Einträge von Detlef Vogt

Indien will eigene Reifenzertifizierung einführen

Reifen, die auf dem indischen Ersatzmarkt verkauft oder in der indischen Erstausrüstung verbaut werden, müssen künftig eine eigenständige Zertifizierung aufweisen, die so genannte ISI-Markierung. Für Reifen ohne diese Freigabe, die vermutlich die Erfüllung ähnlicher Vorgaben wie bei der Erlangung der E-Markierung bzw. der DOT-Nummer notwendig macht, sei der indische Reifenmarkt tabu.

So jedenfalls fordert es derzeit die indische Regierung und beabsichtigt damit hauptsächlich den Schutz der heimischen Reifenindustrie vor Billigimporten aus China, obwohl die Initiative offiziell mit der geringen Qualität der China-Importe begründet wird. Die neue Regelung könne in 40 bis 60 Tagen eingeführt werden, schreiben indische Medien, sagen aber nicht, welche Voraussetzungen die Reifenhersteller zur Erlangung dieser Zertifizierung erfüllen müssen. Das Bureau of Indian Standards habe einen Entwurf präsentiert.

Hankook verliert auch leicht beim Umsatz

Wie die Korea Times berichtet, hat auch der führende koreanische Reifenhersteller Hankook Tire unter den hohen Rohstoff- und Energiekosten sowie der starken Landeswährung zu leiden. Im zweiten Quartal des Jahres konnte Hankook seine Umsätze mit 520,47 Milliarden Won (422,6 Mio. Euro) und somit einem Rückgang von 0,7 Prozent weit gehend stabil halten.

Die Gewinne jedoch gaben im Berichtszeitraum laut der Zeitung deutlich nach. Der Nettogewinn wird mit 43,94 Milliarden Won (35,7 Mio. Euro) angegeben; im zweiten Quartal 2005 lag dieser allerdings noch bei 57,77 Milliarden Won (46,9 Mio.

Euro), was einem Rückgang von 23,9 Prozent entspricht. Betrachtet man das erste Halbjahr, so sind die Umsätze um immerhin 1,05 Prozent auf 1,01 Billionen Won (820,1 Mio. Euro) angestiegen, der Nettogewinn ging hingegen um noch 12,2 Prozent auf 100,48 Milliarden Won (81,6 Mio.

Euro) zurück. Der operative Gewinn im ersten Halbjahr fiel um 29,92 Prozent auf 97,84 Milliarden Won (79,4 Mio. Euro).

Vor diesem Hintergrund hat Hankook Tire seine Gewinnprognose für das laufende Jahr herabgestuft. Die Originalzahlen des Herstellers lagen bei Veröffentlichung dieses Beitrags noch nicht vor..

Automotor verschwindet beim „eCorner“-Modul im Rad

Die Ingenieure von Siemens VDO planen die Integration von Antrieb, Lenkung, Dämpfung und Bremse direkt in die Räder der Autos der Zukunft. Das Konzept namens „eCorner“ soll die Basis für umweltfreundliche „Drive-by-Wire“-Autos bilden, die – so die Erwartungen des Unternehmens – in 15 Jahren auf unseren Straßen zu sehen sein werden. Durch die so genannte „eCorner“-Module wird dabei die klassische Radaufhängung mit hydraulischen Stoßdämpfern, die mechanische Lenkung, die hydraulische Bremse und vor allem der klassischen Verbrennungsmotor ersetzt.

„Für den Autofahrer bedeutet das ‚eCorner’ weniger Verbrauch, mehr Sicherheit und Komfort. Den Designern zukünftiger elektrisch angetriebener und elektronisch gesteuerter Autos gewährt das ‚eCorner’ völlig neue Gestaltungsfreiheiten“, heißt es vonseiten Siemens VDO. Das Rad des Autos der Zukunft werde zwar anders aussehen, als die heute bekannten Stahl- oder Aluräder, aber der Kontakt zur Straße werde auch bei den „eCorner“-Modulen ein Reifen übernehmen, in dessen Innerem ein Sensor (Tire Guard) den Reifendruck überwacht.

„Flame-Sport“-Gussrad von Breyton im Zweiteiler-Look

Der BMW-Veredeler Breyton Design hat sein Räderprogramm um eine weitere Kreation erweitert: Mit dem neuen Gussrad namens „Flame Sport“ bietet man eine Variante des „Flame“-Designs im Zweiteiler-Look an. Durch die zweiteilige Optik soll das neue Rad, das momentan in den Größen 8,5 x19 bis 10,5 x 20 Zoll erhältlich ist, elegant und sportlich zugleich wirken. Mit seinen filigranen Speichen wird das „Flame-Sport“-Leichtmetallrad als ideale Wahl für Fahrzeuge mit massivem Auftreten bezeichnet.

Analyst: „Die Kosten müssen runter“

Die amerikanische Reifenindustrie leidet, und zwar unter den Billigimporten aus China. In den Jahren 2000 bis 2005 fiel die Pkw-Reifenproduktion in den USA von damals 223 Millionen Einheiten jährlich auf 176 Millionen. Diesem Rückgang in Höhe von 21 Prozent steht ein deutliches Wachstum der Importe entgegen, die im vergangenen Jahr erstmals die 100-Millionen-Grenze überschritten und im Vergleich zu 2000 um 38 Prozent anstiegen.

Allein die chinesischen Importe stiegen innerhalb eines Jahres um 47 Prozent an. Dieser Trend wird sich fortsetzen, so dass Saul Ludwig, Analyst der KeyBanc Capital Markets mit Sitz in Cleveland (Ohio/USA), von weiteren Werksschließungen in Nordamerika ausgeht: „Mit Sicherheit eine, vielleicht zwei.“.

WRC-Halbzeitbilanz liefert Vorgeschmack auf Rallye-Saison 2007

Gleich nach dem diesjährigen Einstieg in die höchste Klasse des Rallye-Sports hat die amerikanische Marke BFGoodrich die ersten acht Läufe der laufenden Saison gewonnen – und das auf den unterschiedlichsten Straßenbelägen von Eis und Schnee über Schotter und Steine bis hin zu trockenem und nassem Asphalt. Ob im verschneiten Schweden, auf den Schotterpisten Griechenlands oder den Bergstraßen Korsikas – bislang konnten Fahrer, die auf Reifen der Marke BFGoodrich an den Start gehen, alle acht Rallye-Läufe vor dem Gastspiel der Serie hierzulande für sich entscheiden. Damit liefert die Halbzeitbilanz der insgesamt 16 Veranstaltungen umfassenden World Rallye Championship (WRC) einen Vorgeschmack auf die kommende Saison, wenn BFGoodrich nach dem zum Ende dieses Jahres angekündigten Ausstieg des einzig verbliebenen Wettbewerbers Pirelli in der Serie alleiniger Reifenausrüster der Rallye-Weltmeisterschaft sein wird.

Auch Yokohama in Nordamerika stärker als andernorts

Im zweiten Quartal des Jahres (dies ist das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres, das von April bis März läuft) konnte die Yokohama Rubber Co., Ltd. ihren Umsatz von 96,2 auf 106,8 Milliarden Yen (721,1 Mio.

Euro) steigern, was einer Steigerung von elf Prozent entspricht. Während sich der Nettogwinn im Berichtszeitraum um 16,2 Prozent auf 1.254 Millionen Yen (8,46 Mio.

Euro) verringert, ging der operative Gewinn um ganze 34,2 Prozent auf 1.847 Millionen Yen (12,47 Mio. Euro) zurück.

TIA will Giovanni Pirelli zur SEMA-Show auszeichnen

(Akron/Tire Review) Die amerikanische Tire Industry Association (TIA) wird im Rahmen der SEMA-Show ab Ende Oktober wieder einige verdiente Persönlichkeiten der Reifenbranche in die so genannte „Tire Industry Hall of Fame“ aufnehmen. Benannt wurden nun Jaques Bajer (Präsident von Tire Systems Engineering Inc., einem Anlagenbauer für die Neureifenherstellung) sowie Armando Tornel Murillo (Exekutivpräsident von Empresas Tornel, einem mexikanischen Reifenhersteller).

Für „Historische Beiträge“ zur Reifenbranche sollen vier weitere Persönlichkeiten geehrt werden: Giovanni Pirelli (Pirelli), Jerry Shaw (Modern Tire Dealer), Charles und John Gates (International Rubber bzw. Gates Rubber) sowie Phil Lansdale und Don Carr (4dayTire Stores)..

Bridgestone wächst weiter – aber nicht bei den Gewinnen

Die japanische Bridgestone Corp. konnte im ersten Halbjahr 2006 den Umsatz zwar um 13 Prozent auf 1.424,8 Milliarden Yen (9,613 Mrd.

Euro) steigern. Der Nettogewinn des Reifenherstellers brach hingegen um 68 Prozent auf 32,8 Milliarden Yen (221,3 Mio. Euro) ein.

Der operative Gewinn ging im Berichtszeitraum um neun Prozent auf 84,1 Milliarden Yen (567,5 Mio. Euro) zurück. Im operativen Geschäft litt insbesondere die Reifensparte des Konzerns unter den weltweit stark steigenden Rohstoff- und Energiekosten und darin hauptsächlich der europäische Markt.

Kumho: Gewinneinbruch im ersten Halbjahr

Während in der zweiten Jahreshälfte der Nettogewinn der koreanischen Asiana-Gruppe um 14,3 Prozent auf 305,5 Milliarden Won (247,5 Mio. Euro) stieg, litt die Tochtergesellschaft Kumho Tire im selben Zeitraum unter den branchenüblichen Negativfaktoren. Wie der Korea Herald schreibt, hat der Reifenhersteller im ersten Halbjahr nur 14,8 Milliarden Won (11,99 Mio.

Euro) verdient, was einem Rückgang von 71,9 Prozent entspricht. Die Umsätze des Reifenherstellers stiegen hingegen um 1,6 Prozent auf 857,7 Millionen Won (694,8 Mio. Euro).