Einträge von Detlef Vogt

Mehr US-Busse mit SmarTire-Reifendruck-Kontrollsystemen

Die ABC Companies (Faribault/Minnesota) sind einer der größten Anbieter im nordamerikanischen Omnibusmarkt und bieten für die populäre Marke Van Hool das Reifendruck-Kontrollsystem „SmartWave“ des kanadischen Unternehmens SmarTire an. Auf Van-Hool-Bussen werden in Serie überwiegend Goodyear-, auf Wunsch aber auch Michelin- und Firestone-Reifen montiert..

Matthias Schönberg wird neuer CEO bei Conti Nordamerika

(Akron/Tire Review) Matthias Schönberg, bislang Geschäftsführer Continental Tire of Mexico, wird zum 1. Oktober die Position des Chief Executive Officers (CEO) bei der Continental Tire North America Inc. übernehmen.

Dr. Alan Hippe, derzeit in diesem Amt und gleichzeitig President der US-Tochter des deutschen Unternehmens, bleibt aber auch nach diesem Zeitpunkt President der nordamerikanischen Geschäftseinheit. Gleichzeitig damit wird Andreas Gerstenberger, Vice President Sales & Marketing, in die Position als Executive Vice President Sales & Marketing wechseln.

„Dies ist eine spannende Phase für Continental Tire North America, denn wir sind dabei den Turnaround zu schaffen und streben mithilfe zusätzlicher Ressourcen und dem Ausbau unsere Produktlinien weiteres Wachstum im nordamerikanischen Markt an. Neue Ideen und kreative Produkte sowie ein erfahrenes Managementteam werden uns weiter voranbringen“, ist sich Hippe sicher. „Matthias Schönberg ist bereits seit mehreren Jahren eine erfolgreiche Schlüsselfigur unseres nordamerikanischen Managementteams und auch Andreas Gerstenberger hat einen beachtlichen Beitrag zum zunehmenden Erfolg unseres Unternehmens im nordamerikanischen Reifenersatzgeschäft geleistet“, ergänzt Hippe.

TechArt-Tuning für den neuen Porsche 911 Turbo

Der neue Porsche 911 Turbo der 997 Modellreihe ist da und TechArt Automobildesign (Leonberg-Höfingen) präsentiert bereits ein sportliches Tuningprogramm für das neue Spitzenmodell aus Zuffenhausen. Der Tuner bietet unter anderem ein TÜV-geprüftes Räder- und Fahrwerksprogramm an: Der Besitzer des neuen Porsche 911 Turbo kann sein Fahrzeug mit den ebenso markanten wie leichten einteiligen Formula-Fünfspeichenrädern mit 19 oder 20 Zoll Durchmesser veredeln. Als exklusivste Variante kann das Fahrzeug in den Dimensionen 8,5Jx20 vorne und 12Jx20 auf der Hinterachse ausgerüstet werden.

Als „optimale Bereifung“ wird der ContiSportContact 3 in den Größen 245/30 ZR 20 und 325/25 ZR 20 empfohlen. Speziell abgestimmt auf die Rad-Reifen-Kombinationen sind die Fahrwerkslösungen.

.

Michelin verabschiedet sich von europäischer Formel-1-Bühne

Ausgerechnet in Monza, auf dem ältesten und geschichtsträchtigsten Kurs im gesamten Grand-Prix-Kalender, sagt Michelin der Formel 1 auf europäischer Ebene zumindest für die nächsten Jahre „Adieu“. Der „Hochgeschwindigkeits-Tempel“ hat sich für Michelin in der Vergangenheit als gutes Pflaster erwiesen: Insgesamt stehen für die Spezialisten aus Clermont-Ferrand sieben Siege zu Buche, zuletzt gewann Juan-Pablo Montoya im Vorjahr auf McLaren-Mercedes. Ein gewisser Unsicherheitsfaktor in diesem Jahr für die Michelin- wie die Bridgestone-Teams: In Monza ist ein neuer Asphaltbelag aufgetragen worden.

Uniroyal Funcup in Oschersleben

Zum zweiten Mal startete der Uniroyal Funcup in der Motorsport Arena von Oschersleben. Stoll Motorsport feierte dabei unangefochten den vierten Saisonsieg auf Uniroyal-Serienreifen RainSport 1. In der Gesamtwertung konnte Stoll mit dem vierten Saisonsieg den Vorsprung ausbauen und führt nun souverän vor Gummi Grassau sowie dem Uniroyal Presse 1-Team.

Das nächste Funcup-Rennen findet am 22. September auf dem Grand-Prix-Kurs des Nürburgrings statt.

.

Fahraktiver Super-Mini Suzuki Swift Sport

Suzukis Swift-Baureihe erhält sportiven Nachwuchs. Mit dem neuen, 125 PS starken Swift Sport – hergestellt im ungarischen Esztergom – will der japanische Automobilhersteller eine fast vergessene automobile Spaßkategorie wieder zum Leben erwecken: den Super-Mini. Monroe-Sportstoßdämpfer sollen für eine satte Straßenlage sowie für einen Hauch Profirennsport sorgen, den nötigen Grip die beim Swift Sport serienmäßig aufgezogenen 195/45-R17-Reifen auf 6,5×17-Leichtmetallfelgen (ET 50) im Zehnspeichendesign garantieren, ein Reifenreparaturkit gehört zur Bordausrüstung.

AMITEC 2007 die Nummer 1 in Deutschland und Mitteleuropa

Vom 14. bis 18. April 2007 erlebt die AMITEC ihre zehnte Auflage.

Sie ist 2007 die wohl wichtigste Fachmesse für die Bereiche Wartung, Pflege, Service und Reparatur von Pkw und Nutzfahrzeugen in Deutschland und Mitteleuropa. Beispielhaft für andere Aussteller kommentiert Claudio Spiritelli, Direktor Marketing und Vertrieb Corghi S.p.

A.: „Für uns nimmt die AMITEC einen immer größeren Stellenwert für die Betreuung der osteuropäischen Märkte ein. Die glückliche Verbindung von AMI und AMITEC garantiert zusätzliches Käuferpotenzial.

T&G: Carlisle-Mitarbeiter sollten neuen Tarifvertrag annehmen

Nach den Auseinandersetzungen zwischen Pirelli und der Gewerkschaft T&G (Transport and General Workers’ Union) bezüglich eines neuen Tarifvertrages bzw. Lohnerhöhungen für die Mitarbeiter in dem britischen Werk Carlisle’s stimmen die Arbeitnehmer nun über den erzielten Kompromiss ab. Das Ergebnis steht zwar noch nicht fest, doch von einer Annahme des Vorschlages ist eigentlich auszugehen.

Denn laut der Tageszeitung News & Star empfehlen selbst die Gewerkschaftsführer ihren Mitgliedern, die Vereinbarung – rückwirkend ab Februar 2,2 Prozent mehr Lohn und rückwirkend ab Juni nochmals 0,8 Prozent mehr – anzunehmen. „Im Hinblick auf die derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, ist es das Beste, was wir erreichen konnten. Deshalb empfehlen wir die Annahme des Vorschlages“, werden Aussagen von Gewerkschaftssprecher Peter Booth wiedergegeben.

Ex-Continentäler in den USA rufen nach Mindestlöhnen

Wie wcnc.com berichtet, haben Hunderte ehemalige Conti-Mitarbeiter gegen den Verlust ihres Arbeitsplatzes am Standort Charlotte (USA) demonstriert, wo der Reifenhersteller in diesem Jahr mehr als 700 Stellen abgebaut hat. „Wir haben jetzt viel weniger Geld, aber immer noch genauso viele Rechnungen zu bezahlen“, wird Ex-Mitarbeiterin Sara Ingram zitiert, die vor ihrer Freistellung 15 US-Dollar die Stunde verdient haben soll und nun von Arbeitslosenunterstützung lebe.

Andere Ex-Contintäler hätten zwar wieder einen neuen Arbeitsplatz gefunden, doch zu einem geringen Lohn. „Man kann einen Job finden, aber zu einem Stundenlohn, der weit von dem entfernt ist, was wir zuvor bei Conti verdient haben”, werden Aussagen von Mark West wiedergegeben, der ebenfalls seinen Job bei dem Reifenhersteller verloren hat. Deshalb wird vonseiten Wests und anderen nunmehr der Ruf nach einem Mindeststundenlohn von zehn US-Dollar laut.

Außerdem sollten nach Ansicht der von den Freistellungen Betroffenen Einfuhrschränkungen die Bestrebungen von Unternehmen wie Conti, limitieren. „Ich würde es gerne sehen, wenn die Firmen für das, was sie mit ihren Mitarbeitern machen, zur Verantwortung gezogen werden könnten“, fügt Ingram dem hinzu..

Rüdiger Höffken wird Opfer seiner Kölner Prominenz

Im Kölner Karneval ist der Attendorner Geschäftsmann und Inhaber von RH Alurad Rüdiger Höffken (59) als Bauer des Kölner Dreigestirns bekannt. Derzeit muss er sich gegen kleine, aber anonym agierende Schmierfinken zur Wehr setzen, die ihn der Steuerhinterziehung bezichtigen. Die Rede ist von Lieferungen an Tochterfirmen in die Schweiz und entsprechende Rückverkäufe nach Attendorn.

Die Schweiz soll dabei als „Drehscheibe“ fungiert haben, auf der angebliche Millionenbeträge am Fiskus vorbeigeschleust worden seien. Die Boulevard-Presse berichtet in Großbuchstaben und ist offenbar von anonymen Informanten angeregt und versorgt. Haus- oder Geschäftsdurchsuchungen habe es, so die Pressestelle der örtlich zuständigen Staatsanwaltschaft Siegen, in der „Affäre“ nicht gegeben, es steht nicht einmal fest, ob es überhaupt zu einem Verfahren kommen wird.

Rüdiger Höffken, der auf einen oder mehrere ausgeschiedene Mitarbeiter als Heckenschützen deutet, hat alle Anschuldigungen als unbegründet und verleumderisch zurückgewiesen. Er wirke, schrieb jedenfalls Bild Köln, „cool wie ein Ventilator“..