Einträge von Detlef Vogt

Rückruf: Federn des Fiat Stilo könnten Reifen beschädigen

Die Fiat Deutschland AG hat einen Rückruf für das Modell Stilo gestartet. Bei 69.391 Exemplaren kann es aufgrund von Korrosion durch Streusalzeinwirkung zu einem Bruch der Vorderachsfedern kommen, was dann zu einer Beschädigung der Reifen führen kann.

Betroffen sind alle Modellvarianten ab Verkaufsstart im Herbst 2001 bis zum Fertigungsdatum 20. September 2006. In der Werkstatt werden an den Vorderradfedern zusätzliche Stützteller montiert, die eine Beschädigung des Reifens verhindern sollen.

Wondraschek zeigt Leistungsprofil auf AutoZum in Salzburg

Die Reifen Wondraschek GmbH wird Anfang Januar „AutoZum 2007“ in Salzburg einen umfangreichen Überblick über das aktuelle Leistungsprofil geben und sich dabei im wesentlichen auf die beiden Marken Bandag und Cooper konzentrieren. Das österreichische Handelshaus ist im eigenen Land seit Juni 2006 erster und einziger Lizenznehmer des amerikanischen Runderneuerungskonzerns. Dabei hat sich Reifen Wondraschek von einem kleinen Vulkanisierwerk in Krumau an der Moldau zu einem bekannten Reifenunternehmen mit mehreren Service-Standorten entwickelt, dennoch aber seine familiären Wurzeln bewahrt.

Das Unternehmen wird mittlerweile von drei Brüdern der dritten Wondraschek-Generation geleitet. Auf dem AutoZum-Messestand sollen insbesondere die neuen Bandag-Profile BDR-W (Antriebsachse, Traktionsprofil) und BDR-HT2 (Antriebsachse Regional- und Fernverkehr) präsentiert werden. Des Weiteren wolle man aktuellen Cooper-Profile vorstellen, darunter etwa die neuen Notlaufreifen des amerikanischen Herstellers, dessen Produkte – auch Reifen der Marke Mickey Thompson – Reifen Wondraschek seit einigen Jahren exklusiv in Österreich vertreibt.

Aktuell ist etwa der Cooper Zeon RFT, die ab Mitte 2007 in sieben Größen erhältlich sein werden. Die diesjährige AutoZum findet vom 17. bis 20.

Toyo Tires auf der Essen Motor Show

Der Messestand von Toyo Tires auf der diesjährigen Essen Motor Show steht ganz im Zeichen der Zusammenarbeit zwischen dem japanischen Reifenhersteller und Unternehmen aus der Tuningbranche. Toyo präsentiert mit renommierten Technologiepartnern wie A.R.

T, Alpin, Breyton, Dimex und Heico Sportiv auf seinem Stand Automobilkreationen. Leistungsgesteigerte Motoren, individuelle Karosserieumbauten, die neuesten Felgendesigns und luxuriöses Interieur erwarten den fachkundigen Besucher – und nicht zuletzt die Reifen mit dem Toyo-Schriftzug..

Kautschukkartell von der EU bestraft

Nach jahrelangen Recherchen einschließlich Durchsuchungen von Büroräumen beteiligter Firmen hat die EU-Kommission jetzt das Verfahren gegen mehrere Unternehmen aus der Chemiebranche beendet, deren Produkte zur Herstellung von Synthesekautschuk genutzt wird, wie es in der Reifenfertigung benötigt wird. Die EU hat gegen die beteiligten Unternehmen Shell, Dow Chemical, ENI, Unipetrol und Trade-Stomil Bußgelder in Höhe von insgesamt 519 Millionen Euro verhängt, die zweithöchste Geldstrafe, die jemals von der EU wegen Preisabsprachen verhängt worden ist. Wer im Einzelnen von der Gesamtsumme wieviel zu berappen hat, schreibt die EU nicht.

Dunlop India will Einstieg in EM-Reifengeschäft

Der zur Ruia-Gruppe gehörende indische Reifenhersteller Dunlop India Ltd., bei dem die Produktion erst in diesem Herbst wieder angelaufen ist, bemüht sich gegenwärtig um die Einstieg ins boomende Geschäft mit großen EM-Reifen. Bharat Earth Movers Ltd.

– größter Hersteller von Erdbewegungsmaschinen in Indien (Umsatz 375 Mio. Euro) – sowie Minenbetreiber Coal India Ltd. haben nun ein günstiges Darlehen in Höhe von einer Milliarde Rupien (17 Mio.

Euro) an die Reifenhersteller Apollo Tyres und JK Tyres vergeben, damit diese sich verstärkt um die Produktion von EM-Reifen kümmern und der auch in Indien bestehenden Knappheit auf diesem Markt zu begegnen. Dunlop India möchte gerne den Fuß in diese Tür bekommen, was die Geldgeber aber ablehnen: Dunlop India solle zunächst seine gewerbliche Produktion von Reifen wieder voll aufnehmen. Coal India etwa muss im Geschäftsjahr 2006/2007 (April bis März) rund 2.

700 EM-Reifen auf seinen 1.000 Kippern ersetzen; bis 2012 sollen dies sogar 19.300 sein.

Auch Wennemer bekräftigt Pläne für „interessante Märkte“

In einem Interview bestätigte der Vorstandsvorsitzende der Continental AG nun noch einmal das Interesse an einem weiteren Wachstum vor allem in China, Russland und Indien. Wie es dazu bei Dow Jones Newswires heißt, bestätigte auch Manfred Wennemer nun, „dass Continental Vorgespräche mit dem russischen Reifenhersteller Amtel-Vredestein NV führt“. Diese befänden sich „allerdings noch in einem sehr frühen Stadium“, heißt es weiter.

Aber: Der russische Markt sei für den Automobilzulieferer und Reifenhersteller „sehr interessant“. Conti führe allerdings weltweit gegenwärtig mit einigen Reifenherstellern Gespräche über Kooperationen oder technologische Vereinbarungen..

Bandag eröffnet neuen Shop in der Türkei

In der westtürkischen Provinzhauptstadt Denizli hat Bandag nun einen neuen Partner unter Vertrag genommen. Das Unternehmen Ulu Lastik Kaplama habe 15 Jahre Erfahrung im Lkw- und EM-Reifengeschäft, heißt es dazu in einer Mitteilung. Inhaber Halil Ulu verweist darauf, dass in der Region eine gegebene Runderneuerungsquote von 25 Prozent einen Markteintritt als nützlich erscheinen lasse; Bandag biete dazu das passende System und die passenden Produkte.

Hinzu komme die logistisch günstige Lage der Stadt an landesweiten Nationalstraßen und des Betriebes darin (Hautpdurchfahrtstraßen). Ulu Lastik Kaplama ist der erste Bandag-Runderneuerungspartner in Denizli. Das Unternehmen biete aber nicht nur Qualitätsrunderneuerungen nach dem Bandag-Kaltverfahren, sondern beteiligt sich ebenfalls an Bandags internationalem Pannendienst „Uptime 24“ und betreibt dazu einen Bandag-Service-Truck.

Wo es noch ABE und Gutachten für Intra- und Exip-Felgen gibt

Anfang 2004 wurden in Deutschland die letzten Felgen der Marke Intra produziert, schon vorher war im Rahmen einer Insolvenz die Fertigung der Zweitmarke Exip aufgegeben worden. Jetzt meldet sich die Firma io internet-oberberg GmbH (Gummersbach), die der deutsche Repräsentant der Fa. NAT New Age Technology Corporation (Fort Lauderdale/Florida) sei, welche wiederum im Besitz der Markenrechte an der registrierten Marke INTRA-EXIP sei.

NAT hat unter „www.intra-exip.eu“ einen Service für Altkunden der Marken Intra/Exip eingerichtet.

Dort erhalte man technische Auskunft und eine ABE bzw. ein Gutachten für das jeweilige Rad gegen eine Gebühr von 25,- bis 27,50 Euro inklusive Versand..

Aus einem Tiger werden zwei

Am Freitag, dem 8. Dezember, werden an der Börse Johannesburg die Aktien der Tiger Wheels Ltd. (TWL) – Aluminiumfelgenhersteller einerseits sowie Groß-/Einzelhändler von Autoteilen und besonders Reifen andererseits – letztmalig unter den bisherigen Bedingungen gehandelt.

Mit Wirkung vom 11. Dezember wird der zweite genannte Bereich ausgegliedert und unter dem Namen Tiger Automotive Limited (TAL) ebenfalls an der Börse Johannesburg gehandelt. Tiger ist Mehrheitsgesellschafter der in Bad Dürkheim ansässigen Felgenfirma ATS.

Streik im Alcoa-Werk wird fortgesetzt

Die Hoffnungen, dass ein Vermittler am gestrigen Tage einen Durchbruch bei den festgefahrenen Verhandlungen um einen neuen Tarifvertrag für das Alcoa-Schmiedefelgenwerk in Cleveland (Ohio/USA) herbeiführen könnte, haben sich zerschlagen. Das Alcoa-Management und die Repräsentanten der Gewerkschaft UAW (United Auto Workers) sind ohne Ergebnis auseinandergegangen, weitere Gespräche wurden nicht terminiert. Die im Werk beschäftigten UAW-Mitglieder streiken weiter, Alcoa beschäftigt derzeit in Cleveland Zeitarbeiter, die ein völliges Erliegen der Produktion verhindern.