Einträge von Detlef Vogt

Wo Aluminiumfelgen auf Hochglanz poliert werden

Auf Hochglanz polierte Räder sind nicht gerade eine Rarität im Aluminiumfelgenmarkt, aber über das gesamte Volumen gesehen doch eine Nische. Das Polieren mag zwar keine „Geheimwissenschaft“ sein, aber so einige Details mussten erst über eine lange Zeit erlernt werden, man habe auch „Lehrgeld bezahlt“, räumt W.-Dieter Rätz, geschäftsführender Gesellschafter der R2 Felgenveredelung GmbH in Oranienburg vor den Toren Berlins, beim Gang durch seine Betriebsstätte ein.

Wobei: Genau genommen führt er durch die Räume des Gleitschliffzentrums Oranienburg, aus dem der Fachbereich Felgenveredelung im Jahre 2000 als eigenständiges Unternehmen ausgegliedert worden war oder mit anderen Worten: Formal ist die R2 Felgenveredelung Kunde des Gleitschliffzentrums. Die R2 Felgenveredelung ist ein Lohndienstleister für eigentlich alle renommierten Aluminiumfelgenhersteller, ob die Räder im Gussverfahren (ATS, BBS, Borbet, Fundo Wheels, Ronal etc.) hergestellt werden oder geschmiedet (Fuchs), ob für Erstausrüstungslieferanten der Automobilindustrie (von Audi über Porsche bis Volvo) oder Teilnehmer des Ersatzmarktes (inklusive Tuner).

Nokian-Sommerreifen für nordische Verhältnisse

Der finnische Reifenhersteller Nokian Tyres, der in diesem Jahr sein 70. Firmenjubiläum begeht, stellt der bekannten Hakkapeliitta-Winterreifenserie eine Sommerreifenlinie an die Seite, die speziell für die Straßen- und Witterungsverhältnisse – raue und feuchte Fahrbahnen – in den nordischen Ländern und Russland konzipiert wurde. Das „Hakka“ genannte neue Sommerreifenprogramm besteht aus vier Typen, die im nächsten Frühjahr in den genannten Regionen eingeführt werden sollen: Zuerst werden mit gleichem Profildesign, aber unterschiedlichen Gummimischungen die beiden Pkw-Reifen Hakka H (für 210 km/h) und V (für 240 km/h) eingeführt, später folgen für Transporter und Vans Hakka C Cargo und Hakka C Van.

VATZ als Mitglied der ETO auf der automechanika

Der Tuningverband VATZ (Verband Automobiltuning und /-zubehör) ist als Mitglied der europäischen Tuningorganisation ETO auf der automechanika vertreten. Die ETO wiederum stellt auf dem Stand der SEMA (dem größten Tuningverband weltweit) aus. „Wir freuen uns, dass wir zusammen mit den befreundeten Tuningverbänden auf der automechanika vertreten sein werden, um den zahlreichen Fachbesuchern aus aller Welt unsere gemeinsame Arbeit näher zu bringen und möchten uns herzlich bei den amerikanischen Freunden der SEMA für diese Möglichkeit bedanken“, so Andrea Pinkerton, in Personalunion VATZ-Geschäftsführerin und General Secretary der ETO.

250 Besucher bei Yokohama-Beachparty in Zandvoort

Nach der Premiere 2005 feierte Yokohama, exklusiver Reifenausstatter des Seat Leon Supercopa, auch in diesem Jahr in Zandvoort gemeinsam mit der Seat Deutschland GmbH eine Beachparty. Als Dankeschön für eine bis dahin spektakuläre Saison im Rahmen der DTM mit dem neuen, 300 PS starken Leon Supercopa nahmen ca. 250 Fahrer, Teammitglieder, Sponsoren, Journalisten sowie die Verantwortlichen der veranstaltenden ITR die Einladung an den Strand des niederländischen Seebades an.

Neue Miss Yokohama in der Schweiz

Die 20-jährige Aleksandra aus Unterentfelden ist zur Miss Yokohama 2006 gewählt worden. Die neue Miss Yokohama nimmt einen Chevrolet Lacetti mit nach Hause und erhält einen Modelvertrag mit einem Fotoshooting in Dubai. Die junge Aargauerin wird zudem für ein Jahr zur Repräsentantin der japanischen Reifenmarke und ist ab sofort bei Events von Yokohama Suisse SA und zahlreichen anderen Anlässen anzutreffen.

Hankook erhöht Sommerreifenpreise

Auf Grund der angespannten Kostensituation auf den weltweiten Rohstoffmärkten sieht sich die Hankook Reifen Deutschland GmbH nun gezwungen, die Preise für Sommerreifen anzuheben. Sommerreifen für Pkw, Transporter, Offroad-Fahrzeuge und SUVs sowie Ganzjahresreifen werden ab sofort durchschnittlich um 3,5 bis 4,5 Prozent mehr kosten. Die aktuelle Winterpreisliste 2006/2007 bleibt unverändert.

Nager Promotions und Yokohama Suisse trennen sich

Nach rund zweieinhalb Jahren Zusammenarbeit trennt sich die Nager Promotions GmbH (Meggen/Schweiz) von ihrem Partner Yokohama Suisse SA. Gemeinsam hatte man in der Vergangenheit unter den Titeln „Ladies Drive“ bzw. „Men’s Adventure“ fünf Fahrevents ausgerichtet, die jeweils unter einem anderen Motto standen.

Die Trennung – so heißt es vonseiten des Unternehmens – sei in bestem Einvernehmen erfolgt. „Neben Spaß und Sportlichkeit war das sicherere und routiniertere Fahren im eigenen Auto der eigentliche Fokus“, so Irène Nager, Gründerin und Verantwortliche hinter den Veranstaltungen. Geplant sei nun zu „expandieren“ und mit neuen Partnern in Deutschland für 2007 zu kooperieren.

Als besonderes Highlight wird in diesem Zusammenhang die Verpflichtung des Alutec-Konzeptfahrzeuges „Boost One“ bezeichnet, welches den zukünftigen Teilnehmern am „Ladies Drive“ bzw. „Men’s Adventure“ für Taxifahrten zur Verfügung stehen soll..

International Tyre Club tagt 2007 in Kroatien

Der International Tyre Club (ITC) plant das nächste Zusammentreffen seiner Mitglieder für die Zeit vom 28. bis zum 30. März des kommenden Jahres.

Die jährliche Veranstaltung, die immer in einer europäischen Hauptstadt abgehalten wird und dem Austausch der Mitglieder untereinander sowie dem Knüpfen neuer Kontakte dient, wird bei ihrer inzwischen bereits fünften Ausgabe dann im Hotel Regent Esplanade in Zagreb zu Gast sein. Wie James Graham, Club Secretary des ITC, sagt, sei die Wahl unter anderem deshalb auf Kroatien gefallen, um der wachsenden Bedeutung des südosteuropäischen Marktes Rechnung zu tragen. Außerdem sei Zagreb sowohl von Norditalien aus als auch von den meisten anderen Ländern Süd- bzw.

Zentraleuropas aus leicht per Pkw zu erreichen. Zudem gebe es zahlreiche direkte Flugverbindungen zwischen der kroatischen Hauptstadt und vielen anderen großen Städten Europas. Um mehr über die Veranstaltung oder die Mitgliedschaft in dem Reifenhandelsprofis aus der ganzen Welt offenstehenden Club zu erfahren, können Interessierte die Internetadresse www.

internationaltyreclub.com ansteuern oder James Graham per Mail (international.tc@btconnect.

Recyclingunternehmen „COAM Rubber” in den USA gegründet

Der Mischkonzern Consolidated American Industries Corporation mit Sitz in Tampa (Florida/USA) hat Ende August die Consolidated American Rubber Corporation (COAM Rubber) gegründet, die im Altreifenrecycling aktiv ist. Das Tochterunternehmen, das Pkw- und Lkw-Stahlgürtelreifen shreddert, um mittels dem dabei gewonnenen Gummigranulat unter anderem Fußgänger- bzw. Sportplatzbeläge oder Schmutzfänger zu produzieren, ist in Utica im Bundesstaat New York beheimatet.

Tour durch Runderneuerungswerk auf CD erhältlich

Der US-Runderneuerungsverband TRIB (Tire Retread Information Bureau) hat jetzt eine wohl hauptsächlich für nordamerikanische Trucker und Transportunternehmen gedachte Informations-CD herausgebracht, auf der eine virtuelle Tour durch ein ISO-zertifiziertes Runderneuerungswerk enthalten ist. Gezeigt werden sämtliche Fertigungsschritte von der anfänglichen Karkasseninspektion bis hin zur Endkontrolle der Reifen. Produziert wurde die CD, die neben der englischen auch in einer spanischsprachigen Variante erhältlich ist, laut TRIB in einem modernen Kaltrunderneuerungswerk.

Angefordert werden kann sie per E-Mail an info@retread.org..