Einträge von Detlef Vogt

Nokian überzeugt auch Finanzexperten

Die Zahlen, die Nokian Tyres gestern veröffentlich hat, konnten Analysten und Anleger gleichermaßen überzeugen. Während der Aktienkurs in den Stunden nach der Veröffentlichung des Quartals- und Halbjahresberichts um immerhin 18 Prozent anzogen, setzen Analysten der Deutschen Bank das Kursziel erneut hinauf. Man erwarte eine allgemein positive Entwicklung der Nokian-Aktie.

Das Engagement in Russland mache sich nunmehr bezahlt. Die Umsätze im zweiten Quartal lagen sogar elf Prozent über den Erwartungen der Analysten und der EBIT sogar 45 Prozent darüber..

GPX zieht in neues Vertriebszentrum ein

Die GPX International Tire Corp. mit Sitz in Malden (Massachusetts/USA) will ihre Position in Nordamerika weiter festigen. Wie der nordamerikanisch Großhändler und Hersteller von Landwirtschafts- und EM-Reifen, der auch in Deutschland und China präsent ist, mitteilt, habe man in der Nähe von Houston (Texas) ein neues Vertriebszentrum mit knapp 13.

000 m² Fläche eingeweiht. Mit den beinahe verdoppelten Kapazitäten wolle man der steigende Nachfrage nach den GPX-Produkten in der Region begegnen. GPX International Tire betreibt zehn Vertriebszentren in den Vereinigten Staaten und Kanada.

Das Unternehmen wurde im vergangenen Jahr durch die Fusion der Galaxy Tire & Wheel, Inc. sowie der Dynamic Tire Corp. gegründet, hat einen Jahresumsatz von 550 Millionen Dollar und über 2.

Bridgestone/Firestone rüstet Hybrid-Lexus mit Runflat-Reifen aus

(Akron/Tire Review) Bridgestone/Firestone North American Tire (BFNAT) wird den neuen Lexus GS 450h Hybrid mit Runflat-Reifen Bridgestone Turanza ER33 RFT in der Größe 245/40 ZR18 optional ausstatten. Dies allerdings erst ab dem kommenden Jahr; das Fahrzeug ist bereits seit Juni in Nordamerika erhältlich. Es gibt keine weiteren Ausrüster für Notlaufreifen beim Lexus GS 450h neben Bridgestone.

Das Organisierte Verbrechen plündert Helm-Filiale Buxtehude aus

Nicht weniger als 650 Reifen und 120 Felgen verschiedener Hersteller konnte, so wird vermutet, eine osteuropäische Bande in aller Seelenruhe am letzten Wochenende aufladen und anschließend das Weite suchen. Einen „Experten in Sachen Bandenkriminalität“, so zitiert die örtliche Zeitung einen Kriminalbeamten, „würde es überhaupt nicht wundern, wenn die hier gestohlenen Teile in den asiatischen Teil der früheren Sowjetunion gelangen würden.“ Der Geschäftsbetrieb in der Buxtehuder-Filiale ging indessen mehr oder weniger reibungslos weiter.

Chinesische Hersteller wollen geändertes Wachstumsmodell

(India/Rubber Asia) Seit Beginn dieses Jahres gilt in der Volksrepublik China der elfte Fünfjahresplan. Aus diesem Anlass hat die chinesische China Rubber Industry Association (CRIA) bzw. deren Verbandszweig „Reifen“ einige Zielsetzungen formuliert, mit denen gegenwärtige Probleme der Branche begegnet und die Hersteller fit für die kommenden fünf Jahre gemacht werden sollen.

BRV führt Kritik am Meisterzwang auf „Halb- und Unwissen“ zurück

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat jetzt Stellung zu Berichten verschiedener regionaler und überregionaler Tageszeitungen bezogen, in denen jüngst der Meisterzwang im Vulkaniseur- und Reifenmechaniker-Handwerk kritisiert wurde.

Laut dem BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler seien die Diskussionsbeiträge der Kritiker – darunter der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) sowie der FDP-Partei- und -Fraktionsvize Rainer Brüderle – bzw. deren Befürchtungen vor dem Aus von bis zu 10.000 Betrieben ohne entsprechenden Meisterbrief „maßlos überzogen“ und „von Halb- und Unwissen geprägt“.

Yokohama-Team feiert ersten VLN-Podiumsplatz

Vor einer imposanten Zuschauerkulisse von 29.000 Zuschauern rund um die Nordschleife des Nürburgrings sicherten sich Marc Basseng (Leutenbach) und Patrick Simon (Wiesbaden) im Porsche 911 GT3 RSR von Land-Motorsport ihren zweiten Sieg in der laufenden Saison der „BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring“. Im Ziel hatte das Duo beim 29.

RCM-DMV-Grenzlandrennen nach 26 Runden einen Vorsprung von 5:37.045 Minuten auf die Zweitplatzierten Andreas und Ralf Schall (beide Dornstadt) im Opel Astra V8 Coupé. Auf Platz drei feierten Sabine Schmitz und Klaus Abbelen (beide Barweiler) ihren ersten gemeinsamen Podestplatz im Porsche 911 GT3 – einen sensationellen Erfolg.

Die Yokohama-Hochleistungsreifen hatten der Hitzeschlacht mit einer exzellenten Performance getrotzt, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. Noch deutlicher fiel die Dominanz der Yokohama-bereiften Teams in den Klassen SP3, V2 und der Seat-Cup-Klasse aus, wo jeweils erste Plätze erzielt wurden. In SP5 und V5 gelangt dem Team Bonfinanz mit Chef Dieter Rövenich sogar ein spektakulärer Doppelsieg.

Großer Erfolg für „Toyo Tires Street Eliminator“ in Rotenburg

Über 6.000 Motorsport- und Tuningbegeisterte erlebten vom 4. bis 6.

August auf dem Flugplatz in Rotenburg (Wümme) bei Bremen ein dreitägiges Sprintrennen auf ganz hohem Niveau. Bei den „Rotenburg-Racedays“ hieß es für 310 Rennfans, auf einer Strecke von 402 Metern in den zehn bis 15 Sekunden-Klassen zu beschleunigen, was ihr Auto hergab. Der besondere Höhepunkt der Renntage war die parallel stattfindende „Toyo Tires Street Eliminator“-Rennserie, in der das schnellste für die Straße zugelassene Auto Deutschlands gesucht wird.

Im zweiten Lauf der Rennserie traten 20 Fahrer nach einem festgelegten Reglement gegeneinander an. Wer die „Toyo Tires Street Eliminators“ noch in diesem Jahr live erleben möchte, sollte die letzte Chance nutzen und zum Finallauf am 9./10.

4×4-Messe in Österreich mit 70 Ausstellern

Über 70 Aussteller, davon 25 Automobilimporteure, die zehn Österreich-Premieren mit nach Bruck an der Leitha bringen, und rund 70 Testfahrzeuge, die auf vier Teststrecken zur Verfügung stehen – das sind die Eckdaten der „4×4 2006 – österreichs größte allradmesse“, die vom 31. August bis zum 3. September ihre Pforten öffnet.

Die wunderschöne Parkanlage rund um das Schloss Harrach und der in Motorsportkreisen bestens bekannte Käshof bilden die Mittelpunkte der „4×4 2006“. Damit biete die Allradmesse eine eindrucksvolle Kombination aus Technik und Natur, und das nur rund 15 Fahrminuten von der Wiener Stadtgrenze entfernt.

.

Verursacht die Continental einen diplomatischen Zwischenfall?

Wie amerikanische Medien berichten, hat die Stahlarbeitergewerkschaft United Steelworkers (USW) eine Beschwerde beim State Department, dem US-amerikanischen Außenministerium, gegen den deutschen Reifenhersteller Continental eingereicht. Dem Vernehmen nach gehe es dabei um den „Bruch“ international gültigen Arbeitsrechts durch die Continental AG, die derzeit ihre Produktionskapazitäten in den USA deutlich reduziert und ihre Marktpräsenz reorganisiert..