Einträge von Detlef Vogt

Initiative PRO Winterreifen sieht Etappenziel erreicht

Laut Werner Sauerhöfer, Sprecher der Initiative PRO Winterreifen, ist die aktuelle Fassung der geänderten Straßenverkehrsordnung (StVO) „erst einmal zufrieden stellend“, wenn sie auch der Interpretation bedarf. Der Run auf Winterreifen in der aktuellen Saison, in der Schätzungen zufolge rund 25,6 Millionen Winterreifen an deutsche Verbraucher verkauft werden (+2,3 Millionen bzw. +9,9 % gegenüber dem Vorjahr), sei unter anderem ein Erfolg der großen, öffentlichen Diskussion, die kürzlich entbrannte.

Die Diskussion entbrannte einerseits, weil der Paragraf 2 der StVO eben so ist wie er ist: fürchterlich unpräzise und interpretationsbedürftig. Andererseits rechnet sich die Initiative PRO Winterreifen auch einen gewissen Anteil an dieser Diskussion zu. Werner Sauerhöfer betont dabei im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG, dass die Initiative stets das Ziel verfolgt habe, Autofahrern von der Notwendigkeit einer geeigneten Bereifung zu überzeugen.

Eine kodifizierte Winterreifenpflicht sei nie das Ziel gewesen. Dass nun trotzdem in weiten Teilen der Öffentlichkeit das Wechseln von Sommer- auf Winterreifen und zurück als gesetzliche Pflicht verstanden werde, sei zwar falsch, der Sache „im Sinne des Verbraucherschutzes“ aber dienstbar. Auch die Initiative betone stets: „Es gibt keine Winterreifenpflicht!“.

Naturkautschukpreise fallen weiter

Die Preise für Naturkautschuk fallen weiter. Nun liegt der Preis für ein Kilogramm der Qualität RSS3 bei 1,55 US-Dollar – so tief wie zuletzt vor 18 Monaten. Im Vergleich zum Höchstpreis in diesem Juni ergibt sich folglich ein Rückgang um 45 Prozent, im Vergleich zum Durchschnittspreis 2006 ein Rückgang um 27 Prozent.

Vergleicht man den aktuellen Preis indes mit dem Preis, der vor zwei Jahren gezahlt werden musste, so ergibt sich heute immer noch ein 35-prozentiger Aufschlag. Wie die Deutsche Bank in einem Report schreibt, rechne man für 2007 mit einem Durchschnittspreis von 1,90 US-Dollar pro Kilogramm. Mit Blick auf die zahlreichen Gewinnwarnungen, die von der Reifenindustrie ausgegeben wurden, gehen die Analysten davon aus, dass entsprechende Einsparungen durch günstigere Rohstoffe nicht weitergegeben werden.

AutoZum 2007 in Salzburg mit „Österreichischem Reifentag“

Wenn sich am 17. Januar 2007 die Tore des Messezentrum Salzburg zur internationalen Fachmesse für Autowerkstatt- und Tankstellenausstattung, Kfz-Ersatzteile und -Zubehör, chemische Erzeugnisse und Umwelttechnik „AutoZum“ öffnen, wird ein Ergebnis bereits feststehen. „Nachdem sich bereits 88 Firmen angemeldet haben, die 2005 nicht dabei waren (2005: rd.

300 Aussteller, d. Red.), können wir heute schon davon ausgehen, dass 2007 die größte „AutoZum“ seit Bestehen dieser Messe, also seit 1974, über die Bühne gehen wird.

Wir werden zwei Hallen mehr belegen als bisher“, stellt Direktor Johann Jungreithmair, CEO von Organisator Reed Exhibitions Messe Salzburg, fest. In 2005 hatte die Messegesellschaft rund 23.400 Fachbesucher gezählt, die AutoZum 2007 endet am 20.

Januar. Bereits zum achten Mal wird auf der „AutoZum“ der „Österreichische Reifentag“ stattfinden, und zwar am 19. Januar.

Superbike-WM: Schnellere Rundenzeiten dank neuer Pirelli-Reifen

Chancengleichheit bei der Reifenauswahl – auf höchstem technischen Niveau: So fasst Hersteller Pirelli sein Engagement als Reifenausstatter der Superbike-WM zusammen. In der zu Ende gegangenen Saison 2006 präsentierten die Italiener für die in diesem Rahmen ausgetragenen verschiedenen Rennserien (Superbike-WM, Supersport-WM, Superstock-FIM-Cup, Superstock-EM) gleich drei neue Reifentypen, wobei es den Fahrern mit ihnen gelang, eine Vielzahl neuer Rundenrekorde aufzustellen. Das weiter gestiegene Leistungsniveau der Rennreifen führt Pirelli auf die ab 2004 – seither ist man alleiniger Ausrüster der Serie – geleistete kontinuierliche Entwicklungsarbeit zurück.

„Diese Entwicklung war symptomatisch für alle im Rahmen der Superbike-WM-Saison 2006 präsentierten Reifen: Mit deren Einführung stellten die Fahrer reihenweise neue Rundenrekorde auf – zumeist mit spürbarem Abstand zu den alten Bestmarken. Teilweise waren die Fahrer sogar über eine Sekunde schneller als die alten Rekorde, ein beachtlicher Sprung im modernen Straßenrennsport“, finden die Italiener, die für die vier Serien im Rahmen der Superbike-WM je Rennwochenende rund 6.000 Reifen verschiedener Spezifikationen bereitstellen.

Fulda Power – EDAG liefert IT-Support für GHU

Die EDAG Engineering + Design AG wird für die Fuldaer Gesellschaft für Handelseffizienz und Unternehmens-Partnerschaften AG (GHU) umfassende Unterstützung im Aufbau und im Hosting von IT-Lösungen liefern. Bernd J. Hoffmann, Vorstand der GHU AG, und EDAG IT-Sales Manager Thomas Heumüller haben Anfang November offiziell den Startschuss für die langfristig angelegte Zusammenarbeit der Fuldaer Unternehmen gelegt.

Eine-Million-Euro-Maserati auf Pirelli

Eine Million Euro (plus Steuern) soll der Maserati MC12 Versione Corse kosten, den die italienische Marke erstmalig auf der Bologna Motorshow zeigen wird und dessen Auflage auf zwölf Exemplare limitiert ist. Für den 326 km/h schnellen Mittelmotor-Sportwagen liegt keine Motorsporthomologation zugrunde, Pirelli bereift ihn mit PZero in 650/325 auf Rädern in 12×18 vorne und 705/325 auf Rädern 13×18 hinten.

.

Titan-Tuning von Loder1899 für Aston Martin V8 Vantage

„Loder1899“ präsentiert im Rahmen der „Essen Motor Show 2006“ ein einzigartiges Styling-Konzept für den Aston Martin V8 Vantage am Pirelli-Stand, wobei das luxuriöse Titanium-Fahrwerk ein Highlight darstellt, es lasse – so der Anbieter – einen höheren Speed in Kurven zu und verbessere deutlich die Fahrergonomie bei hohen Geschwindigkeiten. Der so genannte „Baby Aston Martin“ wird von „Loder1899“ mit 9×21 Zoll großen Hohlspeichenfelgen „Hollowspoke“ ausgestattet vorne mit 255/30 ZR21, hinten mit 295/25 ZR21. Erstmals präsentiert „Loder1899“ darüber hinaus einen Winterkompletträdersatz: Die Felge Gaydon ist in 9×18 Zoll erhältlich und kann wahlweise mit einer 225, 245 oder 255/40-R18-Bereifung bestellt werden.

TecDoc und „Frau ist schlau“ kooperieren bei der Schulung

TecDoc und die Initiative „Frau ist schlau“, die seit diesem Jahr kooperieren, planen die erste große Aktion für Werkstätten: Nächstes Jahr werden bundesweit sechs Software- und Internetschulungen speziell für das Personal von Autowerkstätten durchgeführt. Inhalte der Schulungen sind neben der richtigen Bedienung der TecDoc-DVD, dem führenden elektronischen Katalog zur Teileidentifikation, auch der Umgang mit der zukunftsweisenden Internetversion. In jedem Fall wird jeweils individuell auf die Anforderungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingegangen.

Goodyear Dunlop rüstet Nutzfahrzeuge der Volvo-Gruppe aus

Die Volvo-Gruppe und Goodyear Dunlop Europa haben einen Kontrakt über die Lieferung von Reifen in die Erstausrüstung geschlossen. Diese Vereinbarung umfasst das gesamte von Volvo in Europa produzierte Lkw- und Bus-Programm einschließlich Renault Trucks. Der neue Geschäftsabschluss dürfte dazu beitragen den Marktanteil von Goodyear Dunlop Europa in der Nutzfahrzeug-Erstausrüstung, der derzeit bei über 30 Prozent liegt, weiter zu erhöhen.