Einträge von Detlef Vogt

Auch beim EBIT liegt Delticom nach neun Monaten im Plus

Nachdem die Delticom AG nunmehr auch ihren vollständigen Konzernzwischenbericht für die ersten neun Monate des laufenden Geschäftsjahres veröffentlich hat, zeigt sich, dass der Onlinereifenhändler nicht nur seinen Umsatz um 15,1 Prozent auf knapp 202 Millionen Euro hat steigern können, sondern auch beim EBIT konnte das Unternehmen gegenüber den ersten neun Monaten 2008 deutlich zulegen. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EBIT) betrug im Berichtszeitraum 14,7 Millionen Euro, während für den Zeitraum von Januar bis September des vergangenen Jahres 8,9 Millionen Euro als Vergleichswert genannt werden. Das entspricht einerseits einem Zuwachs von nicht weniger als rund 65 Prozent, und andererseits errechnet sich daraus eine EBIT-Marge von 7,3 Prozent, nachdem in der Bilanz für die ersten drei Quartale 2008 eine Marge von 5,1 Prozent genannt wird.

Angesichts dessen zeigt sich Delticom-CEO Rainer Binder denn auch zufrieden mit dem bisherigen Geschäftsverlauf in diesem Jahr. “Auch im dritten Quartal haben wir wieder deutlich zugelegt. Der Onlinehandel erfreut sich wachsender Beliebtheit.

Als größter Internetreifenhändler Europas konnten wir unsere Marktstellung ausbauen”, sagt er unter Verweis auf die Ergebnisse einer aktuellen Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach, wonach der Anteil der Onlinekäufer an den deutschen Internetnutzern in diesem Jahr auf 66 Prozent (2008: 63 Prozent) gestiegen ist. Dies sei ein Trend, der sich in anderen europäischen Ländern in ähnlicher Form abzeichne und von dem das Unternehmen profitiere. Denn wie bereits berichtet, konnte Delticom gerade im Bereich E-Commerce den Umsatz deutlich um 19,6 Prozent auf knapp 190 Millionen Euro steigern, während im Großhandel der Umsatz um 28,3 Prozent auf rund zwölf Millionen Euro zurückging.

Reifenhandel setzt im Oktober 21,85 Prozent mehr um

Das Wintergeschäft ist beim Reifenhandel in Deutschland äußerst gut in Gang gekommen. Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk im Rahmen seines “BRV-Branchenbarometers zum Wintergeschäft” herausgefunden hat, verzeichneten die deutschen Händler, die sich an der Umfrage beteiligt hatten, im Monat Oktober eine Absatzsteigerung von immerhin 25,04 Prozent; auch der Absatz von Leichtmetallfelgen stieg im vergangenen Monat um 25,04 Prozent an. Der Gesamtumsatz der sich an der Umfrage beteiligenden Handelsunternehmen stieg im Oktober um wenigstens noch 21,85 Prozent – eine Steigerung, die nach dem großen ‚Abwracken’ in Deutschland und der zu erwartenden hohen Nachfrage nach gerade kleineren Winterreifen weitestgehend zu erwarten war.

Im Gegensatz dazu konnte der Reifenhandel im Oktober allerdings den Umsatz mit Autoservice lediglich um 11,16 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat steigern. Die hohe Steigerung der Gesamtumsätze im deutschen Reifenhandel ist also durch einen zusätzlichen Reifenverkauf und nicht ein Mehr an Service entstanden. Während die durchschnittlichen Preise für die verkauften Reifen im Oktober auf 98,05 Prozent des Vorjahresmonats abfielen, stiegen die Preise für die Dienstleistungen des Reifenhandels im vergangenen Monat auf 101,43 Prozent.

,

“Toxic”-Rad von Alutec

Mit dem “Toxic” genannten Modell präsentiert Alutec ein neues Leichtmetallrad, das durch Kleberinge farblich individualisiert werden kann. Die Grundlackierungen des einteiligen Rades entweder in Graphit-matt oder in Sterlingsilber werden dabei als edel wirkend beschrieben, wobei es durch die spezielle Gestaltung der 15 Speichen je nach Betrachtungswinkel in Form von helleren und dunkleren Nuancen zu Variationen in der Optik kommen soll. Angeboten wird das Alutec “Toxic” mit Fünflochanbindung in drei Dimensionen von 16 bis 18 Zoll mit Einpresstiefen zwischen ET 30 und ET 45, wobei das Unternehmen eine Fünfjahresgarantie auf das Modell gewährt.

Für eine individuellere Note kann das Rad mit aufklebbaren und passgenauen Farbringen versehen werden, die direkt über den Alutec-Webshop oder den Fachhandel zu beziehen sind. Dank einer hohen Qualität der Farbringe sollen sie sogar den bei Leichtmetallrädern üblicherweise durchgeführten Salzsprühtest “absolut schadlos” überstehen, sagt der Anbieter.

.

Stellenstreichungen für Standort Regensburg weiter befürchtet

Der Betriebsrat des Autozulieferers Continental befürchtet weiter einen Stellenabbau im größten deutschen Werk in Regensburg, das zur Division “Powertrain” gehört. Bereits im Sommer hatte der Konzern angekündigt, wegen der schlechten wirtschaftlichen Lage insgesamt 2.000 Arbeitsplätze in Deutschland streichen zu wollen, davon 600 in Regensburg.

“Das Thema ist noch nicht abgeschlossen”, sagte der Vorsitzende des Gesamtbetriebsrats, Hans Fischl. “Unsere Mitarbeiter haben immer noch Angst.” In den nächsten Wochen verhandelt der Betriebsrat weiter mit der Geschäftsleitung.

Gut 6.000 Menschen arbeiten in Regensburg an Entwicklung und Produktion von Elektronikteilen. Der Standort Regensburg gehörte einst zu Siemens; in den vergangenen zwei Jahren wurden bereits 1.

Apollo bringt eigene Reifenmarke Anfang des Jahres nach Europa

Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres will ab Anfang des kommenden Jahres seine Reifenmarke “Apollo” auf den europäischen Markt bringen. Wie Neeraj R.S.

Kanwar, Vice-Chairman und Managing Director, gegenüber indischen Medien erklärte, werden die Vertriebsorganisationen von Vredestein Banden – gehört seit Anfang dieses Jahres zu Apollo Tyres – die Marke des Mutterkonzerns einführen. Weitere Details nannte er indes nicht. Allerdings stehe die Markteinführung hierzulande mit der Inbetriebnahme der neuen Radialreifenfabrik in Chennai in direktem Zusammenhang.

Dort wird ab dem 1. Dezember dieses Jahres die Reifenproduktion aufgenommen. Mitte des kommenden Jahres, wenn die neue Fabrik in Chennai unter voller Auslastung läuft, sollen dort täglich rund 14.

000 Reifen gefertigt werden: 8.000 Pkw- und 6.000 Lkw-Reifen.

Dies entspricht einer Jahreskapazität von rund fünf Millionen Reifen. Apollo hat rund 20 Milliarden Rupien (287 Millionen Euro) in die neue Reifenfabrik investiert..

Michelin investiert im Werk Hallstadt 13 Millionen Euro

Das Michelin-Werk Hallstadt hat am 6. November eine neue Fertigungsanlage in Betrieb genommen. In diesem und im vergangenen Jahr investierte der Reifenhersteller insgesamt über 13 Millionen Euro in den fränkischen Standort.

Ein großer Teil davon floss in eine neue Anlage in der Reifenherstellung. Per Knopfdruck nahmen der Bamberger Landrat Günther Denzler und der Hallstadter Bürgermeister Markus Zirkel die Maschine gemeinsam mit Werksdirektor Jens Abromeit in Betrieb.

.

Indische Lkw-Reifenimporte steigen wieder deutlich an

Nachdem die indische Bundesregierung im vergangenen Herbst den Import von Lkw-Reifen auf Endverbraucher beschränkt hatte, was etwa Importe durch Großhändler weitestgehend unterband, brachen die Einfuhren deutlich ein. Im Oktober 2008 beliefen sich die Importe von Lkw-Reifen noch auf 68.000 Reifen, von denen 48.

000 bzw. 71 Prozent aus China kamen. Ein halbes Jahr später im April dieses Jahres wurden dann nur noch 20.

000 Lkw-Reifen insgesamt importiert. Nachdem die Regierung das Lizenzvergabeverfahren im Laufe dieses Sommer deutlich verändert hat und mittlerweile auch wieder ‚auf Lager’ importiert werden darf, so die Zeitung Business Standard, zogen auch die Lkw-Reifenimporte wieder deutlich an. Im August dieses Jahres lagen sie immerhin schon bei knapp 140.

000 Stück. Erneut machen Reifenimporte aus China den Löwenanteil an den Gesamtimporten aus: 73 Prozent..

Superior kann Verluste verringern

Der größte Aluminiumräderhersteller Nordamerikas Superior Industries (Van Nuys/Kalifornien) hat im dritten Quartal dieses Jahres 111,4 Millionen US-Dollar umgesetzt (Vorjahreszeitraum 163,4 Mio.). Wie schwer der Zulieferer unter der Krise der amerikanischen Automobilhersteller gelitten hat, verdeutlicht noch stärker das Ergebnis für die ersten neun Monate 2009, nach dem Superior mit 273,8 Mio.

Dollar (nach 603 Mio.) nicht einmal die Hälfte der Vorjahresumsatzes einfahren konnte. Eine leichte Entspannung zeigt sich beim Quartalsverlust (net loss) mit 12,7 Mio.

Dollar, über die ersten neun Monate gesehen ist der aber mit 90,2 Mio. Dollar auch heftig..

Motto der Essen Motor Show: „Erlebnis Auto“

Autofans und Motorsportenthusiasten dürfen auch in diesem Jahr auf eine vielseitige Essen Motor Show gespannt sein. Unter dem Motto “Erlebnis Auto” setzt die Motorsport- und Tuningmesse vom 28. November (Fachbesucher- und Journalistentag ist der 27.

11.) bis 6. Dezember auf Emotionen und will so wieder zum Treffpunkt der leidenschaftlichen Automobilisten werden.

Motorsport, Tuning, Classic Cars – diese Hauptausstellungsbereiche bilden die Säulen der 42. Essen Motor Show. Zusätzliche Sonderpräsentationen und Aktionen sollen die Besucher begeistern: Exklusive Fahrzeugraritäten (u.

a. “Mythos Ferrari”), futuristische Designstudien, wertvolle Oldtimer und Live-Motorsport sind nur einige Beispiele für die zahlreichen automobilen Attraktionen, die geboten werden. Veranstalter ist die Messe Essen GmbH, erwartet werden ca.

Wennemer-Nachfolger schon benannt

Am Samstag war Manfred Wennemer als Vertreter der Bundesregierung aus der Opel-Treuhand zurückgetreten. Gestern wurde Ulf Böge, bekannt als ehemaliger Präsident des Bundeskartellamtes, zu seinem Nachfolger ernannt..