Einträge von Detlef Vogt

ADL tritt bei der automechanika mit Muttergesellschaft ABC auf

Erstmalig wird der Felgenschlosshersteller ADL s.a.s.

zusammen mit seiner Muttergesellschaft ABC-Umformtechnik (Altenloh, Bring & Co.) in Frankfurt auf der automechanika ausstellen. Wie schon in den letzten Jahren, so wird auch die Firma Bimecc in derselben Standgemeinschaft vertreten sein.

Gerd Nagelschmidt als deutsche Werksvertretung erwartet seine Kunden darüber hinaus auf dem Stand. Hubert Wollschläger (ABC), Ferdinando Bada (Bimecc), Werner Olm und Daniel Lannerée (ADL) begrüßen ihre Kunden in Halle 4.1 (Stand D21).

Continental zieht höhere Reifenpreise in Betracht

Die Continental AG hat offenbar vor, die Reifenpreise in Europa anzuheben. „Eine Preiserhöhung ab Oktober ist sehr wahrscheinlich“, sagte ein Continental-Manager dem Wirtschaftsmagazin Focus-Money. Dabei sei ein Aufschlag von drei und fünf Prozent für Pkw- und Lkw-Reifen möglich.

Dem Bericht zufolge werden die gestiegenen Rohstoffkosten für den neuerlichen Preisschritt verantwortlich gemacht. Continental-Chef Manfred Wennemer hielt sich dem Bericht zufolge vor kurzem noch bedeckt und sagte, das könne man „nie ausschließen“. Bereits im Mai hatte der Konzern die Preise für Lkw-Reifen und im Juni die Preise für Pkw-Reifen in Europa im Schnitt um drei bis fünf Prozent angehoben (wir berichteten).

In Hannover kann man diese Meldung offiziell allerdings weder bestätigen noch dementieren. Fakt sei aber, dass mit Blick auf hohe Rohstoff- und Energiekosten die Reifenpreise stets ein Thema seien..

VATZ und ETO fordern EU-Regelung für Tuningräder

Die in Genf ansässige GRRF-Arbeitsgruppe der UNO erarbeitet technische Richtlinien und ECE-Regelungen für Autoteile, die nicht nur in der Europäischen Union, sondern in insgesamt 46 Ländern der Welt Gültigkeit haben. Auf Antrag der Vertreter Italiens wurde vor acht Jahren erstmals über einen so genannten Felgenrichtlinien-Vorschlag diskutiert. Der erste Entwurf hätte das Aus für alle Leichtmetallfelgen in Nicht-Seriengröße bedeutet – also für Leichtmetallfelgen die im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Tuningräder bekannt sind.

Öffentliche Fördermittel sollen in Goodyear-Fabrik fließen

Die Goodyear Tire & Rubber Co. bemüht sich derzeit um staatliche Unterstützung in Millionenhöhe für die Modernisierung des Reifenwerkes in Fayetteville (North Carolina/USA). Dies wurde jetzt von einem lokalen Abgeordneten bestätigt.

Die Fabrik wird bereits seit 37 Jahren betrieben (früher Kelly-Springfield Tire Co.) und hat rund 2.600 Beschäftigte.

Amerikanische Medien werten dies als Hinweis darauf, dass der Hersteller die in der öffentlichen Wahrnehmung als eine von Schließung bedrohte Fabrik doch erhalten möchte. Die Rede ist von 40 Millionen Dollar an Steuergeldern, die zusätzlich zu einem Investment des Herstellers fließen könnten..

Hankook und der 1. FC Kaiserslautern bleiben im Verein

Hankook Deutschland setzt auch in der Zweiten Bundesliga seine Partnerschaft mit dem 1. FC Kaiserslautern fort. Der Reifenhersteller sowie der pfälzische Fußballverein unterzeichneten einen Sponsoringvertrag für die Saison 2006/2007.

Hankook werde im Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg erneut prominent vertreten sein: Das Sponsoring-Paket beinhaltet Bandenwerbung und zwei Hankook-Cam-Carpets. „Die bisherige Zusammenarbeit mit dem FCK war von einem hohen Maß an Professionalität und positivem Engagement geprägt. Wir haben uns zu einer Fortführung der Partnerschaft entschieden, weil wir daran glauben, dass Kaiserslautern auch in der zweiten Liga eine wichtige Rolle spielen wird und den direkten Wiederaufstieg erreichen kann“, sagte Byeong-Jin Lee, Geschäftsführer der Hankook Reifen Deutschland GmbH.

D&W Katalog 2006 ab September wieder im Handel

Am 2. September kehrt der D&W Katalog 2006 mit einer Neuauflage in den Handel zurück. Seit über dreißig Jahren gelte das mittlerweile knapp 1.

000 Seiten starke Druckwerk europaweit als die Referenz, wenn es um sportliches, cooles oder auch praktisches Autozubehör geht. Tuningfans finden dort mehr als 60.000 Produkte nahezu aller Kategorien und Hersteller sowie unzählige Sonderangebote, Neuheiten und Ersatzteile.

Sumitomo will Reifenpreise anheben (update)

Wie gestern berichtet, werde die japanische SRI Tire Trading Ltd. ab September auf Exportmärkten die Reifenpreise um fünf bis zehn Prozent anheben. Da die japanische Sumitomo Rubber Industries hierzulande aber nicht über die Rechte an der Marke Dunlop verfügt, werde diese Preiserhöhung auch nicht für die in Deutschland von der Dunlop GmbH & Co.

KG vertriebene gleichnamige Marke gelten. Unsere gestrige Meldung war in diesem Punkt missverständlich. SRI Tire Trading Ltd.

vermarktet die Reifen des Sumitomo-Konzerns außerhalb Japans. Dazu gehören die Marken Dunlop, Falken und Sumitomo. Die Vermarktung der Marke Dunlop wird allerdings durch das Jointventure von 1999 zwischen Goodyear und Sumitomo begrenzt; seither verfügt der amerikanische Goodyear-Konzern in Europa und Nordamerika über die Rechte an der Marke Dunlop.

Edelfelgenanbieter Weld Wheel zahlungsunfähig

Der Anbieter von imagestarken Aluminiumfelgen Weld Wheel (Kansas City) hat Zuflucht unter das amerikanische Insolvenzverfahren gemäß Chapter 11 gesucht. Das vor dreieinhalb Jahrzehnten von Greg Weld gegründete Unternehmen ist vor allem im hochpreisigen Segment aktiv und hat im letzten Jahr durch eine Kooperation mit dem Musikstar Sean „P. Diddy“ Combs aufmerksam gemacht.

Goodyear entlässt Mitarbeiter in Akron

(Akron/Tire Review) Goodyear hat in der Konzernzentrale sowie im Technical Center in Akron (Ohio/USA) 15 Mitarbeiter entlassen. Amerikanischen Medien zufolge stehen die Entlassungen im Zusammenhang mit dem Rückgang der Eigenmarkenproduktion in den Goodyear-Werken. Goodyear hatte im Juni angekündigt, sich künftig stärker auf die Fertigung von profitableren Produkten zu konzentrieren.

Nutzfahrzeug-Räder auf der Nutzfahrzeug-IAA

Unter den Zulieferern für Nutzfahrzeuge sind die Räderhersteller quantitativ eine Randgruppe. Das liegt einerseits daran, dass in dieser speziellen Nische in den letzten Jahren ein starker Konsolidierungsprozess stattgefunden hat, so dass gar nicht mehr so viele übrig geblieben sind bzw. sich andererseits in einer Größenordnung bei Lkw-Rädern (hier zum Beispiel Borbet), dass sich eine Teilnahme auch bei freundlichster Rechnung kaum rentiert.

Und es ist auch immer einer dabei, der sagt, er gehe aus irgendwelchen Gründen nicht auf die Messe, so in diesem Falle die Firma Speedline, mit jährlich etwa 130.000 Lkw-Aluminiumgussrädern im Niederdruckverfahren (von 16 bis 22,5 Zoll) sogar einer der ganz Großen. Obendrein hätte Speedline auch noch eine Botschaft für die Klientel im Köcher gehabt: Inzwischen ist das Unternehmen mit einer Lkw-Räderfabrik im norditalienischen Bozen in der Lage, auch bei Lkw-Rädern das so genannte Flow-forming einzusetzen und damit einen Gewichtsvorteil zu realisieren, der ziemlich einmalig für Gussräder sein dürfte.