Chemicals, ein Tochterunternehmen von Phelps Dodge, den Bau einer Fabrik für Reifenruß in Camacari (Bundesstaat Bahia) beschlossen. Die Baumaßnahmen beginnen Anfang 2006, im ersten Quartal 2007 soll die Produktion anlaufen. Die Kapazität wird mit 55.

„Rundum-Sorglos-Paket“ mit vielen Extras von point S

Mit dem Wintercheck 2005 bietet point S dem Autofahrer rechtzeitig vor dem Beginn der Wintersaison 2005/2006 ein Rundum-Sorglos-Service-Paket für die kalte Jahreszeit an. Neben der Umrüstung auf Winterreifen stehen detaillierte Funktionstests auf der Checkliste der point S-Experten. Dieses umfassende Komplettangebot für die mobile Sicherheit kann der Kunde in den mehr als 750 bundesdeutschen point S-Servicecentern und point S Reifenpartner-Servicecentern in Anspruch nehmen.

Übernimmt Sumitomo US-Reifenhändler?

Der Sumitomo Corporation wird derzeit Interesse am amerikanischen Reifendistributeur TBC nachgesagt. Wie japanische Medien ohne Angabe von Quellen berichten, wolle Sumitomo – zu dem auch der Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries gehört – jetzt eine diesbezügliche Stellungnahme veröffentlichen. Es wird darüber hinaus über einen Kaufspreis in Höhe von 880 Millionen Euro spekuliert.

Durch eine Übernahme würde der Konzern in den USA über 1.000 zusätzliche Outlets erhalten; der Großhandel Treadways Corp. gehört bereits zu Sumitomo.

Continental AG erwägt Aktiensplit

Die Continental prüfe derzeit die Möglichkeit eines Aktiensplits bei weiter steigenden Kursen. Manfred Wennemer kündigte in einem Interview mit der Zeitung Die Welt zudem weitere Zukäufe in den Bereichen ContiTech und Elektronik in Asien und Nordamerika an. „Bei Reifen sollten wir uns in Indien und China verstärken“, zitiert das Blatt den Vorstandsvorsitzenden des Automobilzulieferers und Reifenspezialisten.

Weiter bekräftigte der Manager seine frühere Prognose, 2005 „den Umsatz und das Ergebnis des Vorjahres zu übertreffen“. Als Kaufziel sieht Wennemer sein Unternehmen nicht. Auf die entsprechende Frage der Zeitung entgegnete er: „Ich weiß nicht, wer von den amerikanischen Automobilzulieferern die Finanzstruktur hätte, eine Übernahme in der Größenordnung von 15 Milliarden Euro für Conti zu stemmen.

Schmiedefelge von AC Schnitzer

Neues Highlight in AC Schnitzers Räderbereich ist das neue „Forged Wheel“. Diese Leichtbau-Schmiedefelge mit „bi-colour Finish“ – d. h.

mit teils polierter, teils lackierter Oberfläche – realisiert, was im Grunde widersprüchlich erscheint: Reduktion des Gewichts bei gleichzeitig möglichst großen Raddurchmessern und -breiten. Dieses Kunststück vollbringen die Ingenieure und Designer mit dem „Forged Wheel“, dessen Design – obwohl die Verwandtschaft zur Typ IV-Felge unverkennbar ist – vollkommen eigenständig bleibt. Das „Forged Wheel“, für das der BMW-Tuner als Bereifung Michelin und Continental empfiehlt, wird aller Voraussicht nach ab Dezember 2005 in den Dimensionen 9,0Jx20“ und 10,0Jx20“ zur Verfügung stehen.

Das Gewicht der Vorderachsfelge beträgt ca. 10 kg bzw. das der Hinterachsfelge 10,8 kg.

Neuer „Miss Tuning“-Kalender erschienen

Mit hochwertigen, sinnlichen und femininen Aufnahmen und viel Sexappeal präsentiert sich der neue „Miss Tuning“-Kalender 2006, der während der IAA in Frankfurt den Medien vorgestellt wurde. Nina Ungerer (23), die auf der Tuning World Bodensee im Mai zur neuen „Miss Tuning“ gewählt wurde, ziert die zwölf Monatsmotive. Der limitierte Kalender ist zum Preis von 14,50 Euro über www.

tuningworldbodensee.de erhältlich.

.

Trelleborg kauft Industriereifendistributeur in Frankreich

Die Trelleborg-Sparte Wheel Systems hat die „Cimap Roues Industrielles SAS“ erworben, ein Unternehmen der im Familienbesitz befindlichen CIMAP-Gruppe. Cimap Roues Industrielles ist ein führender Distributeur von Industriereifen in Frankreich und vertreibt Trelleborgs Industriereifen dort bereits seit 1999. Das Unternehmen setzt mit zehn Mitarbeitern jährlich 4,3 Millionen Euro um, hat seine Zentrale in Paris und ein Distributionszentrum in Bordeaux.

Federungs- und Dämpfungsinnovationen von ThyssenKrupp Bilstein

Die Auslegung und Abstimmung von Federung und Dämpfung stellen immer einen Kompromiss zwischen den Kriterien Fahrkomfort auf der einen und Fahrsicherheit und Agilität auf der anderen Seite dar. ThyssenKrupp Bilstein stellt auf der IAA mit der DampMatic und der DampTronic zwei für Automobilhersteller entwickelte Innovationen vor, die als passive bzw. semiaktive Dämpfungsverstellung den bekannten Zielkonflikt weiter auflösen.