Einträge von Detlef Vogt

Reiff startet neuen Onlineshop

Seit Oktober ist bei Reiff Reifen und Autotechnik ein neuer Webshop in Betrieb, der die Handelspartner des in Reutlingen beheimateten Unternehmens mit einem einfach bedienbaren und verkaufsfördernden Onlinebestellsystem unterstützen soll. Entwickelt wurde der Shop, über den täglich zwischen 150 und 200 Aufträge mit Wiederverkäufern abgewickelt werden, von der Firma 21TORR, die sich selbst als „Agentur für E-Business, digitale Markenkommunikation und Social Networks“ beschreibt. Neben den 40 eigenen Reiff-Niederlassungen sollen bereits auch zahlreiche Autohäuser und freie Werkstätten an das System angeschlossen sein, das den Kunden insbesondere in der Hochsaison Entlastung beim Einkauf von Reifen, Felgen, Kompletträdern und Zubehör verspricht.

„Der von 21TORR entwickelte Händleronlineshop bietet uns auch bei Nachfragespitzen, beispielsweise nach dem ersten Schneefall, eine hohe Erreichbarkeit. Durch die Anbindung des Portals an unser Warenwirtschaftssystem sehen unsere Händler immer die aktuellen Lagerbestände in den verschiedenen Lagern und können dadurch noch kurzfristiger reagieren“, so Hans-Joachim Spengler, Bereichsleiter Großhandel bei Reiff..

Mercedes-600er-Modelle erhalten Brabus-Tuningkit

Brabus T13 – unter dieser Typenbezeichnung bietet der Bottoper Fahrzeugveredeler Brabus ab sofort einen Tuningkit für das Zwölfzylinder-Biturbo-Triebwerk der aktuellen Mercedes-600er-Modelle an. Das Tuningkit besteht aus speziellen Turboladern, einer effizienteren Ladeluftkühlung und durchsatzfreudigeren Metallkatalysatoren. Außerdem wird die Motorelektronik neu programmiert.

Formel-1-Teams testen neue Bridgestone-Reifen

Laut F1Total haben die Formel-1-Teams gestern auf dem „Circuit de Catalunya“ nahe Barcelona (Spanien) die Wintertestsaison eingeläutet. Wie es weiter heißt, seien dabei Teams wie BMW Sauber oder Honda in Vorbereitung auf das kommende Jahr bereits mit neuen Bridgestone-Reifen unterwegs gewesen. Außerdem – so der Formel-1-Informationsdienst weiter – fuhren die meisten Rennställe am Vormittag auf kühler, aber nicht feuchter Strecke mit Intermediates.

Dadurch sollen offensichtlich Trockenreifen gespart werden, von denen der Hersteller aufgrund eines Produktionsengpasses nur drei Sätze pro Testtag und Auto zur Verfügung stellen könne, heißt es in einer entsprechenden Meldung. Wie F1Total darüber hinaus zu berichten weiß, will Bridgestone jenen Reifentypen, der bei den Wintertests erprobt wird, auch zu den ersten Saisonrennen liefern, um allen Teams die gleichen Voraussetzungen zu bieten und gleichzeitig die Kosten im Rahmen zu halten..

Rossi siegte auf Pirelli-Reifen bei der „Monza Rally“

MotoGP-Ikone Valentino Rossi, der schon bei der Rallye Neuseeland eine Stippvisite im Rallyesport gemacht hatte, setzt den Ausflug in die Welt des vierrädrigen Motorsports zum Saisonausklang 2006 fort: Bei der „Rally Show“ in Monza siegte er am vergangenen Sonntag auf einem Ford Focus WRC. Ford ist zwar in diesem Jahr auf Reifen der Marke BFGoodrich Teamweltmeister geworden, bei der „Monza Rally“ waren allerdings Pirelli-Rennreifen „P Zero“ montiert, die sich unter feuchten wie trockenen Bedingungen bewährten. Bei diesem Finalrennen der italienischen Rallye-Saison brachten die Veranstalter Stars aus den unterschiedlichsten Rennserien zusammen: Namen wie der des „24 Stunden von Le Mans“-Gewinners Dindo Capello (wurde in Monza Zweiter), Markku Alen, Piero Longhi oder Rallye-Heros Didier Auriol sorgten für ein außergewöhnliches Motorsportspektakel.

Michelin Exklusivausrüster des neuen Kia cee’d

Sämtliche Modelle des neuen „cee’d“, mit denen der koreanische Hersteller Kia die Golf-Klasse aufmischen will und die im Werk Zilina (Slowakei) vom Band laufen, werden auf Michelin-Reifen stehen: In 15 und 16 Zoll werden Energy-Reifen, in 17 Zoll Primacy HP montiert. Laut Michael Lugert aus dem deutschen Kia-Entwicklungszentrum habe man sich schon sehr frühzeitig für Michelin als Alleinlieferanten entschieden, woraufhin sich eine spezielle Projektpartnerschaft bzw. ein asiatisch-europäisches interkulturelles Netzwerk entwickelt hat mit den Schwerpunkten des Michelin-Testgeländes in Ladoux und den F&E-Zentren des Automobilherstellers in Deutschland und Korea.

DVR-Präsident mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

Dem Präsidenten des Deutschen Verkehrssicherheitsrates e.V. (DVR) Professor Manfred Bandmann ist nun in Berlin das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen worden.

Bandmann wurde damit für seine besonderen Verdienste um die Verkehrssicherheit in Deutschland vom Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee geehrt. In seiner Laudatio hob der Minister das herausragende langjährige Engagement Bandmanns für die Erhöhung der Verkehrssicherheit in Deutschland und Europa hervor. Professor Bandmann erklärte: „Ich freue mich sehr über diese hohe Auszeichnung und nehme sie auch stellvertretend für die vielen Mitstreiterinnen und Mitstreiter im Bereich der Verkehrssicherheitsarbeit entgegen.

Motorrad-Reifenvergleichstest: Metzelers „Racetec K3“ ganz vorn

In der Ausgabe 25/2006 hat die Zeitschrift Motorrad einen Vergleichstest von Supersportreifen veröffentlicht. Dabei mussten Bridgestones „Battlax BT 002 Racing Pro“, der „Race Attack“ von Conti, Dunlop „Sportmax GP Racer M“, Metzeler „Racetec K3“ sowie der „Power Race Medium“ von Michelin bzw. Pirellis „Dragon Supercorsa Pro“ ihre Qualitäten auf einer Yamaha YZF-R6 unter Beweis stellen.

Und das nicht nur auf trockener Piste (gefahren wurde auf der Rennstrecke Anneau du Rhin und teilweise auf dem kleinen Kurs in Hockenheim), sondern auch auf einer bewässerten Handlingstrecke des Contidroms. Das Kurvenverhalten im Trockenen wurde in insgesamt sieben Kategorien bewertet, wobei maximal 200 Punkte zu erzielen waren. Im Nassen konnten die sechs Konkurrenten im Idealfall 100 Punkte erreichen – bewertet wurden hier die Leistungen in sechs Unterkategorien.

In der sich daraus ergebenden Gesamtwertung hat letztendlich der Metzeler „Racetec K3“ mit 251 von 300 Punkten die Nase vorn. „Den Spagat zwischen maximaler Rennstrecken-Performance und sicherem Nassverhalten schafft der Metzeler am besten und geht deshalb als Gesamtsieger aus diesem Vergleich hervor“, heißt es vonseiten der Motorrad-Redakteure. Als Zweiter kommt der Bridgestone „Battlax BT 002 Racing Pro“ mit 240 Gesamtpunkten ins Ziel, gefolgt vom Pirelli „Dragon Supercorsa Pro“ (237 Punkte), dem Michelin-Reifen (221 Punkte) sowie Conti „Race Attack“ (216 Punkte) und Dunlop „GP Racer M“ (212 Punkte).

Kraft-Wärme-Kopplung bei Michelin schont die Umwelt

Michelin hat in seinem Werk in Bad Kreuznach nun offiziell die neue Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Betrieb genommen. Die Einweihung fand in Anwesenheit von Vertretern aus Wirtschaft und Politik statt. Nach nur 14 Monaten Bauzeit liefert die Anlage dem Reifenhersteller heute Wärme, Prozessdampf und Strom.

Durch die neue Anlage reduziere sich der Kohlendioxid-Ausstoß gegenüber der vorherigen Anlage um jährlich rund 7.000 Tonnen. Gleichzeitig verringere sich die Gesamtenergiekosten um etwa zehn Prozent.

Die neue Anlage arbeite effizienter und liefere 85,6 Tonnen Dampf pro Stunde sowie 11,7 Megawatt Strom, heißt es dazu vonseiten des Herstellers. „Es freut uns sehr, mit dieser Kraft-Wärme-Kopplungsanlage zur Entlastung der Umwelt beitragen zu können. Wir sehen es als unsere Pflicht, nicht nur bei unseren Produkten und Serviceleistungen die Umwelt zu schonen, sondern auch darüber hinaus“, so Dieter Freitag, Leiter des Michelin-Werkes Bad Kreuznach.

Zudem bilde die Kosteneinsparung einen wichtigen Beitrag zur Standortsicherung des deutschen Werkes innerhalb des Weltkonzerns. Für Michelin gehöre die Schonung der Umwelt zu den Unternehmensprinzipien..

Auch Österreicher warten auf ersten Schneefall

Einer Meldung des Auto-, Motor-, und Radfahrerbundes in Österreich (ARBÖ) zufolge sei die „Winterreifen-Moral heuer besonders niedrig“ und verweist darauf, dass gegenwärtig „erst knapp 71 Prozent der Autofahrer mit Winterreifen unterwegs sind“. Der ARBÖ verweist auf das anhaltend warme Wetter in der Alpenrepublik, in der wie in Deutschland Schnee weiterhin auf sich warten lasse. Im vergangenen Jahr waren zum selben Zeitpunkt schon 73 Prozent der Autofahrer auf Winterreifen unterwegs, in 2004 sogar 77 Prozent.

Illegale Importe: Indonesische Hersteller geben auf

Einem Bericht des indonesischen Reifenherstellerverbands APBI haben die Hersteller PT Intirub und PT Mega Safe ihre Produktion eingestellt, da sie sich offenbar einer zu übermächtigen Konkurrenz durch „die Flut illegaler Importe aus Indien und China“ gegenüber sehen. Der Verband beklagt in diesem Zusammenhang sogar den „Bankrott der Industrie“, obwohl nur geringe Mengen illegal eingeführter Reifen nach Indonesien kommen sollen, heißt es weiter, die aber den Markt beträchtlich stören. Polizei und Zollbehörden hätten nichts dagegen unternommen.

PT Mega Safe (vormals PT Mega Rubber) konnte ab 1995 von einer technischen Kooperation mit dem Hersteller Cooper-Avon aus Großbritannien profitieren und verkaufte rund 60 Prozent seiner Reifen der Marke Mega Radial auf Exportmärkten. 1997 übernahm das Unternehmen die Mehrheit am Wettbewerber PT Intirub und hielt knapp 54 Prozent. PT Intirub wiederum konnte in den 1970er und 1980er Jahren von technischen Kooperation mit zunächst Goodyear und dann Uniroyal-Goodrich profitieren.