Einträge von Detlef Vogt

Raddesigns „Ancona“ und „Modena“ von Rial für die Saison 2007

Mit den neuen Designs „Ancona“ und „Modena“ sowie der Vierlochvariante des „Como“-Rades erweitert die Rial Leichtmetallräder GmbH ihr Lieferprogramm. Die Neuheiten für die Saison 2007 werden erstmals am Messestand des Anbieters während der Automechanika in Frankfurt zu sehen sein, wo man auch die „Protect-4-Life“-Technologie thematisieren will, dank derer der Hersteller eine Fünfjahresgarantie für alle lackierten Felgen anbietet. Das „Ancona“-Rad ist Rials zweites Rad in Echtchromausführung.

Umsatzwachstum bei Räderhersteller MAK

Der italienische Räderhersteller MAK hat jetzt seine Unternehmenskennzahlen für das vergangene Geschäftsjahr veröffentlicht. Demnach konnten die Italiener 2005 einen Umsatz von 18,2 Millionen erzielen – 20 Prozent davon auf dem heimischen Markt, 80 Prozent im Exportgeschäft. Der Vorsteuergewinn wird mit 426.

000 Euro beziffert. Damit – so MAK – liege man bezogen auf den Umsatz zwölf Prozent und bezogen auf den Gewinn sogar 40 Prozent über den entsprechenden Werten für 2004. Dieser positive Trend habe sich auch in der ersten Hälfte des laufenden Geschäftsjahres fortgesetzt, denn im ersten Halbjahr hat das Unternehmen eigenen Angaben zufolge ein siebenprozentiges Umsatzwachstum realisieren können.

Um diese Erfolge beständig fortschreiben zu können, habe man unter anderem stark in neue Technologien und die Produktion investiert. Dies soll nicht nur qualitativ noch höherwertigere Räder zur Folge haben, sondern sich auch in Form kürzerer Reaktionszeiten auf aktuelle Markttrends sowie geringerer Lieferzeiten zum Wohle der Kunden auszahlen. „Wir sind der einzige Hersteller in Europa, der seine Räder im Schwerkraftverfahren gießt und dabei den gesamten Fertigungsprozess per Computer steuert und überwacht“, hebt MAK hervor.

Preise für Naturkautschuk geben weiter nach

Nachdem die Preise für Naturkautschuk lange Zeit nur die Entwicklung nach oben kannten, ist dieser Rohstoff nun zum zweiten Mal innerhalb kürzester Zeit wieder günstiger geworden. Nach Informationen von Finanzexperten ist der Preis für Naturkautschuk an den Rohstoffbörsen jüngst um fünf Prozent gefallen und liegt mit 1,80 US-Dollar pro Kilogramm nunmehr nur noch wenig über dem Anfang des Jahres notierten Referenzwert von 1,75 Dollar pro Kilogramm. Gegenüber dem Höchststand vom 12.

Juni, wo für das Material 2,80 Dollar pro Kilogramm bezahlt werden mussten, entspricht dies einem immerhin 35-prozentigen Preisrückgang. Analysten gehen davon aus, dass sich diese aktuelle Entwicklung mit einer Verzögerung von vier bis sechs Monaten auch positiv auf das EBIT von Reifenherstellern auswirken wird. Erste Schätzungen zufolge könnte dies beispielsweise zu einem im kommenden Jahr um 220 Millionen höheren EBIT bei Michelin führen.

Schwache Pkw-Neuzulassungen im August

Laut der offiziellen Statistik des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) wurden im August nur 244.757 Pkw neu zugelassen und damit der Vorjahreswert des ohnehin zulassungsschwachen Monats sogar noch um 1,3 Prozent unterschritten. Nach den rückläufigen Zulassungen der vergangenen drei Monate sind somit während der ersten acht Monate 2006 nur noch 0,6 Prozent mehr Autos neu auf bundesdeutsche Straßen gekommen als im Vergleichszeitraum 2005.

„Der Rückgang im August wurde insbesondere durch Zurückhaltung bei den gewerblichen Zulassungen ausgelöst“, erklärt das KBA und beziffert das Minus auf 5,6 Prozent. Bei den privaten Haltern habe man demgegenüber sogar einen leichten Anstieg zum Vorjahr verzeichnet. Bei den Krafträdern seien mit 16.

318 neuen Maschinen zwar positive Impulse erkennbar (+ 13,3 Prozent), welche dennoch nicht das im bisherigen Jahresverlauf durch nur 150.623 neu zugelassene Krafträder aufgelaufene Minus von 5,4 Prozent kompensieren können. „Im Nutzfahrzeugbereich wurden kleinere Lkw bevorzugt.

Maschinenhersteller freuen sich über positive Absatzentwicklung

Laut rubberworld.com haben sich die europäischen Hersteller von Maschinen zur Kunststoff- und Kautschukverarbeitung im Rahmen der jüngsten EUROMAP-Trendanalyse besonders zufrieden über die diesjährige Geschäftsentwicklung in dem Markt geäußert, dessen Gesamtvolumen auf 16 Milliarden Euro geschätzt wird. Vor allem in Westeuropa habe demnach die Nachfrage nach entsprechenden Anlagen über den Erwartungen gelegen, weshalb 51 Prozent der an der Untersuchung beteiligten Unternehmen die Umsatzentwicklung als „gut“ bezeichneten.

Immerhin sollen sich die Umsatzerlöse im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2005 verdoppelt haben. Wachstumsmotor waren dabei offensichtlich hauptsächlich die Märkte in West- und Osteuropa, denn aus diesen Regionen konnten jeweils 42 Prozent der an der Umfrage teilnehmenden Firmen neue Aufträge entgegennehmen. Den geringsten Anteil zum Wachstum hätten demgegenüber Odereingänge aus China beigetragen, denn nur 20 Prozent der Hersteller äußerten sich in dieser Richtung.

Wachstumsstrategien im Hause A.T.U

560 Filialen in vier Ländern, 12.500 Mitarbeiter und ein Marktanteil von rund fünf Prozent – so präsentiert sich Auto-Teile Unger 20 Jahre nach seiner Gründung und will mit neuen Geschäftsfeldern weiter wachsen, so A.T.

U-Chef Karsten Engel in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins „Autohaus“. Der Vorsitzende der A.T.

Auch Reifenhersteller Nankang auf der Automechanika vertreten

Neben Yokohama wird sich mit dem taiwanesischen Unternehmen Nankang ein weiterer Reifenhersteller auf der Automechanika präsentieren – darauf weist das Taiwan External Trade Development Council (TAITRA) in einer Mitteilung hin. Wie es weiter heißt, hätten schließlich Reifen, Fahrzeugbeleuchtungen und Stoßstangen im vergangenen Jahr zu den wichtigsten Produktkategorien unter Taiwans Exporten im Bereich Autoteile gehört. Mehr als ein Drittel der gesamten Exporte – geschätzte vier Milliarden US-Dollar – wurden nach Angaben des taiwanesischen Transportfahrzeugherstellerverbandes TTVMA (Taiwan Transportation Vehicle Manufacturers’ Association) in die USA ausgeführt, als zweitwichtigster Bestimmungsort für taiwanesische Automobilteile wird mit einem Volumen von 308 Millionen US-Dollar bzw.

einem Anteil von 7,7 Prozent China genannt. Die Nankang Rubber Tire Corp. Ltd.

exportiert eigenen Angaben zufolge 37 bis 39 Prozent ihrer Produktion nach Europa und beinahe genauso viel nach Nordamerika. Innerhalb Europas trage dabei Deutschland am meisten zum Reifenabsatz der Firma bei, weitere wichtige Abnehmerländer seien Großbritannien, Spanien, Frankreich und Italien. Nach einer starken Wintersaison 2005 in Europa – so Nankang – wolle man nun die Produktpalette vergrößern sowie auch den Vertrieb der Marke Sonar stärker forcieren und sie in weiteren wichtigen Märkten außerhalb Taiwans einführen.

Hyosung will vier Reifencordwerke von Goodyear übernehmen

In Medienberichten ist die Rede davon, dass die südkoreanische Hyosung Corp. plant, insgesamt vier Werke zur Reifencordherstellung von der Goodyear Tire & Rubber Co. zu übernehmen.

Der Reifenhersteller hätte sich dazu zwar noch nicht offiziell geäußert, doch die Nachrichtenagentur Reuters will bereits in Erfahrung gebracht haben, dass beide Seite einen 3,2 Milliarden US-Dollar schweren Liefervertrag ausgehandelt haben, der nach erfolgter Übernahme der Werke die Versorgung Goodyears mit Reifencord durch Hyosung für die kommenden fünf bis zehn Jahre regelt. Über den Kaufpreis selbst sollen sich die Südkoreaner allerdings in Schweigen hüllen. Den Meldungen zufolge geht es bei dem Deal um ein Goodyear-Tochterunternehmen in Utica sowie eine Reifencordfabrik in Decatur (Alabama/USA).

Betroffen sind außerdem anscheinend zwei Standorte in Brasilien und Luxemburg. „Mit der Akquisition der Reifencordwerke festigen und weiten wir unsere weltweite Produktionsbasis aus. Damit erschließen wir uns zudem den hoch profitablen europäischen und den schnell wachsenden südamerikanischen Markt“, werden Hyosung-Aussagen von easybourse.

Topmodell des Yaris auf 17 Zoll

Die neue Yaris-Baureihe von Toyota wird durch das kompakte Kraftpaket „TS“ getoppt, das noch in diesem Monat erstmalig auf dem Pariser Autosalon gezeigt und im Januar 2007 in Deutschland eingeführt werden soll. Zwar sind noch nicht alle technischen Details bekannt, das in Paris ausgestellte Modell steht jedenfalls auf 17-Zoll-Aluminiumfelgen und 205er Breitreifen..

Reifenstecher in Bielefeld unterwegs

Wie die Polizei Bielefeld mitteilt, haben bislang unbekannte Täter während der vergangenen Tage die Reifen mehrerer Fahrzeuge zerstochen. In den frühen Morgenstunden des 4. September wurden demnach die Reifen mehrerer Lkw einer Firma an der Stadtheider Straße 49 zerstört.

Am Wochenende davor waren fünf Reifen eines Kfz-Anhängers an der Babenhauser Straße 12 betroffen. Den Schaden gibt die ermittelnde Polizeidienststelle, die etwaige Hinweise unter der Telefonnummer 0521/5450 erbittet, mit jeweils „mehreren 100 Euro“ an..