Einträge von Detlef Vogt

Goodyear-Partner ziehen positive Bilanz

Der Weltrekord auf der Panamericana ist geschafft – 25.000 Kilometer von Alaska bis Feuerland in 15 Tagen und 25 Minuten. Doch nicht nur die Panamericana-Bestmarke überzeugt, auch die Zahlen zum Thema nachhaltige Kommunikation sind eindrucksvoll.

Schließlich wollte Offroad-Spezialist Matthias Jeschke mit seiner Extremtour die Alltagstauglichkeit von Biokraftstoff demonstrieren. Rund 275.000 Personen griffen zwischen April und Juni auf die Weltrekordseiten ww.

panamericana2006.com und http://de.goodyear.

de/panamericana/ zu. Selbst im Juli, zwei Monate nach Abschluss des Projekts, klickten noch über 14.000 User die Seiten an, um sich über Strecke, Fahrer, Reifen, Kraftstoff und die Erlebnisse während der Fahrt zu informieren, schreibt Goodyear in einer Pressemitteilung.

Das bedeutet eine Gesamtzugriffszahl von fast 290.000 in knapp 110 Tagen Internetpräsenz.

.

Interstate Tires erweitert Line-up des Sport IXT

Interstate Tires wird seine Dimensionsstatistik für den Reifen „Interstate Sport IXT 1“ zum Dezember erweitern. Wie das Unternehmen mitteilt, werde der UHP-Reifen dann auch in 225/55 R16 RF 99 W und in 235/45 R17 RF 97 W erhältlich sein. Der Sport IXT ist derzeit in Größen zwischen 13 und 18 Zoll erhältlich.

Spannendes Finale der Toyo Tires Street Eliminator

Mehr als 2.500 Motorsport- und Tuning-Begeisterte erlebten vom 9. bis 10.

September Beschleunigungsrennen der Extraklasse auf dem Flugplatz in Bitburg. Bei spätsommerlichen Temperaturen lud der „1on1-motorsport Club“ Anfänger und Fortgeschrittene zum Viertelmeilen-Rennen ein. An zwei Tagen lieferten sich über 150 Piloten auf gerader, breiter Strecke hochkarätige Rennduelle.

„Wir finden hier optimale Bedingungen vor, um unser Auto bis ans Limit zu beschleunigen“, sagte ein Teilnehmer. Die Krönung der Renntage bildete das Finale der „Toyo Tires Street Eliminator“-Rennserie, in der das schnellste straßenzugelassene Auto Deutschlands gesucht wurde. Im dritten Lauf der Serie starteten 16 Piloten nach einem vorgeschriebenen Regelement, welches die Performance und die Sicherheit der Fahrzeuge untereinander garantiert.

Im Finale legte Michael Vogt mit seinem 41er Willys seine volle Konzentration auf die Startphase und siegte in der letzten Runde mit einer Spitzenzeit von 10.0 Sekunden. Der erstmalige Gesamtsieger der „Toyo Tires Street Eliminator“ heißt jedoch Guido Uhlir, „da sein Punktevorsprung zu groß war“, wie Vogt anerkennend zugeben musste.

CITEXPO wird immer internationaler

Dass der chinesische Reifenmarkt mehr und mehr auf den Entwicklungsstand des europäischen bzw. amerikanischen Marktes aufschließt, lässt sich nicht nur anhand der Produktqualitäten und der Verbreitung dieser chinesischen Produkte hierzulande messen. Ein weiterer wichtiger Gradmesser ist die Existenz wenigstens einer namhaften Reifenmesse, die – so hat es den Anschein – immer deutlicher die China International Tire Expo, kurz: CITEXPO, ist.

Die Messe hat sich während der vergangenen vier Jahre, seit dem sie 2003 das erste Mal in Shanghai stattfand, stark entwickelt und darf heute zu den größten Branchenmessen des Landes und in Asien gezählt werden. Auch die diesjährige Messe setzte wieder neue Maßstäbe, wobei die CITEXPO immer noch weit von der internationalen Anerkennung entfernt ist, wie man sie etwa der Reifenmesse in Essen oder der SEMA-Show in Las Vegas zuteil werden lässt. Dennoch: Die CITEXPO ist sicher auf dem richtigen Weg und die Veranstalter verstehen es, unter den gegebenen Umständen eine Messe zu organisieren, die Branchenbesuchern einiges bietet.

Bridgestone will mit Ferrari Weltmeister werden

Nach dem Sieg des von Bridgestone ausgerüsteten Ferrari-Piloten Michael Schumacher am Sonntag im italienischen Monza zeigte sich der japanische Reifenhersteller laut F1Total.com mit den erzielten Entwicklungserfolgen überaus zufrieden. Motorsportdirektor Hiroshi Yasukawa erklärte, dass Rennen sei „fantastisch“ gewesen.

„Die harte Arbeit, die unsere Leute seit dem Türkei-Grand-Prix investiert haben, hat sich ausgezahlt. Jetzt sind wir zuversichtlich, dass wir mit Ferrari am Ende der Saison beide Weltmeisterschaften holen können“, so Yasukawa weiterhin. Bridgestone-Technikchef Hisao Suganuma ergänzte, dass dazu noch eine Menge arbeit gehöre.

„Diese Woche testen Ferrari in Fiorano und Paul Ricard“, so Suganuma. „In der kommenden Woche sind sie in Mugello. Danach geht es zum Chinesischen und zum Japanischen Grand Prix.

Michelin gründet Club für X-One-Nutzer

Unter dem Namen „The One Club“ lädt der französische Reifenhersteller Michelin jetzt amerikanische Nutzer des neuen Super-Single-Reifens X One ein, sich auszutauschen. Mitglieder dieses Clubs werden aktuelle Produktinformationen und Mitteilungen zum Thema Super-Single erhalten. Darüber hinaus sollen alle Mitglieder einen Modell-Truck geschenkt bekommen.

Bridgestone schließt OE-Deal mit Volvo und Mack Trucks

(Akron/Tire Review) Bridgestone Firestone North American Tire (BFNAT) hat exklusive Erstausrüstungsverträge mit dem amerikanischen Lkw-Hersteller Mack Trucks, Inc. sowie mit Volvo Trucks North America geschlossen. Der Reifenhersteller werde ab dem 1.

Oktober Bridgestone-Reifen für die Ausrüstung mittelschwerer Nutzfahrzeuge der beiden Hersteller liefern. „Wir sind sehr erfreut, dass wir mit Volvo zusammen arbeiten“, sagte Singh Ahluwalia, President Commercial Products bei BFNAT. Seit 2001 gehört Mack Trucks zum Volvo-Konzern.

Ersatzteil- und Autozubehörkauf per Internet nimmt zu

Wenn es um die Wartung und Reparatur an ihrem Fahrzeug geht, legen 54 Prozent aller deutschen Autofahrer zumindest gelegentlich selbst Hand an. Elf Prozent der Autobesitzer in Deutschland erledigen sogar sämtliche Arbeiten an ihrem Fahrzeug selbst bzw. mit Hilfe von Verwandten oder aus dem Freundes- und Bekanntenkreis.

Diejenigen Autofahrer, die sich ausnahmslos auf die professionelle Hilfe vom Fachmann aus der Autowerkstatt verlassen, sind damit mit 46 Prozent in der Minderheit. Bei den Arbeiten, die selbst erledigt werden, liegen der Wechsel von Reifen, Batterien und Scheibenwischern ganz vorne. Gut jeder zweite Autofahrer hat an seinem Fahrzeug schon leichtere Servicearbeiten (Ölwechsel, Austausch von Zündkerzen etc.

) vorgenommen. Aber auch vor komplexeren Reparaturen schrecken 29 Prozent der Do-It-Yourselfer. Damit einher geht, dass – auch wenn für den Einkauf von Ersatzteilen und Autozubehör Fachmärkte immer noch die erste Wahl sind – das Internet für den Autobastler als Bezugsquelle immer interessanter wird.

Neue „Incenio“-Designräder für die neue CL-Klasse

Mercedes-Benz hat neue „Incenio“-Designräder für die neue CL-Klasse vorgestellt. Das berichtet jedenfalls der Newsdienst auto-reporter.net.

Bei den neuen Rädern wurde demnach das Radgewicht optimiert, um das Ansprechverhalten des Fahrzeugs direkter zu gestalten. Das Zehnspeichendesign namens „Alaraph“ wird dabei in der Dimension 8,5Jx20 ET 43 und mit der Bereifung 255/35 R20 als Topmodell des aus insgesamt fünf Varianten bestehenden Räderangebotes für den CL positioniert und soll ab Ende Oktober 2006 erhältlich sein. Für die Hinterachse gebe es das noch breitere Format 9,5Jx20 ET 43 mit Reifen der Dimension 275/35 R20.

Schon ab sofort stünden die vier anderen „Incenio“-Designräder in den Größen 19, 18 und 17 Zoll für die neue CL-Klasse zur Verfügung. Alle Räder für das Coupé sind im Farbton „Sterlingsilber“ gehalten und sollen bis zu vier Lackschichten aufweisen.

.

Initiative PRO Winterreifen begrüßt weitere Partner

Die Initiative PRO Winterreifen wird von immer mehr Reifenherstellern unterstützt. Nach Dunlop gehören nun auch Goodyear sowie Fulda zu den Partnern der Verkehrssicherheitsinitiative. Unter den großen Herstellern fehlt nunmehr nur noch Bridgestone in der Partnerliste; der Hersteller war 2004 ausgetreten.

Unterdessen hat die Initiative auf ihrer Internetseite eine Liste aktuell verfügbarer Winterreifenprofile veröffentlicht. Gegenwärtig sind dort 225 Profile aufgeführt. Mit Beginn der neuen Wintersaison will die Initiative PRO Winterreifen über 6.

000 Spannbänder „an stark frequentierten Plätzen für ca. zwei bis drei Monate bundesweit“ aufhängen, heißt es weiter in einer aktuellen Veröffentlichung. Das erste Spannband werde im Beisein des nordrhein-westfälischen Verkehrsministers Oliver Wittke am 18.