Einträge von Detlef Vogt

SupplyOn erreicht die Marke von 10.000 Kunden

Die SupplyOn AG, Anbieter von Internet-Services für die Automobil- und Fertigungsindustrie, setzt ihr Wachstum fort und baut ihre führende Marktposition weiter aus: Vor kurzem wurde der 10.000ste Kunde registriert; weltweit nutzen mehr als 30.000 Anwender aus über 70 Ländern die Plattform, um Geschäftsprozesse in den Bereichen Einkauf, Logistik, Entwicklung und Qualitätsmanagement abzuwickeln.

F1: Bridgestone und Michelin freuen sich – je nach Perspektive

Nach einem an Spannung kaum noch zu überbietenden Grand Prix der Türkei hat der von Michelin bereifte Renault-Pilot und amtierende Weltmeister Fernando Alonso seine Führung in der Fahrertabelle um zwei weitere auf nunmehr zwölf WM-Punkte ausgebaut. Der 25-jährige Spanier profitierte nach einem verlorenen Startduell gegen Michael Schumacher von einer Safety-Car-Phase in Runde zwölf und einem verpatzten Boxenstopp seines auf Bridgestone-Reifen fahrenden Titelrivalen, wodurch er die zweite Position übernehmen konnte – eine Platzierung, die er trotz heftiger Attacken des deutschen Rekordweltmeisters bis ins Ziel verteidigen konnte. Das Rennen selbst wurde die klare Beute des ebenfalls 25 Jahre alten Ferrari-Piloten Felipe Massa, der von der Pole Position aus die Führung übernahm und praktisch ohne Gegenwehr bis ins Ziel verteidigte.

Pirelli Erstausrüster bei Erik Buells V2-Sportbikes

Ab dem Modelljahr 2007 rollen die US-V2-Bikes von Buell auf Reifen der Marke Pirelli zu den Kunden – je nach Modell werden Reifen der Typen Diablo T und Scorpion Sync als Erstausrüstung eingesetzt. Bei der Konstruktion seiner Motorräder setzt Motorradhersteller Erik Buell (Wisconsin) auf Fahrspaß: Seine Bikes sind konsequent auf leichtes Handling und Zielgenauigkeit hin konstruiert.

.

2300 Jahre alter Wagen auf Alurädern

Der Felgenanbieter Xtra Wheels will auf der automechanika Tradition und Fortschritt verbinden und zeigt daher auf dem Messestand auch einige Soldaten der bekannten Terrakotta-Armee und einen Kaiserwagen – allerdings nicht mit Rädern, welche es vor 2300 Jahren gab, sondern aktuelle Räder aus dem Jahre 2006. Bei diesem Kaiserwagen handelt es sich um eine Kopie des Originalwagens aus der Terrakotta-Armee. Der Wagen ist aus Kupfer und ca.

zehn Zentimeter höher als das Original (in den Originalmaßen darf man diese Gegenstände nicht aus China ausführen). Dieser Wagen hat einen Herstellungspreis in China von 10.000 Euro.

Dieser Wagen soll also auf der automechanika und anderen Messen ausgestellt und im Mai/Juni 2007 schließlich versteigert werden. (Bei Xtra rechnet man mit einem Mindestgebot von etwa 25.000 Euro.

Neuer Vice President bei ArvinMeritor

Zu der Geschäftseinheit Light Vehicle Systems bei Automobilzulieferer ArvinMeritor (Troy/Michigan) gehört auch das Stahlfelgengeschäft. Die Verantwortung für diesen Bereich hat jetzt Philip R. Martens übernommen, nachdem sein Vorgänger Juan De La Riva, der im Laufe seiner Karriere auch Werksdirektor des brasilianischen Stahlfelgenwerkes war, in den Ruhestand getreten ist.

13 Preisträger des Automechanika Innovation Award

Die Preisträger des diesjährigen Innovation Award stehen fest: Die Jury und hat insgesamt 13 herausragenden Neuentwicklungen in acht Produktkategorien prämiert. Die Beteiligung war sehr hoch: Über 100 Innovationen aus 15 Ländern wurden eingereicht; ein Beweis für die internationale Bedeutung des Awards. Die Jury aus hochkarätigen Vertretern aus Wissenschaft, Verbänden und Medien hat folgende Firmen ausgezeichnet: Beru, Adolf Würth, Valeo, BBS Kraftfahrzeugtechnik, Audi, Hella, Beissbarth, Volkswagen, AuDaCon, GL, SATA, Birchmeier und WashTec.

Absatz von Pkw-Sommerreifen eingebrochen

In den ersten sieben Monaten des Jahres ist der Absatz von Pkw-Sommerreifen im Sellout des Reifenfachhandels im Vergleich zum Vorjahr um acht bis zehn Prozent eingebrochen. Dabei liegt die Bandbreite – je nach Unternehmen und Region – zwischen minus zwei und minus 15 Prozent. Das berichtet die Unternehmensberatung MMS GmbH aus Bad König.

Starker Trend zu Gasdruckstoßdämpfern

Immer mehr Autofahrer lassen defekte Öldruckstoßdämpfer durch Gasdruckstoßdämpfer ersetzen. Um gut 500 Prozent ist der Anteil von Gasdruckstoßdämpfern im Vergleich zu den altbekannten Öldruckdämpfern beim Wechsel in den letzten 15 Jahren gestiegen. 1990 betrug er gerade mal ein Zehntel von heute, und nun sind es schon über 50 Prozent Gasdruckdämpfer, welche der nach eigenen Angaben weltgrößte Stoßdämpferhersteller KYB (Kayaba) 2005 allein in Europa abgesetzt hat, teilt das Unternehmen mit.

Cooper will Produktivität durch Outsourcing steigern

Cooper Tire & Rubber hat die Instandhaltung der Anlagen in der Reifenfabrik in Albany (Georgia/USA) jetzt an einen Subunternehmer vergeben. Der Vertrag mit ABB Full Service habe eine Laufzeit von zunächst fünf Jahren, heißt es dazu. Dieser Outsourcing-Servicevertrag sei eine von „verschiedenen strategischen Initiativen, um die Effizienz der Produktion und den Marktanteil zu steigern“, so Scott Jamieson, als Vice President für die Produktionsstätten verantwortlich.

Cooper werde sich somit mehr auf seine Kernkompetenzen – die Herstellung und Vermarktung hochwertiger Reifen zu wettbewerbsfähigen Preisen – konzentrieren können. Die rund 100 Beschäftigten werden alle notwendigen Instandhaltungsaufgaben übernehmen, damit die vertraglich vereinbarte Leistungsfähigkeit der Fabrik gehalten wird. Wie es weiter heißt, verbesserten entsprechende Serviceverträge die Produktivität und Verfügbarkeit des Equipments um bis zu 20 Prozent, während die Instandhaltungskosten im selben Verhältnis sinken.