Einträge von Detlef Vogt

Deldo Autobanden mit Vorbestellungen sehr zufrieden

Auf die kommende Wintersaison ist der belgische Großhändler Deldo Autobanden bestens vorbereitet. Wie das Unternehmen mit Sitz in Antwerpen mitteilt, habe man bereits 80 Prozent der Ware von Herstellern wie Nexen (Roadstone Eurowin) oder South China Tire (Wanli, Sunny) – Deldo vertreibt diese exklusiv in etlichen europäischen Märkten – abverkauft. Aber auch der Abverkauf der Premiummarken habe sich „positiv entwickelt“, so Tom Van Dyck, der bei Deldo als Sales Manager für die Märkte Deutschland, Österreich und Schweiz verantwortlich ist.

Insgesamt habe man bisher Vorbestellungen für die kommende Saison von mehr als einer Million Winterreifen erhalten. Darunter sind rund 550.000 Eurowin-Reifen, 450.

000 Sunny- und Wanli-Reifen sowie weitere 60.000 bis 70.000 Reifen von Premiumherstellern.

Das umfangreiche Portfolio stellt der Großhändler in seinem neuen Winterreifenkatalog 2006/2007 vor, der nun verfügbar ist. Das Portfolio wurde insbesondere für SUV-/4×4-Reifen erweitert. Das Profil Eurowin ist derzeit in 65 Größen verfügbar.

Nizhnekamskshina wieder in der Gewinnzone

Im ersten Halbjahr hat der russische Reifenhersteller Nizhnekamskshina – der drittgrößte des Landes hinter Sibur-Russian Tyres und Amtel-Vredestein – wieder Geld verdient. Wie das Unternehmen meldet, habe man den Berichtszeitraum mit einem Nettogewinn in Höhe von 67,9 Millionen Rubel (1,98 Mio. Euro) abgeschlossen, während dies im Vergleichszeitraum noch ein Nettoverlust in Höhe von 333,7 Millionen Rubel war (9,71 Mio.

Euro). Der Umsatz während der ersten sechs Monate dieses Jahres fielen hingegen deutlich auf 2,681 Milliarden Rubel (77,98 Mio. Euro).

Im ersten Halbjahr 2005 waren dies noch 6,177 Milliarden Rubel (179,62 Mio. Euro). Dies ist ein Rückgang von 56,6 Prozent.

Er ist dadurch zu erklären, so russische Analysten, dass der Hersteller zum Jahreswechsel ein so genanntes „Tolling Scheme“ über die Muttergesellschaft Tatneft eingeführt hat. Nach diesem System wird nur noch die Dienstleistung der Reifenfertigung bilanziert; das Endprodukt, also der fertige Reifen, gehört nicht der herstellenden Fabrik, sondern dem Mutterkonzern, der die Rohstoffe für die Reifenfertigung zur Verfügung gestellt hat. Erst Anfang der Woche hatte Nizhnekamskshina die Steigerung des Outputs in seiner Fabrik um 13,5 Prozent gemeldet.

Lanxess verbessert Ertragslage deutlich

Der Chemiekonzern und Reifenzulieferer Lanxess AG (Leverkusen) hat im zweiten Quartal seine Ertragslage deutlich verbessert und konkretisiert für das Gesamtjahr 2006 seine Ergebnisprognose. Erwartet wird jetzt ein EBITDA vor Sondereinflüssen im Bereich 660 bis 680 Mio. Euro.

Der Konzerngewinn betrug im zweiten Quartal 77 Mio. Euro..

EU-Kommission prüft Konzentration im Schneekettenbereich

Wie die schwedische Thule-Gruppe (Malmö) mitteilt prüft die EU-Kommission die Ende März angekündigte Übernahme der Pewag Schneeketten GmbH (Österreich). Laut Anders Pettersson, CEO und Präsident der Thule AB, untersucht die EU die Konsequenzen solch einer Akquisition für die Wettbewerbsbedingungen in Ländern wie Italien, Österreich und Frankreich. Pettersson erwartet eine Entscheidung innerhalb der nächsten vier Monate.

Spekulationen um eine Verbindung von Pirelli und Michelin

Michelin kommentiert die Spekulation der italienischen „Finanza & Mercati“ nicht, dass eine wie auch immer geartete Verbindung zwischen den Reifenherstellern Michelin und Pirelli Tyre geprüft werde. Laut Zeitung untersucht der Bankier Gerardo Braggiotti (Banca Leonardo) solch eine Konstellation. Der Pirelli-Konzern hat jüngst 38,9 Prozent seiner Anteile an ein Bankenkonsortium veräußert, dem auch die Banca Leonardo angehört.

ContiTech auf der Nfz-IAA

Die Continental-Sparte ContiTech präsentiert auf der Nfz-IAA im nächsten Monat u. a. neue Schlauchmodule für die SCR-Technologie, ein Baukastensystem, das Luftfedern wirtschaftlicher macht, und ein erweitertes Produktspektrum bei Antriebsriemen für Nutzfahrzeuge.

„Promont B 958 GIGA“ für die Großreifenmontage

Die „Promont B 958 GIGA“ wurde speziell für die Reifenmontage bei Lkw-, Landwirtschafts- und Erdbewegungsmaschinen entwickelt. Beispielsweise verspricht die Spannvorrichtung mit doppelter Drehgeschwindigkeit eine Aufspannung ohne Verlängerung bis zu 42“ und eine Aufspannung mit Verlängerung bis zu 60“. Die fünfstufigen Spannklauen erlauben eine Aufspannung ab 80 Millimeter ohne unterstützenden Einsatz von Zubehör.

Ferner weist Anbieter Stahlgruber auf die so genannte „Synodix“-Vorrichtung hin – eine patentierte Kreisbewegung der Montagevorrichtung, die durch einen teleskopischen Montagefinger („Telehook“) unterstützt wird. Die „Synodyx“-Montagevorrichtung ist zeit- und platzsparend, da sich der Montagekopf um das Rad bewegt, ohne den Montageschlitten hin und her zu bewegen. Ausschlaggebend aber sind bei der „Promont B 958 GIGA“ der umfangreiche Anwendungsbereich von 11“ bis 58“ und die sehr hohe Abdrückkraft von 3.

Dunlop-Wetterservice für die DTM: Typisches Eifelwetter

Der Motorsportfan weiß: Wenn es in die Eifel geht, sind Regenreifen häufig die erste Wahl. Das berüchtigte Eifelwetter scheint auch am DTM-Wochenende das möglicherweise entscheidende Zünglein an der Waage spielen zu wollen. Der Dunlop Wetterservice sagt ein Eifel-typisches Wochenende voraus: Nicht ganz ohne Sonne, aber gerade am Sonntag mit einem erheblichen Schauer- und Gewitterrisiko.